Blogroll

Schokobrezel

So viele Kekse wie in den letzten Jahren werde ich in diesem Jahr auf keinen Fall backen, ein paar neue Sorten und natürlich heißgeliebte Klassiker müssen aber auch diesmal sein. Ich versuche beispielsweise gerade meine Spekulatius- und Springerle-Rezepte zu perfektionieren - sollte das gelingen, gibt's demnächst beide Rezepte hier im Blog. 
Diese Schokobrezel waren die ersten Kekse, die mich beim Durchblättern meines neuen Keksbuches Feinste Weihnachtsbäckerei* angelacht haben, noch vor den Aniskrapfen, Zitronen-Sablé, Anisscharten, Butterblumen und Vanillekipferl - Ihr wisst also, was Euch in den nächsten Wochen evtl. noch erwartet :o) 
Hmm, ich merke gerade, dass das bis Weihnachten n büschen knapp werden könnte - evtl. muss ich noch einen weiteren Blogtag pro Woche einführen. Es gibt schließlich eine Menge zu tun ;o)

Schokobretzel
Dieser Keksteig lässt sich erstaunlich gut formen und behält, wenn man die Teiglinge vor dem Backen nochmals kurz im Kühlschrank fest werden lässt, auch nach dem Backen gut die Form. Ihr müsst also keine Angst haben, dass die Kekse auseinanderlaufen. Der Orangenabrieb verleiht den Keksen eine wunderbare Orangennote, die natürlich sehr gut zum Schokoladenteig passt. 
Im Originalrezept wird zwar normaler Haushaltszucker verwendet, ich bereite Keksteig aber immer mit Puderzucker zu, da der die Kekse besonders zart macht. 

Das Eiweiß, das Ihr beim Zubereiten dieser Kekse übrig behaltet, könnt Ihr übrigens zu Bisous au chocolat oder Espressobaiser verarbeiten - wir wollen ja nix umkommen lassen :o)

Schokobretzel
Zutaten 
220 g Mehl 
1/2 TL Salz
150 g zimmertemperierte Butter
80 g Puderzucker 
2 EL Kakaopulver
Abrieb einer unbehandelten Bio-Orange
2 Eigelbe 

Außerdem
70%ige Kuvertüre 

Zubereitung 
Das Mehl mit dem Salz verrühren. Die restlichen Zutaten dazugeben und alles rasch zu einem glatten Teig verkneten. In einen Klarsichtbeutel geben und mind. 1 Stunde im Kühlschrank ruhen lassen. 
15 g große Teigportionen in ca. 15 cm lange Teigrollen formen und zu Brezeln formen. Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. 
Im auf 180°C vorgeheizten Backofen ca. 13 Minuten backen, aus dem Backofen nehmen und die Kekse auf einem Kuchenrost vollständig auskühlen lassen. 

Die Kuvertüre behutsam im Wasserbad schmelzen. Die Brezeln zur Hälfte eintauchen, gut abtropfen lassen und auf einem Backpapier zum Trocknen ablegen. 

In einer gut verschließbaren Keksdose aufbewahren. 
Quelle: Feinste Weihnachtsbäckerei - Alle Klassiker und neue Rezepte von Ulrike Homberg (Affiliatelink)

Übern Tellerrand! Heute, die S-Küche

übern Tellerrand
Gestern erst der 5. Bloggeburtstag, heute gleich das nächste, regelrecht geschichtsträchtige Datum. Ihr werdet es nicht glauben, aber die heutige Gastbloggerin hat tatsächlich das UNMÖGLICHE gewagt, Simone hat ein Rezept mitgebracht, das ZIMT enthält! Z-I-M-T!!! 
(Soundeffekt, bitte jetzt klicken)

Ok, ganz so überraschend kommt das zumindest für mich nicht, hatte ich ihr doch erst neulich den sprichwörtlichen Fehdehandschuh hin- geworfen, als es darum ging, welche Zutaten in den Gastbeiträgen hier im KuLa nicht enthalten sein sollten. Simone war der Meinung, dass Zimt selbstverständlich auch nicht in Frage käme und als ihr antwortete, dass sie ja auch todesmutig die Herausforderung annehmen und versuche könnte, mich von dieser Teufelszutat zu überzeugen, scheint sie Blut geleckt zu haben. Zimt also... *soifz ;o)
Für den unwahrscheinlichen Fall, dass Ihr Zimt mögt, solltet Ihr diesen Tag und vor allem das Rezept ausgiebig genießen, das passiert sicher so schnell nicht wieder ;o) 

Spaß beiseite. Bevor Euch Simone etwas von sich und ihrem wirklich großartigen Blog berichtet, möchte ich Euch noch kurz erzählen, woher ich sie kenne - Simone ist nämlich die erste Gastbloggerin, die ich tatsächlich auch in Echt kenne. 
Sie ist nicht nur Bloggerin, sondern auch Mitglied unseres Alles Hausgemacht!-Forums und war als Hamburgerin natürlich auch bei unserem letzten Forentreffen hier in Hamburg mit dabei. 

Ihren Blog, die S-Küche verfolge ich schon seit Beginn und bin mittlerweile ein großer Fan. Ich mag ihre Küche und bin ganz begeistert über die Fortschritte, die sie im Bereich der Fotografie macht. Ich freue mich ganz besonders, Simone heute bei mir begrüßen zu dürfen und empfehle Euch, unbedingt bei Ihr vorbeizuschauen, es lohnt sich wirklich! 

Ganz herzlich willkommen, Simone!

Ich freu mich, ich darf heute hier im Kula zu Gast sein!
Bevor ich im vergangenen März meine S-Küche startete, war der Kleine Kuriositätenladen einer der wenigen Blogs, die ich regelmäßig besuchte. Gibt es hier doch von fast allem etwas und davon auf alle Fälle immer das Beste! Ich kann es kaum glauben, dass ich nun ausgerechnet hier zu Gast sein darf.

Apfel-Karamell Hand Pies mit Zimt und Kardamom
Da mein Blog ja noch relativ neu und unbekannt ist, stelle ich mich kurz vor:
Ich werkel seit März in meiner S-Küche und es macht mir einen Heidenspaß! Mich begeistern handwerklich gut gemachte Produkte aus frischen, saisonalen Zutaten. Tüten kommen bei mir nicht in Frage. Denn alles was man selbst herstellen und zubereiten kann, schmeckt richtig gemacht, mit guten und natürlichen Produkten, konkurrenzlos gut. Das kennt Ihr aus dem KuLa ja schon seit Jahren und ist für Euch nichts Neues. Convenience Produkte stelle ich auf meinem Blog nicht vor, da gibt es die gute alte Handarbeit. Was aber nicht heißt, dass alles lange dauern und kompliziert sein muss.

Apfel-Karamell Hand Pies mit Zimt und Kardamom
Unter dem Motto "Übern Tellerrand" darf ich nun etwas kredenzen, was meinen Blog möglichst gut repräsentiert. Die Optik der Produkte ist mir sehr wichtig und ich freue mich, wenn mir ein "Hingucker" gelingt. Jedoch ordnet sich die Ästetik bei mir auch eindeutig dem Geschmack unter. Fotos die schöne Produkte zeigen, die nicht schmecken, verblogge ich nicht. Da kann es schon mal sein, dass Gerichte drei mal gekocht oder gebacken werden, bis sie mir gefallen.

Apfel-Karamell Hand Pies mit Zimt und Kardamom
 Apfel-Karamell Hand Pies mit Zimt und Kardamom

Ich habe mich schließlich für diese Hand Pies entschieden, die schonmal nett aussehen, unglaublich gut schmecken und eine ungeheuer praktische Angelegenheit sind. Diese kleinen Mini Pies wandern quasi von selbst in den Mund, man kann sie gut verschenken oder unterwegs anbieten. Da ich überwiegend süßes verblogge, muss es selbstverständlich auch in diesem Post etwas süßes sein. Es gibt einen zart-schmelzenden Teig mit Apfel-Karamell-Füllung mit Zimt, Sternanis und Kardamom und eine pikante Variante, Cheddar- Rosa Pfeffer wahlweise auch in Laugenteig. Für beide Sorten wird derselbe  "melt in the mouth" Pie-Teig verwendet: Thomas Keller's Buttery Pastry Shell. 
Zwei weitere Hand Pie Varianten habe ich bereits vor einiger Zeit gebloggt, wer nachschauen möchte, hier geht es zu den Rezepten: Pflaumenkompott oder Birnen-Gorgonzola Füllung.
Die angegebene Teigmenge habe ich hälftig (also jeweils 13 Stück) mit Apfel-Karamell und Cheddar-Rosa Pfeffer gefüllt. Nun gibt es aber noch eine weitere pikante Variante, die man optional bereiten kann. Die pikanten Pies werden 30 Sekunden in Natronlauge (Kaiser-Natron) versenkt, das gibt noch einmal einen ganz besonderen Kick.
Das Erfreuliche: Die Mini Pies sind mit wenigen Zutaten wirklich fix gemacht!


Apfel-Karamell Hand Pies mit Zimt und Kardamom
So geht's:
Den Teig kann man hervorragend einfrieren, es bietet sich also an, gleich größere Mengen anzufertigen. Die unten genannten Mengen ergeben ungefähr 25 Hand Pies mit 6,5 cm Durchmesser

Apfel-Karamell Hand Pies mit Zimt und Kardamom
Zutaten

Teig
1 Ausstecher mit 6-7 cm Durchmesser, am besten ein Ravioliausstecher sonst ein Keksaustecher.

250 g Mehl
1/4 Tl Salz
225 g sehr kalte Butter
60 ml eiskaltes Wasser
50 g Zucker
1 verquirltes Bio-Ei zum Bepinseln
Brauner Zucker oder anderer grober Zucker zum Bestreuen bzw. Salt Flakes, z.B. Murray River Salt.


Apfel-Karamell Hand Pies mit Zimt und Kardamom
Cheddar Rosa Pfeffer-Laugenpies
  
Apfel-Karamell- Füllung
1 großer Boskop
1 Spritzer Zitronensaft
2 El Zucker
2 Messerspitzen Zimt
2 Messerspitzen Kardamom, gemahlen
1 Messerespitze Sternanis, gemahlen
7 weiche Sahnekaramellbonbons

Cheddar-Rosa Pfeffer-Füllung

40 g geriebener Cheddar 
50 g guter Frischkäse (kein Lightgedöns)
1 El zerstoßene Pfefferkörner
Salz / Pfeffer

Für die Laugenversion einen knappen El Natron auf 1/2 L Wasser

Apfel-Karamell Hand Pies mit Zimt und Kardamom
Zubereitung       

Apfelkompott
Den geschälten, kleingeschnitten Apfel mit dem Zitonensaft und etwas Cidre oder Apfelsaft, zur Not Wasser und dem Zucker zum Kochen bringen. Etwa 10 Minuten ohne Deckel sanft weich köcheln lassen, bis die Flüssigkeit verkocht ist. Die Gewürze hinzu geben und beiseite stellen.

Cheddarcreme
Der geriebene Cheddar wird mit dem Frischkäse und den zerstoßenen Pfefferbeeren verrührt und kräftig gewürzt

Teig
  1. Das Mehl mit dem Salz und dem Zucker vermischen. Die Butter mit der Hälfte des Mehls zügig verkneten (Kann man mit der Küchenmaschine machen, mit der Hand geht es aber super schnell), dabei die Butter in Stückchen nach und nach zugeben. Nach der Butter, wird das restliche Mehl eingearbeitet und anschließend das Wasser eingeknetet.
  2. Der Teig wird nun zu einer flachen Kugel geformt in Folie eingepackt und ruht mindestens eine Stunde im Kühlschrank, kann aber auch zwei Tage drin bleiben.
Apfel-Karamell Hand Pies mit Zimt und Kardamom
Cheddar-Frischkäse-Rosa Pfeffer Füllung

Fertigstellen
Den Ofen vorheizen auf 175° Ober/Unterhitze

  1. Den Teig wenige Millimeter dünn ausrollen und so viele Kreise wie möglich ausstechen, den Teig wenn nötig erneut ausrollen und weitere Kreise ausstechen. Wird der Teig zu weich, zwischendurch wieder in den Kühlschrank legen.
  2. Eine Hälfte des Teiges am Rand mit verquirltem Ei  bestreichen, so haften die Teigdeckel besser.
  3. In die Mitte der Kreise die jeweiligen Füllungen geben, genug damit eine Wölbung der Pies entsteht, aber nur so viel, dass Füllung beim Verschließen der Teighälften nicht rausquillt.
  4. Den zweiten Hälften mit Daumen und Fingern vorsichtig eine Wölbung verpassen (siehe Foto oben, 2. Reihe), auf die Füllung geben und die Teigränder mit etwas Druck gut verschließen.
  5. Die Pies mit einem scharfen Messer etwas einschneiden, so entweicht später die Luft und es sieht toll aus. Für eine halbe Stunde in den Kühlschrank geben
  6. Die Mini-Pies mit dem verquirlten Ei bestreichen und mit Zucker oder Salz  bestreuen.
    • Oder die Pies nacheinander vorsichtig für jeweils 30 Sek. in köchelnde Natronlauge (Kaiser-Natron z.B.) tauchen.
  7. Die Pies werden ca. 20 Minuten gebacken, so lange bis sie oben und unten gold-braun sind. Die Laugenversion so lange, bis der typische Farbton erreicht ist

Zum Verzehr müssen sie unbedingt erst noch abkühlen, weil die Füllung natürlich noch sehr heiß ist. Dann schnell eins probieren!

Diese kleinen Dinger schmecken warm oder kalt gleichermaßen gut. Am Ende meines Gast-Posts angelangt kann ich eigentlich schon wieder neue machen, weil sie wieder alle weggenascht wurden.

So, jetzt habt Ihr einen kleinen, klitzekleinen Einblick in meine S-Küche erhascht. Ich würde mich sehr freuen, wenn Ihr mich wieder besucht!


Der KuLa wird langsam alt, heute feiern wir 5jähriges!

Irgendwie ist in meinem Bloggeburtstag der Wurm drin. Entweder ich vergesse ihn oder liege, von einer mordsfiesen Erkältung dahingerafft, komplett flach - wie in diesem Jahr. 
Natürlich hatte ich alles für eine schöne virtuelle Feier geplant und wollte Euch unter anderem ne schicke, mordsdekadente Torte in meinen neuen Blogfarben präsentieren, da aber gestern der erste Tag war, an dem ich mich überhaupt wieder einigermaßen fit gefühlt und nicht den Großteil des Tages im Bett, bzw. auf dem Sofa verbracht habe, muss das leider (zumindest für heute) ausfallen. 
Aufgeschoben ist aber nicht aufgehoben, die Zutaten hab ich mir ja bereits besorgt und werde das Tortenprojekt auf jeden Fall in den nächsten Tagen oder spätestens Wochen umsetzen. Dann gibt's halt mal so zwischendurch ein Stückchen Torte und heute könnt Ihr Euch was Schönes aus meiner Kuchentheke aussuchen.
  
Kuchentheke
Geschenke, Give-aways, ne Verlosung oder ähnliches gibt's auch nicht - ich weiß, für einen 5. Geburtstag eine ziemlich trostlose Veranstaltung - ich hoffe aber, Euch zumindest mit dem neuen Blogdesign eine kleine Freude gemacht zu haben. Für mich war die Renovierung wie Weihnachten und Ostern zusammen :o)
Auch, wenn ich Euch heute mit nem ollen Archivbild abspeisen muss, würde es würde mich sehr freuen, wenn Ihr mir auch weiterhin treu bleibt und vielleicht ab und zu sogar mal eines meiner Rezepte ausprobiert!

Auf die nächsten 5 Jahre und irgendwann schaffe ich es sicher auch mal wieder, einen richtigen Bloggeburtstag auf die Beine zu stellen, versprochen! Zur Not verlege ich die Feier im nächsten Jahr einfach in den Juli ;o)

übern Tellerrand, heute: Krümelkreationen

übern Tellerrand
Neue Woche, eine neue Gastbloggerin!
Heute freue ich mich sehr, Selina in meinem kleinen, frisch renovierten Laden begrüßen zu dürfen. Ich finde, nach der Renovierungsaktion hab ich mir wieder nen freien Tag verdient - wie gut, dass es so nette "Kollegen" wie Selina gibt, die ab und zu meinen Laden schmeißen :o)

Selinas Blog Krümelkreationen ist auch für mich eine Neuentdeckung, übern Tellerrand lohnt sich also nicht nur für Euch, auch wir Blogger entdecken auf diesem Weg so manches bisher unbekanntes Blogschätzchen. 

Bei Selina wird, das werdet Ihr gleich sehen, vor allem eins, gebacken und das exzessiv ;o) Glücklicherweise hat sie für Problemfälle wie mich sogar eine Abteilung für herzhaftes Gebäck eingerichtet, so dass ich mir nach dem Bummel durch ihren Blog nicht direkt ein Käsebrot schmieren musste - die Filocracker mit Schafskäse sind da eine großartige Alternative. Werd ich übrigens demnächst auf jeden Fall nachmachen, ich bin ja regelrecht knabberkramsüchtig und diese Cracker sehen wirklich zu verlockend aus. 

So, jetzt aber ganz viel Spaß beim Stöbern in Selinas Krümelkreationen und natürlich beim Nachbacken der wunderschönen Pies, die sie uns mitgebracht hat!


Hallo liebe Leser des Kleinen Kuriositätenladens,

beginnen möchte ich damit, mich kurz vorzustellen: Ich heiße Selina und bin noch genau fünf Tage lang einundzwanzig Jahre alt, Studentin und leidenschaftliche Bäckerin – wie sich auf meinem Blog wahrscheinlich unschwer erkennen lässt. :) Dort erzähle ich bei einer Tasse Tee und einem Stückchen Kuchen von den manchmal verrückten Dingen, die mir so passieren und dazu gibt’s dann natürlich immer noch das Rezept und ein paar Bildchen.
Es ist mir eine große Ehre hier zu sein und ich freue mich wie eine Schneekönigin (ja, bei uns soll es bald anfangen zu schneien) dass ich euch an meinem Geschreibsel und Gebacke teilhaben lassen darf! :)
Nun aber zu den Walnuss-Karamell-Pies. Hach seufz.

Hier in Mannheim gibt es ein ganz wunderbares Café, ganz in der Nähe meiner Wohnung und schnuckelig klein. Zu kaufen gibt es neben Geschirr und Möbeln auch selbst gebackene Kuchen.
Als ich vor kurzem mit einer Freundin dort einen Kaffee trank, gönnten wir uns einen kleinen „Karamellisierten Walnuss Pie“.
Eigentlich muss ich gar nicht erst beschreiben, wie himmlisch der Kleine schmeckte. Innerhalb von Sekunden war der Pie bis auf das letzte Krümelchen verputzt und die Dame am Nachbartisch schien sich ein bisschen über meinen ausgeprägten Appetit zu wundern. Aber egal. Mein Gehirn ratterte nämlich sofort los, versuchte die Zutaten zu ergründen, mit denen der Teig so wunderbar flockigbuttrig und die Füllung so wunderbar cremig geworden war.
Wenige Tage später stand ich in meiner etwas chaotischen Küche, ließ Zucker karamellisieren und drückte Mürbeteig in die Muffinform.
Heraus kamen die kleinen Stückchen Himmel, die ihr auf den Bildern seht. Sind sie nicht niedlich? :) Und lecker noch dazu!

Kleine Walnuss-Karamell-Pies

Zutaten für 6 Pies

Für den Mürbeteig
150 g Mehl
50 g Zucker
1 Prise Salz
100 g kalte Butter
1 Ei

Für die Füllung
300 g weißer Zucker
1 TL Zitronensaft
200 ml Wasser
150 g Butter
70 g Sauerrahm
150 g Walnusskerne

Zubereitung
Mehl, Zucker und Salz vermischen. Die Butter in Stücke schneiden und mit den Händen in die Mehlmischung einarbeiten, bis alles zerbröselt und die Butter gleichmäßig verteilt ist.
Das Ei dazugeben und ebenso unterkneten, bis eine glatte Teigkugel entsteht (gegebenenfalls noch ein wenig Mehl hinzugeben). In Frischhaltefolie wickeln und für mind. 30 Minuten in den Kühlschrank legen.
Zucker, Zitronensaft und Wasser in einen mittelgroßen Topf geben. Immer wieder rühren und unter ständiger Beobachtung hellbraun karamellisieren lassen. Den Topf vom Herd nehmen. Jetzt den Sauerrahm hinzugeben und untermischen, dann die Nüsse und zuletzt die Butter einrühren, bis sie geschmolzen ist. 
Nun die Füllung abkühlen lassen.

In der Zwischenzeit den Teig aus dem Kühlschrank nehmen und auf einer bemehlten Oberfläche dünn ausrollen.
Sechs große und sechs kleine Kreise (für die Deckel) ausstechen. Die Muffinform mit den großen Kreisen auskleiden, darauf achten, dass sie leicht über den Rand hinaus stehen. Die Füllung hinein geben, dann die kleineren Kreise darauf legen und die Ränder festdrücken. 
Wer mag, kann an dieser Stelle aus dem übrig gebliebenen Teig noch kleine Blätter ausschneiden und als Verzierung auf die Pies legen. Mit dem Messer ein X in die Deckel ritzen und bei 170 ° Ober-Unterhitze für 30-35 Minuten backen.
Gut abkühlen lassen und erst dann aus der Form nehmen, da sie sonst brechen können. Genießen!

Ich hoffe, euch gefällt das Rezept und ihr besucht mich mal auf meinem krümeligen Blog!
Danke auch nochmal an Steph, die mich für einen Tag in ihrem wunderbaren Kuriositätenladen so liebevoll aufgenommen hat :)

Habt eine wunderbare Woche,
                                  Eure Selina

Geschenke aus der Küche

Jedes Jahr das gleiche Theater, eben noch bei 30°C und mit einem kühlen Cocktail in der Hand in der Sonne gebrutzelt, im nächsten Moment steht schon der 24. Dezember vor der Tür und NATÜRLICH ist noch kein einziges Geschenk besorgt. 
Wer etwas Gekauftes verschenken möchte, hat selbstverständlich auch an Heilig-abend noch die Möglichkeit, wie von der Tarantel gestochen durch die Stadt zu hetzen und sich die letzte Krawatte oder Parfum aus der Auslage zu schnappen. Wenn Ihr aber etwas Selbstgemachtes verschenken möchtet, sieht's da schon n büschen schlechter aus - da solltet Ihr Euch etwas früher Gedanken machen, was Ihr verschenken möchtet und natürlich sind Geschenke aus der Küche auch das übrige Jahr hindurch ein ganz wunderbares Mitbringsel.

Ich hoffe, Ihr findet in meiner Übersicht das ein oder andere passende Rezept!

Pralinen & Konfekt
Pralinen und Konfekt
Brotaufstriche
Brotaufstriche & Kompott
Dipps, Saucen und Dressings
Sirup, Likör & Getränke
Kekse
Kekse
Knabberkram
Knabberkram
Gewürze

Gewürze
    Herzhaftes

    Herzhaftes 
    ⓥ = vegetarisch