Blogroll

Posts mit dem Label Türkei werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Türkei werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Peynirli Börek - türkischer Käsestrudel

Wie versprochen, gibt's jetzt nach Weihnachten endlich mal wieder eine anständige Mahlzeit und nicht immer diesen ganzen Süßkram - geht ja nicht so weiter, nachher macht Ihr mich irgendwann noch dafür verantwortlich, dass Ihr Euch neu einkleiden müsst oder Euer Arzt mit Euch gemeckert hat ;o)
Um diesen krassen Bruch etwas abzumildern, teile ich heute mal wieder eines meiner Lieblingsrezepte mit Euch, ich hab nämlich seit einer Weile meine Vorliebe für die türkische Küche entdeckt und bin dieser Käsepastete, bzw. -strudel völlig verfallen. 

Kalt mag ich Feta eigentlich nicht besonders gerne, warm dafür umso lieber und besonders gern eingewickelt und gebacken oder frittiert in Sigara böreği, Gözleme oder eben Peynirli Börek. 
Die knusprigen äußeren Yufkablätter, dazwischen die cremig würzige Fetafüllung und ganz viel Petersilie - das könnte ich jede Woche essen. Wer da noch Fleisch braucht, dem ist wirklich nicht mehr zu helfen ;o)

Besorgt Euch für diesen Strudel einen richtig schön cremigen Feta vom türkischen oder griechischen Lebensmittelhändler Eures Vertrauens und verwendet bloß nicht diese eingeschweißten Gummigeschosse aus dem Discounter oder gar Puma "Käse", der tatsächlich aus Magermilch und Pflanzenfett besteht - das wird nix.
Schaut, sofern Ihr abgepackten Feta kauft, unbedingt auf die Dose oder die Verpackung und lest Euch die Zutatenliste durch, weder Magermilchpulver, Pflanzenfett, noch Gelatine haben in Feta etwas zu suchen - es kommt aber leider immer häufiger vor, dass diese Lebensmittelzubereitungen (als Käse darf dieses Zeug nämlich nicht bezeichnet werden) angeboten werden. 

Zutaten
Yufkablätter
400 g Feta 
2 Bunde glatte Petersilie 
300 ml Sahne 
50 ml Milch
2 Eier 
2 EL türkischer Joghurt (10%)
Salz und Pfeffer
Schwarzkümmel zum Bestreuen 

Zubereitung 
Die Yufka-Blätter aus der Packung nehmen und ca. 5 Minuten ruhen lassen. 
In der Zwischenzeit die Petersilie fein hacken und mit dem zerkrümelten Feta in einer Schüssel vermischen. 
Die Sahne mit der Milch und den Eiern solange mit dem Mixer verrühren, bis eine dickflüssige Sauce entstanden ist (das dauert je nach Mixer etwas, nach einigen Minuten wird die Sauce durch die andickende Sahne aber sehr schön sähmig). Den Joghurt unterrühren und mit Salz und Pfeffer würzen. 
Eine Tarte- oder Springform einölen und mit einem Yufkablatt auslegen, die Ränder sollen großzügig über den Rand der Form hängen. Den Teigboden mit der Eiersahne bestreichen und ein zweites Yufkablatt möglichst faltig darauf legen, diesmal soll die Teigplatte aber nicht über den Rand hängen. Erneut mit der Eiersahne bestreichen und mit einem Drittel der Fetamischung bestreuen. 
Zwei weitere Schichten auf diese Weise in die Form stapeln, dann zum Abschluss eine letzte Teigplatte darüberlegen, wieder mit Eiersahne bestreichen und den überstehenden Rand des untersten Teigbodens ebenfalls wieder faltig darüber klappen. Den Rest der Eiersahne darüber verteilen (darauf achten, dass die Eiersahne nicht  zu sehr den Rand herunterläuft) und mit Schwarzkümmel bestreuen. 
Im auf 180°C (Ober- und Unterhitze) vorgeheizten Backofen auf unterster Stufe ca. 45-60 Minuten backen, bis der Strudel goldbraun und knusprig geworden ist. 
Mit einem Salat servieren. 

Dolma 2.0 - Gefüllte Weinblätter

Dolmas/Dolmades sind seit einigen Jahren ein fester Standard auf unserem Speiseplan. Besonders gern bereite ich sie als Proviant zu, da sie ein ideales Fingerfood sind, sich unterwegs prima unfallfrei essen lassen, satt machen und auch noch mächtig lecker sind. 
2009 hab ich bereits ein Rezept (inkl. Faltanleitung) für diese leckeren Röllchen gebloggt, heute serviere ich Euch nun die überarbeitete Version, quasi Dolmas Reloaded ;O)

Der größte geschmackliche Unterschied ist sicher, dass die aktuelle Version mit zerstoßener Fenchelsaat gewürzt wird, denn seit ich das erste Rezept gebloggt habe, hab ich eine große Leidenschaft für Fenchel und Fenchelsaat entdeckt, außerdem gibt's noch ein paar weitere "Kleinigkeiten", die ich verändert habe. 
Wenn Ihr keine so ausgeprägte Vorliebe für Fenchel habt wie ich, könnt Ihr den Reis natürlich auch wie im anderen Rezept angegeben würzen oder Eurer Fantasie freien Lauf lassen, wichtig ist nur, dass Ihr den Reis wirklich großzügig würzt - der verträgt einiges. 

Als Dipp schmeckt uns am Besten eine Sauce aus türkischem Joghurt, den ich mit confierten Knoblauchzehen, etwas Zitronensaft und einem Schuss Olivenöl aufmixe und mit Salz, Pfeffer und etwas Chili würze.

So, und weil es so lecker ist, gibt's bei uns heut schon wieder ein orientalisches Gericht, es scheint, als hätte ich grad eine ausgeprägte orientalische Koch-Phase, aber dazu dann demnächst mehr ;o)

Zutaten
500 g Rundkornreis
750 ml Gemüsebrühe, selbstgemacht
1 Zwiebel
4 confierte Knoblauchzehen
Salz und Pfeffer
Piment d'Espelette nach Geschmack
1 1/2 TL zerstoßene Fenchelsaat
1 Bio-Zitrone
Abrieb einer Bio-Zitrone
1/2 Bund Minze, fein gehackt
1 Bund Dill, fein gehackt
1 Bund Petersilie, fein gehackt
1 Glas Weinblätter (Einwaage 400 g)
 
Zubereitung 
Die Zwiebel fein würfeln und in Olivenöl glasig dünsten, den Knoblauch dazugeben und mit einer Gabel zerdrücken. Den Reis zufügen und wie bei einem Risotto kurz mitdünsten lassen. Die Gemüsebrühe angießen und alles bei schwacher Hitze kochen lassen, dabei immer wieder gut umrühren. Nach ca. 10-15 Minuten sollte die Flüssigkeit eingekocht sein. Mit Salz, Pfeffer und Piment d'Espelette kräftig würzen und den Abrieb der Biozitrone, sowie die fein gehackten Kräuter einrühren. Beiseite stellen und abkühlen lassen.
In der Zwischenzeit die Weinblätter ca. 1 Stunde in lauwarmem Wasser wässern und anschließend verlesen und putzen, d.h. die Blätter vereinzeln und die Stielansätze abschneiden, evtl. vorhandene schadhafte Blätter aussortieren aber nicht wegschmeißen. 
Zum Füllen die Blätter mit der glatten Seite nach unten auf die Arbeitsplatte legen. Je einen Teelöffel Reismischung auf jedes Weinblatt am Stielansatz setzen, die Blätter links und rechts einschlagen und zur Spitze hin einrollen.  
Den Boden eines Topfes mit den aussortierten, schadhaften Blättern auslegen, das verhindert, das die Dolmas später ansetzen. Die Dolmas nun mit der Nahtstelle nach unten ganz dicht von außen nach innen in einem Topf stapeln. Die Zitrone in Scheiben schneiden und auf den Dolmas verteilen, etwas Öl darüber gießen. Soviel Wasser angießen, dass die Dolmas knapp bedeckt sind. Die gefüllten Weinblätter mit einem Teller beschweren, damit sie sich nicht wieder aufrollen können, zum Kochen bringen und bei geringer Hitze ca. 30 Minuten köcheln lassen, bis die Flüssigkeit fast ganz aufgenommen ist, restliches Wasser abgießen.  
Die Dolmas auskühlen lassen und mit einer Joghurtsauce servieren.

Lahmacun 2.0 - türkische Pizza

Seit kurzem hab ich eine ausgeprägte türkische Koch-Phase, das liegt natürlich zum Einen an der Jahreszeit und dem vielfältigen Gemüseangebot, zum Anderen aber an meinen noch relativ neuen türkischen Kochbüchern (Echt türkisch!, Das Istanbul Kochbuch) die nun endlich mal zum Einsatz kommen.

Eines der ersten Gerichte, das mir in den Sinn kommt, wenn ich an türkische Küche denke, ist nicht Döner (mag ich absolut nicht, ich gehör eindeutig zur Gyros-Fraktion), sondern türkische Pizza, die liebe ich, seit der erste türkische Imbiss in dem kleinen Bremer Vorort, in dem ich aufgewachsen bin, aufgemacht hat. Damals noch (für mich) vegetarische Türkische Pizza, mit Tomaten, Gurken, Salat und Sauce - zum Niederknien! 

Vor etwas mehr als zwei Jahren hab ich mich ja schon einmal an Lahmacun versucht. War damals, soweit ich mich jetzt noch erinnern kann, auch wirklich lecker - diese ist aber besser, um Längen besser. 

Zutaten

Für den Teig
1 Tütchen Trockenhefe
1 TL Zucker
140 g zimmertemperierte Milch
140 g zimmertemperiertes Wasser
400 g Mehl
7 g Salz

Für den Belag
400 g Rinder- oder Lammhack
3 rote Spitzpaprika
2 Zwiebeln, sehr fein gewürfelt
1 1/2 EL Paprikamark
200 ml passierte Tomaten
4 confierte Knoblauchzehen
1 Bund Petersilie, sehr fein gehackt
1 1/2 - 2 TL Salz
1/2 TL geräuchertes Paprikapulver
1 TL Paprika edelsüß
100 ml Olivenöl
1/2 TL Cumin
1/2 TL Sumach

Zubereitung
Wasser und Milch in ein hohes Gefäß geben, die Trockenhefe und den Zucker dazugeben und etwas stehen lassen, so dass die Hefe vollständig auflöst.
Das Mehl mit dem Salz vermischen und die Wasser-Hefemischung dazugeben. Alles gründlich zu einem geschmeidigen Teig verkneten. Den Teig abgedeckt gehen lassen, bis sich das Volumen verdoppelt hat, das dauert je nach Umgebungstemperatur ca. 1 Stunde oder länger.
In der Zwischenzeit den Belag herstellen, dazu die Paprika im Blender zerkleinern, die Zwiebel sehr fein hacken. Beides zusammen mit dem Hackfleisch in eine Schüssel geben. Die restlichen Zutaten ebenfalls zufügen und alles zu einer geschmeidigen Masse verrühren, nach Geschmack kräftig würzen.

Das Backblech direkt auf den Boden des Backofens legen und den Backofen auf höchster Stufe (Ober und Unterhitze) gründlich vorheizen - das Backblech muss richtig heiß sein. Man erreicht dadurch ein Backergebnis, das gar nicht sooo weit von der in einem Steinofen gebackenen Pizza entfernt ist. 
Den Teig je nach Vorliebe in 8 Portionen teilen und rund wirken. Abgedeckt ca. 20 Minuten ruhen lassen, dann nacheinander länglich ausrollen, auf einen Streifen Backpapier legen und mit dem Belag bestreichen.

Die Pizzen mitsamt des Backpapiers auf das Backblech legen und einige Minuten anbacken lassen. Durch die extrem hohe Hitze wird das Backpapier schnell dunkel, ich ziehe es also nach einigen Minuten unter den Pizzen heraus, quasi sobald die Pizza nicht mehr am Backpapier klebt. Die Pizza nun ohne Backpapier zu Ende backen, evtl. noch kurz unter Grill bräunen.
Genauso mit den restlichen Pizzen verfahren und die Pizzen mit Tomaten, Gurken, Salat und einer Joghurt-Knoblauch-Sauce servieren. 

Tahini/Tahina, selbstgemacht

Tahini ist eine Paste aus gemahlener Sesamsaat, die in der orientalischen Küche Bestandteil vieler Gerichte, wie beispielsweise Hummus, Falafel oder auch Saucen ist. 
Es ist zwar keine große Sache an Tahini zu kommen, zumindest nicht, wenn man in der Stadt wohnt, da es Tahini mittlerweile selbst bei Edeka ins Sortiment geschafft hat, auf dem Land sieht die Verfügbarkeit aber sicher schon anders aus - also gibt's heut die Anleitung, wie man sich Tahini schnell und unkompliziert selbst machen kann. 
Einen weiteren Vorteil hat diese hausgemachte Variante, man kann die Intensität der Paste selbst bestimmen. 
Verwendet man ausschließlich ungeschälten Sesam, erhält man eine sehr kräftige Paste, die auch leicht bitter schmeckt. Im Asiashop gibt es aber auch geschälte Sesamsaat, durch die die Tahini milder wird - natürlich kann man beide Sorten auch mischen. 
Sofern Ihr einen geeigneten Blender oder Mixer habt, probiert es unbedingt mal aus, Tahini selbst zu machen, wirklich kinderleicht und viel frischer als die gekaufte Variante. 

Zutaten  
200 g Sesamsaat, je nach Vorliebe geschält oder ungeschält 
50 ml helles Sesamöl (ein neutrales Öl ist auch ok)

Zubereitung
Den Sesam in eine Pfanne geben und bei mittlerer Hitze behutsam anrösten, dabei darauf achten, dass die Samen nicht zu dunkel werden.
Auf einen Teller geben und abkühlen lassen.
Die abgekühlte Sesamsaat zusammen mit dem Öl in einem Mixer so fein wie möglich pürieren.
In ein Glas füllen und im Kühlschrank aufbewahren.

Falafel-"Kuchen" mit Joghurt-Tahina-Sauce

Kichererbsen sind eindeutig meine liebsten Hülsenfrüchte, egal, ob im Salat, als Fritten, Hummus, Falafel, Socca, zum Knabbern, in der Suppe oder geschmort - ich mag eigentlich alles, was mit Kichererbsen zu tun hat. 
Als nun kürzlich in unserem Alles Hausgemacht!-Forum nach neuen Ideen für Kichererbsen gesucht und unter Anderem dieser "Kuchen" vorgeschlagen wurde, war meine Nachkochliste ganz schnell um mehrere Punkte länger und dieses Rezept musste ich sofort ausprobieren.

Der Kuchen schmeckt wie ein Falafel, ist aber sehr viel schneller gemacht, da die Masse nicht mehr portioniert, sondern nur noch in die Form gegeben werden muss. 
In Scheiben geschnitten hat man so ein schnelles, leckeres, vegetarisches Essen - dazu noch eine Tahina-Joghurt-Sauce und ein Salat und Niemand wird meckern, dass kein Fleisch auf dem Teller ist. 
Bleibt noch etwas übrig, einfach am nächsten Tag in Scheiben schneiden und von beiden Seiten knusprig anbraten.

Für Alle, die keine Tahina bekommen, das Rezept dafür gibt's dann am Freitag :o)

Zutaten  
350 g getrocknete Kichererbsen
1 TL Natron zum Kochen 
3 Eier  
50 ml Olivenöl 
4 confierte Knoblauchzehen 
2 rote Frühlingszwiebeln, fein gehackt 
1 Bund glatte Petersilie, fein gehackt  
1 1/2 TL Cumin 
1/4 TL Piment d'Espelette
 1/2 TL Pimentón de la Vera 
Salz und Pfeffer  
2 TL Backpulver 

Joghurt-Tahini-Sauce  
200 g türkischer Joghurt (10%)
2 confierte Knoblauchzehen 
2 EL helle Tahini
1 EL Zitronensaft
Salz und Pfeffer
1/2 TL Piment d'Espelette

Zubereitung  
Die Kichererbsen am Vorabend in eine Schüssel geben und mit kaltem Wasser bedeckt über Nacht quellen lassen. Vor der Weiterverwendung die Kichererbsen kalt abspülen und in einen Topf mit Wasser bedeckt zum Kochen bringen. Einen TL Natron zufügen, dadurch wird die Kochzeit erheblich verkürzt. Sobald die Kichererbsen gar sind, in ein Sieb abgießen und abkühlen lassen. 
Die Kichererbsen zusammen mit dem Öl und den Eiern in einen Blender geben und zu einem relativ glatten Teig verarbeiten. Die Petersilie und die Frühlingszwiebeln unterrühren und nach Geschmack mit den Gewürzen abschmecken. Eine kleine Kastenform mit Backpapier auskleiden und die Kichererbsenmasse einfüllen. Glatt streichen und im auf 180°C vorgeheizten Backofen ca. 45 Minuten backen, dann den Falafelkuchen vorsichtig aus der Form nehmen und nochmals 15 Minuten backen - der Kuchen wird so knuspriger. 
Der Riesen-Falafel ist gar, sobald beim Stäbchentest kein Teig mehr am Stäbchen kleben bleibt.  

Für die Sauce die confierten Knoblauchzehen in eine Schüssel geben und mit einer Gabel zerdrücken. Die restlichen Zutaten zufügen, alles gut verrühren und nach Geschmack würzen.  
Das Falafel-"Brot" mit der Sauce servieren. 

Labneh - Frischkäse aus Joghurt

So, jetzt aber! Dieses Rezept wollte ich eigentlich schon letzte Woche vorstellen, dann kam mir aber mir wider Erwarten die große Hitze dazwischen und so war eine Abkühlung erstmal wichtiger als ein Brotaufstrich - das war sozusagen eine Erste Hilfe-Maßnahme ;o)

Dieser Frischkäse ist das wahrscheinlich simpelste Rezept, dass ich jemals hier im KuLa vorgestellt habe - Joghurt und Salz, mehr braucht man erstmal nicht und nach 1-2 Tagen erhält man ganz automatisch einen wunderbar cremigen Frischkäse, den man so im Geschäft vergeblich sucht.
Die Grundlage für diesen Frischkäse bildet griechischer oder türkischer  "Süzme" Joghurt, dem durch das Abtropfen im Sieb bereits Flüssigkeit entzogen wurde. Zu Haus setzt man diesen Vorgang dann quasi nur noch fort und entzieht dem Joghurt weiteres Wasser. 
Nach 24 Stunden im Sieb und anschließendem Ausdrücken mit der Hand, hat er die perfekte Frischkäse-Konsistenz. Legt man noch einmal nach und belässt ihn für insgesamt 48 Stunden im Sieb, wird der Joghurt so trocken, dass er formbar wird, man kann also Röllchen oder sogar kleine Kugeln daraus formen.

Zum Abtropfen gibt man den Joghurt in ein mit einem Mulltuch ausgelegtes Sieb, hängt das dann entweder in eine Schüssel und stellt sie in den Kühlschrank oder hängt das Mulltuch an einem kühlen Ort auf - ich bevorzuge die erste Methode, schon allein aus Platzmangel ;O)
Die Mulltücher, die eigentlich Baumwollwindeln sind, kaufe ich im 10er-Pack bei Amazon, dort kosten sie in etwa soviel, wie anderswo ein einzelnes Passiertuch. Diese Marke hat eine wirklich gute Qualität und man kann die Tücher immer wieder verwenden. Nach dem Waschen koche ich sie noch einmal im Topf aus, damit evtl. Waschmittelrückstände entfernt werden und dann geht's wieder in den Schrank bis zum nächsten Einsatz - nach dem sie getrocknet sind, versteht sich ;o)

Ob Ihr türkischen oder griechischen Joghurt verwendet, könnt Ihr ganz von Eurem persönlichen Geschmack abhängig machen. Ich hab die Erfahrung gemacht, dass griechischer (zumindest die Marke, die ich immer kaufe) schon einmal fester ist als der türkische, aber auch milder im Geschmack. 
Für diesen Frischkäse verwende ich am liebsten den griechischen, während ich für Tzatziki und Joghurtsaucen lieber den türkischen nehme, der schmeckt irgendwie frischer. 
Testet Euch mal durch Euer Joghurt-Angebot durch und falls Ihr keinen Süzme-Joghurt bekommt, könnt Ihr den natürlich auch selbst machen, indem Ihr eine entsprechend größere Menge Naturjoghurt so lange abtropfen lasst, bis sie die gleiche Konsistenz hat, wie oben auf dem Bild.
Neben den hier vorgestellten Labneh-Variationen könnt Ihr dem Joghurt vor dem Abtropfen natürlich auch schon andere Gewürze zufügen und so Euren ganz persönlichen Lieblings-Labneh zaubern.

Das mag sich jetzt vielleicht alles recht unspektakulär anhören, ich empfehle Euch aber dringend, diesen Frischkäse mal auszuprobieren. Bei mir ist er jetzt ein fester Standard und gekaufter Frischkäse kommt mir nur noch im äußersten Notfall ins Haus.

Zutaten
500 g türkischer oder griechischer Joghurt, 10%
1/2 TL Salz

Zubereitung
Das Salz zum Joghurt geben und gut verrühren.
Den Joghurt in ein mit einem Mulltuch ausgelegtes Sieb geben und für 1-2 Tage im Kühlschrank abtropfen lassen, ggf. mehrmals mit den Händen kräftig ausdrücken, das beschleunigt den Vorgang.
Je nach Verwendungszweck den trockenen Frischkäse mit leicht geölten Händen zu einer länglichen Rolle formen und in fein geschnittenen Schnittlauchröllchen wälzen oder kleine Bällchen daraus formen und mit Gewürzen (Salz, Pfeffer, Piment d'Espelette, Schwarzkümmel, usw.) in ein Glas geben, mit Olivenöl auffüllen und einige Tage ziehen lassen.


Taboulé

Eigentlich braucht es für Taboulé kein Rezept, Taboulé ist der ideale Salat, um nach Gutdünken die Zutaten zu variieren. Für alle, die aber gern mal meine Version ausprobieren möchten, hab ich hier die Mengenangaben zusammengefasst, wie sie sich im Laufe der Jahre im KuLa eingebürgert haben. 

Bulgur gibt es in der Regel in 3 unterschiedlichen "Körnungsgraden" von sehr fein bis recht grob. Ich verwende am liebsten den mittleren, den groben mag ich ganz und gar nicht und der feine ist mir halt zu fein - die Mitte ist hier ideal ;o)
Wenn es keine guten Tomaten gibt (momentan haben wir die Probleme ja glücklicherweise nicht und die Marktstände biegen sich unter der Last wunderbar aromatischer Tomaten), nehme ich sehr gern getrocknete Tomaten, dann hält sich der Salat auch länger als mit frischen. 
Mit frischen Tomaten zubereitet, schmeckt der Salat am Zubereitungstag am Besten, am nächsten Tag haben die Tomaten (kommt natürlich auch auf die Sorte an) zuviel Saft abgegeben, der Salat wird matschig und die Tomaten labberig. 
Wer den Salat für den nächsten Tag, also evtl. für's Büro, zubereiten möchte, dem empfehle ich also eindeutig die Verwendung von getrockneten Tomaten.  

Zutaten
200 g Bulgur (mittlere Körnung)
3 Tl geröstetes Suppengewürz
300 ml kochendes Wasser
4 Tomaten

1 Gurke 

1 Bund Frühlingszwiebeln

1 großes Bund glatte Petersilie 
1 Bund Minze
1 Zitrone
5 EL Olivenöl 

Salz und Pfeffer

Zubereitung
Den Bulgur in eine Schüssel geben, und mit soviel kochendem Wasser begießen, dass er komplett bedeckt ist. Das Wasser wird komplett aufgesogen und es ist kein Abgießen notwendig. Solange stehen lassen, bis der Bulgur komplett gequollen und abgekühlt ist. dabei 1x mit einer Gabel auflockern.
Tomaten vierteln und die Kerne entfernen - in Würfel schneiden. Die Gurke längs halbieren und mit einem EL das Kerngehäuse entfernen - ebenfalls in Würfel schneiden. Frühlingszwiebeln in feine Ringe schneiden.
Petersilie und Minze grob hacken.
Alles in eine große Schüssel geben und alles reichlich mit Salz und Pfeffer würzen, Zitronensaft und Olivenöl dazugeben und miteinander vermengen.


Eingelegter Feta

Es gibt so viele Lebensmittel, die man im Geschäft sehr teuer und leider oftmals in recht schlechter Qualität kaufen, zuhause aber eigentlich sehr schnell und ohne großen Aufwand viel besser herstellen kann - man muss halt nur wissen wie ;o)
Bei dem eingelegten Feta ist die Qualität der Grundzutaten sehr entscheidend, gummiartiger, extrem fester Feta wird auch durch die Marinade nicht weich und zart und ein bitteres, billiges Öl kann den besten Feta verderben.
Wir haben bei unserem Haus- und Hof-Gemüsehändler Eddy einen grandiosen korsischen Feta erstanden, den sogar ich so pur mochte - eigentlich ist Feta nicht so ganz mein Ding.
Die getrockneten Tomaten sind mal wieder sog. Softtomaten, d.h. getrocknete Tomaten, die noch eine gewisse Restfeuchte enthalten.
Die Fertigstellung des Fetas ist in max. 15 Minuten erledigt, dann heißt es nur Warten, bis er nach ca. 1 Woche den Geschmack der Marinade angenommen hat und schon kann die Schlemmerei losgehen.
Und weil der Feta ganz wunderbar zu den bereits eingereichten Antipasti, etc. passt, ist er mein Beitrag zu Zorras Jubiläumsblogevent. 

Zutaten
400 g Feta
1 EL getrockneter Oregano
1 EL grob gemahlener schwarzer Pfeffer
150 g Softtomaten
2 getrocknete Chilischoten
2 Zweige frischer Rosmarin
1/2 TL getrocknete Knoblauchflakes
Olivenöl

Zubereitung
Feta in 1x1 cm große Würfel schneiden, mit Oregano und Pfeffer würzen. Tomaten in Streifen schneiden.
Feta, Tomaten, gezupften Rosmarin, Knoblauchflakes und Chilischoten mischen und in ein großes Weckglas geben. Mit Olivenöl auffüllen und ca. 1 Woche im Kühlschrank ziehen lassen. Darauf achten, dass der Feta immer komplett mit Öl bedeckt ist.

Dolmades - gefüllte Weinblätter

So ein kleiner Küchenunfall hat durchaus auch etwas Gutes, so hab ich beim Ausräumen der Küche in einem der hintersten Winkel noch ein Glas mit Weinblättern gefunden und weil ich eigentlich schon lange mal wieder Dolmades machen wollte, hab ich die Gelegenheit sozusagen beim Schopfe gepackt und mir heute einen Wolf gerollt.
Dolmades sind zwar recht aufwendig in der Herstellung, bzw. das ewige Rollen ist nicht gerade abwechslungsreich, sie sind diese Mühe aber durchaus wert, denn sie schmecken einfach unglaublich lecker und halten sich im Kühlschrank auch einige Tage.
Mit der Rezeptur verhält es sich sicher wie bei vielen alten Rezepten - jeder Haushalt hat sein eigenes "Hausrezept"...
Ich hab eine Weile herumexperimentiert, bis ich meine allerliebste Lieblingsrezeptur gefunden hatte, trotzdem schmecken sie jedes Mal anders ;o)
Zum Dippen gab es einen leckeren Tzatziki dazu, sie schmecken aber auch ohne.



Zutaten
500 g Rundkornreis

2 Zwiebeln
2 Knoblauchzehen
3 Frühlingszwiebeln
1 Glas Weinblätter
1 unbehandelte Zitrone
Olivenöl
Salz und Pfeffer
Petersilie, Thymian
, Minze, Dill nach Geschmack

Zubereitung

Weinblätter ca. 1 Stunde in lauwarmem Wasser wässern
.
Zwiebeln und Knoblauch fein würfeln und in Olivenöl glasig dünsten, den Reis und die feingeschnittenen Frühlingszwiebeln hinzufügen und ebenfalls kurz mitdünsten lassen. Mit Wasser bedecken und bei schwacher Hitze kochen lassen, dabei immer wieder umrühren. Kräftig mit Salz, Pfeffer und den Kräutern nach Wunsch würzen.
Ca. 10 Minuten köcheln lassen, dann von der Platte ziehen und abkühlen lassen
. Der Reis sollte deutlich mehr Biss haben als beim Risotto. Evtl. noch etwas nachwürzen, der Reis verträgt wirklich eine Menge Würze. Abkühlen lassen.
Weinblätter vorsichtig vereinzeln und die Stiele entfernen, schadhafte Blätter aussortieren.

Zum Füllen die Blätter mit der glatten Seite nach unten auf die Arbeitsplatte legen. Je einen Teelöffel Reismischung auf jedes Weinblatt am Stielansatz setzen, die Blätter links und rechts einschlagen und zur Spitze hin einrollen.

Die Dolmades mit der Nahtstelle nach unten ganz dicht von außen nach innen in einem Topf stapeln. Die Zitronenscheiben darauf verteilen und etwas Öl darüber gießen. Soviel Wasser angießen, dass die Dolmades knapp bedeckt sind. Die gefüllten Weinblätter mit einem Teller beschweren, damit sie sich nicht wieder aufrollen können, zum Kochen bringen und bei geringer Hitze ca. 30 Minuten köcheln lassen, bis die Flüssigkeit fast ganz aufgenommen ist.

Nach Geschmack kann der Reis selbstverständlich auch anders gewürzt werden. Sehr gut schmecken getrocknete Tomaten oder auch Ajvar oder Antep Ezmesi (türkische Würzpaste) unter den Reis gerührt.


Gefüllte Pide

Gefüllte Pide schmecken nicht nur lecker, sie lassen sich auch ganz toll einfrieren, und bei Bedarf aufwärmen - so hat man sehr schnell eine schöne selbstgemachte Mahlzeit.
Noch nen leckeren Joghurtdip und einen Salat dazu und alles ist gut :o)




Für den Teig
500 g Mehl
1 Beutel Trockenhefe
100 ml Milch
100 ml Wasser
1 TL Zucker
1 TL Salz
1 EL Öl
2 Eiweiß (mit den Eigelben werden die Pide vor dem Backen bestrichen)

Für die Füllung
300 g Hackfleisch
200 g Feta
3 Zwiebeln
1 Tomate
1 Knoblauchzehe
6 EL passierte Tomaten
1 - 2 EL Tomatenmark
1 EL scharfes Paprikapulver
Petersilie
Salz und Pfeffer
1 Messerspitze Kreuzkümmel
½ - 1 TL Sumach
Chilipulver nach Geschmack

Zubereitung
Aus allen Zutaten einen geschmeidigen Hefeteig herstellen und ca. 1-2 Stunden gehen lassen - der Teig sollte nicht zu fest sein.
Inzwischen die Zwiebeln hacken, ebenso die Petersilie. Das Kerngehäuse der Tomate entfernen und die Tomate in kleine Würfel schneiden. Die Knoblauchzehe ebenfalls fein würfeln und alle Zutaten für die Füllung inzwischen miteinander vermengen.
Den Teig in 8 Portionen teilen und zu runden Teiglingen wirken - ca. 10 Minuten abgedeckt ruhen lassen. 4 Teiglinge bemehlen und oval ausrollen. In der Mitte längs 1-2 EL der Füllung verteilen, fast über die gesamte Länge. Dann die Ränder der Längsseiten einklappen. An den Spitzen das Teigstück ebenfalls einschlagen, und die Enden zusammendrücken.
Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. Die Teigränder mit dem Eigelb bestreichen, und die Pide im gut vorgeheizten Backofen bei 180°C ca. 20 – 25 min backen.
Mite den restlichen 4 Teiglingen ebenso verfahren.


Simit - türkische Sesamkringel

Als ich heute unterwegs war, bekam ich ganz plötzlich einen unbändigen Appetit auf einen leckeren Sesamkringel - wie passend, dass ich gerade beim Türken m.V. war und der ganz zufällig eben diese Sesamkringel verkauft.
Also ganz schnell einen Kringel gekauft und herzhaft reingebissen, doch die Enttäuschung war ziemlich groß - der Kringel war trocken und hat nicht wirklich gut geschmeckt.
Es blieb mir also nichts anderes übrig, als selbst tätig zu werden und zuhause schnell Teig anzusetzen. Nun ist mein Sesamkringel-Appetit für's Erste gestillt ...


Zutaten

500 g Mehl
1 Päckchen Trockenhefe oder die entsprechende Menge frische Hefe
1 EL Salz
2 EL Zucker
100 ml Wasser
100 ml Milch
100 ml Öl
1 Eiweiß
weißer und schwarzer Sesam

Zubereitung
Das Mehl mit der Trockenhefe, dem Salz und dem Zucker verrühren. Wasser, Milch und Öl zufügen und alles gründlich zu einem geschmeidigen Teig verkneten – ca. 30-45 Minuten gehen lassen. Den Teig erneut kneten und in 4 Portionen teilen.
Jede Teigportion rund wirken und mit einem Kochlöffel ein Loch in die Mitte drücken. Das Loch mit den Fingern vergrößern und durch elegante Bewegungen quasi um den Finger wickeln. Das Loch soweit vergrößern, dass ein schöner Kringel entsteht.
Die Kringel in Eiweiß wenden oder mit Eiweiß bestreichen und mit Sesam bestreuen. Im vorgeheizten Backofen bei 180°C 20-25 Minuten backen, bis die Kringel goldbraun sind.