Blogroll

Mokka-Cassis-Konfekt

Vor einigen Wochen machte der Link zu einer sehr günstigen Bestellmöglichkeit für Valrhona-Kuvertüre in unserem Alles Hausgemacht!-Forum die Runde - die Preise lagen bei ungefähr der Hälfte dessen, was ich hier in Hamburg für meine heißgeliebte 70%ige Guanaja-Kuvertüre zahle, also musste ich einfach zuschlagen, da führte kein Weg dran vorbei. Schließlich herrschte in meiner Schoki-Ecke schon länger gähnende Leere, höchste Zeit also, wieder für Nachschub zu sorgen.
Natürlich werd ich demnächst auch auf jeden Fall wieder eine große Ladung der nicht nur wahrscheinlich (sondern sogar garantiert) leckersten Schokokekse der Welt backen, erstmal mussten es aber diese Pralinen sein. 
 
Mokka-Cassis-KonfektIch hab diese Pralinen bereits vor einigen Wochen ausprobiert, damals wie im Rezept angegeben mit Vollmilchkuvertüre, da ich ja aber eher der Dunkle-Schokoladen-Typ bin, mussten die ersten 250 g meiner Schokilieferung unbedingt in diese sündhaft leckeren Pralinen verwandelt werden. 
Die Schokolade, resp. Kuvertüre selbst ist ja schon eine Sünde wert, in Kombination mit dem Cassispulver (schwarze Johannisbeere) aber wirklich zum Niederknien. Für den Fall, dass Ihr noch eine Kleinigkeit fürs Osternest braucht, wären diese Pralinen sicher nicht die verkehrteste Wahl.

Valrhona Guanaja-Kuvertüre 70%
Natürlich müsst Ihr nicht zwingend Guanaja-Kuvertüre verwenden, das ist nur meine ganz persönliche Leidenschaft - es tut aber auch jede andere (in diesem Fall aber auch wirklich sehr gute) Schokolade oder Kuvertüre. 
Schaut Euch einfach um und wählt die Schokolade Eures Geschmacks, evtl. müsst Ihr dann halt noch die Zuckermenge etwas anpassen.
Seit ich im letzten Jahr die Erdbeer-Pistazien-Schokoriegel gemacht habe, bin ich ja fasziniert von gefriergetrockneten Erd- und Himbeeren, egal ob in Scheiben, Stückchen oder als Pulver. Die Möglichkeiten, die diese Produkte bieten sind wirklich grandios. 
Ich hab mir mittlerweile neben den Erd- und Himbeerstückchen auch noch Himbeer- und Blaubeerpulver besorgt und nun anlässlich der ersten Pralinenproduktion vor einigen Wochen auch noch dieses Cassispulver entdeckt. 
Solltet Ihr kein Cassispulver bekommen, könnt Ihr es auch sehr gut durch Himbeerpulver oder Himbeerstückchen ersetzen. 
Für alle Hamburger hier noch ein paar Bezugsquellen für die gefriergetrockneten Beeren und das entsprechende Pulver: 

Gefriergetrocknete Erdbeerstückchen, Himbeer- und Blaubeerpulver
Kräuterhexe (Dienstags und Freitags auf dem Isemarkt, Höhe Isestr. 9)

Gefriergetrocknete Erd- und Himbeerstückchen
Philips Aromagarten (Dienstags und Freitags auf dem Isemarkt, Höhe Isestr. 45)

Cassispulver 

Wenn Ihr nicht in Hamburg und umzu wohnt, könnt Ihr beim Aromagarten und Viola auch online bestellen oder Ihr schaut Euch einfach im Netz um, da gibt es diverse Bezugsquellen.
CassispulverVollmilchvariante

Zutaten
100 ml Sahne
2 TL Instant-Espressopulver
2 EL Zucker
250 g sehr gute Vollmilchkuvertüre oder -Schokolade (40 %)
15 g Cassispulver
Kakaopulver zum Wälzen

Dunkle Variante

Zutaten
100 ml Sahne
2 TL Instant-Espressopulver
4 EL Zucker
250 g sehr gute dunkle Kuvertüre oder Schokolade (70 %)
15 g Cassispulver
Kakaopulver zum Wälzen

Zubereitung
Die Sahne mit dem Espressopulver und dem Zucker zum Kochen bringen. Von der Platte ziehen und die gehackte Schokolade nach und nach einrühren und schmelzen lassen. Komplett abkühlen lassen und im Kühlschrank für ca. 2 Stunden durchkühlen lassen. 
Die durchgekühlte Schokoladenmasse mit dem Mixer ca. 5 Minuten schaumig rühren, dann das Cassispulver einrühren. 
Erneut im Kühlschrank etwas fest werden lassen, so dass die Masse formbar wird, dann jeweils kleine Kugeln formen und diese mit den Händen nachformen, so dass eine Kaffeebohne entsteht. Mit einem Messerrücken eine Kerbe hineindrücken und in Kakaopulver wälzen. 
Das Konfekt hält sich am Besten wenn es im Kühlschrank aufbewahrt und ca. 30 Minuten vor dem Verzehr herausgenommen wird.
Quelle: Der süße Lafer - Der Feinschmecker Bookazine Nr. 26

Vanillekranz mit Rosmarin

Ganz merkwürdig, noch Ende letzten Jahres gehörte Bloggen für mich zum festen Tagesablauf, dann hab ich Anfang dieses Jahres mein Pensum gesenkt und schwubbs war ich ganz draußen. Aus dem Bloggeralltag. 
Noch vor 3 Monaten hätte ich es mir gar nicht vorstellen können, mal eben so zwei, drei Wochen nicht zu bloggen. Jetzt hat es sich einfach ergeben, denn eigentlich hatte ich gar keinen triftigen Grund weshalb der KuLa so lange dicht war - ich hatte schlicht keine Lust. So, jetzt isses raus ;o)
Im Prinzip war es eine Mischung aus Koch- und Blogunlust, aber die is nu vorbei, jetzt geht's endgültig wieder richtig los. Draußen beginnt gerade meine liebste Jahreszeit, die Sonne scheint, überall zwitschern die Vögel und die Knospen springen auf, da muss man, resp. ich ja wieder Lust bekommen den KuLa wieder aufzumachen. 
Bleibt eigentlich nur noch eine Frage zu klären - womit fang ich an? So eine Warteschleife ist ja ganz schön und gut, für Jemanden wie mich, die an chronischer Unentschlossenheit leidet, ist aber gerade die Entscheidung für das nächste Rezept schon fast aufwendiger als das Schreiben des Beitrages - paradox, ich weiß ;o)
Diesmal wurde mir die Entscheidung glücklicherweise in unserem Forum abgenommen, wo die Reaktionen für den Kranz eindeutig am positivsten ausfielen - es folgt also wie bestellt das Rezept für den erst gestern gebackenen Vanillekranz mit Rosmarin.

Vanillekranz mit Rosmarin
Zutaten 
150 ml Milch 
2 Vanilleschoten 
2 Zweige Rosmarin
1 Tütchen Trockenhefe 
25 ml Milch 
500 g Mehl
100 g Zucker
100 g weiche Butter 
1 großzügige Prise Salz 
2 Eier 

Zum Bestreichen 
1 Eigelb 
2 EL Milch 

Für den Guss
100 g Puderzucker 
Saft einer halben Zitrone 

Zubereitung   
Die Vanilleschoten längs aufschneiden, das Mark mit dem Messer herauskratzen und zusammen mit der Milch und den Rosmarinzweigen in einen Topf geben. Zum Kochen bringen und ca. 5 Minuten leicht köcheln lassen. Von der Herdplatte ziehen und komplett abkühlen lassen. Die ausgekratzte Vanilleschoten und den Rosmarin herausnehmen.
Die Trockenhefe mit 25 ml Milch in ein Gefäß geben und stehen lassen bis sich die Hefe aufgelöst hat. 
Das Mehl mit dem Zucker und Salz in einer Schüssel vermischen, die Hefe, Eier, Butter und die abgekühlte Vanillemilch dazugeben und alles gründlich zu einem elastischen verkneten. Abgedeckt gehen lassen bis sich das Teigvolumen verdoppelt hat.
Den Teig in zwei Portionen teilen, rund wirken und abgedeckt nochmals ca. 15 Minuten entspannen lassen. Aus beiden Teigportionen ca. 50 cm lange Stänge formen und diese spiralförmig miteinander verdrehen. Die Enden gut miteinander verbinden und den Kranz auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. Abgedeckt nochmals ca. 30 Minuten gehen lassen. 
Den Backofen auf 180°C (Ober- und Unterhitze) vorheizen und den Kranz mit der verquirlten Eiermilch bestreichen. Den Vanillekranz ca. 35 Minuten backen, bis er goldbraun ist. Herausnehmen und vollständig abkühlen lassen. 
Puderzucker mit etwas Zitronensaft glatt rühren und den Vanillekranz damit verzieren. Nach Belieben mit Rosmarinnadeln bestreuen.
Abgewandelt nach einem Rezept aus: Meine Landküche März/April 2012

Tag der offenen Küche im KuLa

Wer einen Aufruf startet und darum bittet, einen oder auch gern zwei oder drei Blicke in fremde Küchen werfen zu dürfen, der muss natürlich auch irgendwann selbst ran, also gibt's heute den mordsexklusiven Blick hinter die Kulissen des Kuriositätenladens - aber Vorsicht, dieser Beitrag ist lang, seeehr lang! :o)

Wenn Ihr den KuLa schon länger verfolgt, konntet Ihr bereits Anfang 2009 in meiner Küche stöbern, da in den letzten Wochen aber ein neuer Fußboden verlegt wurde, ich daher gründlich Klar Schiff gemacht hab und sich auch ein paar für Euch vielleicht interessante Neuerungen ergeben haben, gibt's heute den Tag der offenen Küche 2.0.

Damit auch Jeder gleich weiß, was sich hinter der nicht existierenden Küchentür befindet (die wurde vor unserem Einzug kurzerhand von den Handwerkern ausgebaut und verschwand auf Nimmerwiedersehen), hab ich es nochmal in großen Buchstaben über die Tür geschrieben - für alle Nicht-Plattsnacker, der Düvel ist der Teufel und die Köök die Küche. De Düvelsköök ist also die Teufelsküche - wer mich kennt, weiß, dass es diese Bezeichnung ziemlich gut trifft ;o)

Auf der linken Küchenseite befindet sich die Einbauküche - wir hatten damals die Wahl, entweder eine Geschirrspülmaschine oder die Waschmaschine. Ich hab mich spontan für die Waschmaschine entschieden - für jede Wäscheladung aus dem 4. Stock in den Keller, wirklich nicht ;o)
Abwaschen ist bei uns also noch Handarbeit, nach Küchenorgien am Wochenende sicher einigermaßen nervig, da ich aber noch nie eine Geschirrspülmaschine hatte, vermisse ich sie nicht wirklich - ganz nach dem Motto "Man kann nur etwas vermissen, was man kennt".

Aur der anderen Seite steht das fast raumhohe IKEA-Regal, das sich mittlerweile schon bedrohlich in den Raum biegt (fällt so auf dem Bild nicht auf, ich war aber einigermaßen erschrocken, als ich neulich das Regal ausgeräumt hab). Zur Sicherheit hab ich es mehrfach an der Wand befestigt, mein Vater wäre stolz auf mich ;o)
In dem Regal lagert ein Großteil meiner Vorräte, ganz unten Getränke, darüber Backzutaten, dann kommt das Tee- und Kaffeeregal und darüber meine Essig-, Öl- und Saucensammlung. Direkt darüber liegt das Pasta- und Hülsenfrüchtelager und unmittelbar unter der Zimmerdecke lagern meine Backformen - dieses Regal muss also wirklich eine Menge aushalten ;o)
Hinter dem Regal steht gleich mein Arbeitstisch und dahinter unser wönziger Kühlschrank - wenigstens passt aber ein Backblech rein, für die Keksbackerei absolut perfekt.

Unscheinbar, aber der wichtigste Platz in der Küche, die Tee-Ecke. 
Da ich pro Tag mehrere Liter Tee trinke, läuft der Wasserkocher auch im übertragenen Sinne ständig heiß. Ein Tag ohne Wasserkocher? Absolut undenkbar!

Selbst ist die Frau. Ich hatte eine nicht mehr benötigte Gardinenstange und unheimlich viel Küchenkrams, der nicht mehr in die Schubladen und Schränke passte - also wurde die Gardinenstange kurzerhand an die Wand geschraubt und schon hatte ich eine prima Verstaumöglichkeit für Knethaken, Schneebesen & Co.
 
Frische Kräuter gibt es bei uns leider nicht aus dem Garten oder vom Balkon, sondern nur von der Fensterbank - Liesbeth hat aber natürlich immer ein Auge drauf.
  
Eines meiner vielen Küchenmaskottchen, ein Bremer Schwarzbrotschwein, das es nur in einer kleinen Konditorei im Bremer Schnoor gibt.

Der einzige Mann, den ich während meiner Kochorgien in meiner Küche dulde, Barbapapa. Er lächelt mir aufmunternd zu, wenn der Berg Abwasch mal wieder größer zu werden scheint, anstatt abzunehmen und erträgt auch mein Schimpfen und Meckern, wenn etwas nicht so klappt, wie ich es mir gedacht habe. 
 
Ich sammel sie nicht direkt, im Lauf der Zeit haben aber schon ein paar von ihnen ein neues Zuhause bei uns bekommen - Engel.
Nehee, keine mordshässlichen güldenen Porzellanputten, sondern hübsche Engel - richtig hübsche Engel ;o)

Wenn ich einen Hund hätte, es wäre entweder ein Mischling oder ein Mops - ich liebe Möpse! Schon klar, die kleinen Kerle sind fürchterlich überzüchtet, aber niedlich sindse trotzdem ;o)
Die Uhr hab ich mir selbstgemacht, dazu hab ich einfach ein Loch in einen Plastikteller mit Mopsdekor gebohrt und dann ein Uhrwerk dran befestigt - fertig.

Wie gesagt, wir wohnen im 4. Stock, Getränkekisten schleppen artet daher in eine wirkliche Strafarbeit aus, also haben wir uns einen Sodastreamer angeschafft - natürlich mit Glasflaschen. Gekauftes Wasser kommt uns seitdem nicht mehr in die Wohnung, das Gerät arbeitet seit nun auch schon fast 3 Jahren einwandfrei und ist aus unserer Küche nicht mehr wegzudenken. 
Um die Flaschen anständig zu reinigen (Ihr erinnert Euch, wir haben keinen Geschirrspüler), gebe ich regelmäßig 1-2 Gebissreinigertabletten in die Flaschen, fülle mit heißem Wasser auf und lasse die Flaschen über Nacht stehen. Dann nur noch mit einer Flaschenbürste bearbeiten und schon strahlen die Flaschen wieder wie neu.    
  
Dass Platz bei mir Mangelware ist, habt Ihr ja schon gesehen, also muss jede Möglichkeit Stauraum zu schaffen, ausgenutzt werden. An der Seite des IKEA-Regals hab ich mir daher mit Hasendraht noch eine weitere Möglichkeit gebastelt, Küchenutensilien aufzuhängen. 
Das künstlerisch höchstanspruchsvolle Kunstwerk im Hintergrund, von der Künstlerin (also mir *räusper) auch Pfannenbaum genannt, ist aus der Not gebohren. Meine Idee, das Espressopulver nicht in den dafür vorgesehenen Behälter der Bialetti zu geben, sondern direkt zum Wasser in den Tank, hatte vor ein paar Jahren ziemlich explosive Konsequenzen. Um es kurz zu machen, die Maschine ist uns quasi um die Ohren geflogen und hat das Kaffeepulver auch noch in den hintersten Ecken der Küche verteilt. 
Da ich nix anderes da hatte als weißen Binder und blaue Abtönfarbe, hab ich die eine Seite der Küche kurzerhand in einem gruseligen mediterranen hellblau gestrichen und weil ich grad so in Fahrt war, die schlimmsten Flecken, die die Farbe nicht überdeckt hat, mit einer wunderschönen Höhlen Wandmalerei überdeckt. Mittlerweile hab ich mich dran gewöhnt, bis zur nächsten Kaffeeexplosion darf die Farbe also an der Wand bleiben ;o)

Alles, was keinen Platz in, auf oder unter meinen Schränken hat, wird in meiner Küche mit Haken an der Wand oder dem Regal befestigt.

Essig, Öl, asiatische Würzsaucen, Salz und Pfeffer - selbstverständlich nur das Nötigste ;o) 
 
Alles, was man zum Tee- und Kaffeekochen oder für einen leckeren Kakao braucht, gibt's in diesem Regal. Natürlich ist auch hier der Platz knapp und ich muss daher mächtig hochstapeln - kann ich übrigens sehr gut ;o)

Auch hier wird hochgestapelt. Ich präsentiere mein Gewürzvorrat, bzw. einen Teil davon, links und rechts vom Bild geht's nämlich noch weiter ;o)
Den Tipp mit den Dosen hab ich von Nicky, die sie vor fast zwei Jahren in ihrem Blog vorgestellt hat. Da bei mir ständig neue Gewürze dazu kommen, siegt bei der Etikettierung mal wieder meine Faulheit. Ich bedrucke einfach buntes Papier mit den Namen, schneide die Namen dann aus und klebe sie auf die Dosen - so ein schickes Design wie Nicky gibt's daher bei mir nicht.
Die Dosen bekommt Ihr hier, ich empfehle besonders die 100, 75 und 50 ml Dosen, die 125 ml Dosen sind für meinen Geschmack zu breit, bzw. zu flach. Achtet beim Aussuchen der richtigen Dosen auf den Durchmesser und wählt die Dosen mit dem kleinsten Durchmesser.  

Farblich sind sie in Pfeffer und Chili (rot), getrocknete Kräuter und Sologewürze (grün), Gewürzmischungen (gelb) und süße Backzutaten (blau) und Salze (weiß) unterteilt, das erleichtert das Finden der entsprechenden Gewürze ein wenig.

Dass mein Mitesser passionierter Whiskytrinker und -sammler ist, habt Ihr vielleicht schon an anderer Stelle mitbekommen. Da ich selbst ja kaum Alkohol trinke und schon gar keinen hochprozentigen (ich hab in meiner Schulzeit 1-2 recht eindrückliche Erfahrungen mit Alkohol gesammelt, die dafür gesorgt haben, dass mir auch jetzt noch speiübel wird, wenn ich nur dran denke, hochprozentigen Alkohol zu trinken), kümmere ich mich lieber um die Wiederverwertung der Verpackungen. Die Tuben der 500 ml-Flaschen eignen sich nämlich hervorragend als Spaghetti-, bzw. Nudeldosen. 
Kleine 200 ml Whiskyflaschen landen natürlich auch nicht auf dem Müll, sondern ich nutze sie weiterhin und verwende sie für Vanilleextrakt, Sirup & Co. 
Irgendwann beschrifte ich die Dosen und Flaschen auch noch, dann findet sich vielleicht auch mein Mitesser in der Küche zurecht ;o)  
  
Und zu guter Letzt noch mein heißgeliebtes Küchenradio, ohne das in meiner kleinen Düvelsköök gar nix gehen würde - ich muss nämlich schon fast zwanghaft mitträllern, sobald ich den Kochlöffel schwinge, so haben dann auch die Nachbarn etwas davon. Es soll ja Menschen geben, die behaupten, dass das ein ziemlich zweifelhaftes Vergnügen wäre. Selbstverständlich alles Verleumdungen ;o) 
Der Sender ist immer gleich eingestellt, nämlich auf delta radio. Seit sich der NDR immer mehr zum Hausfrauensender entwickelt hat und ausschließlich nervige Musikkonserven runterdudelt (davon natürlich mindestens 10 Mal pro Tag James Blunt, Sankt Xaver und diesen unheimlichen gruseligen Deichgrafen), ist delta der wirklich einzige Musiksender, der noch anständige Musik spielt.

So, das war er, der Tag der offenen Küche im KuLa. Wie Ihr gesehen habt, hab ich weder viel Platz, noch eine unglaublich toll ausgestattete Küche, dafür aber bannich viel Krimskrams, den ich versuche, so gut es geht in der Küche unterzubringen. 
Natürlich hat eine so offene Küche (mal abgesehen vom fehlenden Platz) auch noch den Nachteil, dass man quasi alle zwei Tage Staub wischen kann, darüber hab ich aber gelernt hinwegzusehen, denn sonst würd ich aus der Küche gar nicht mehr rauskommen.

Ich brauch weder superexklusive Töpfe, noch Messer für ein paar hundert Euro, sondern investiere mein Geld lieber in spezielle Gerätschaften, schickes Geschirr und natürlich in erster Linie in gute Lebensmittel, denn ein Kotelett aus Massentierhaltung wird auch nicht dadurch besser, dass es in einer exklusiven WMF-Pfanne gebraten wurde. Ein anständiges Stück Fleisch (also aus vertretbarer Tierhaltung) schmeckt aber auch aus einer günstigen Pfanne - meine Meinung ;o)
Meine ganz persönliche Abneigung ist Euch vielleicht aufgefallen - ich mag kein Plastik. Egal, ob es sich um diese quietschbunten und völlig überteuerten Plastikschüsseln eines amerikanischen Plastikgeschirrherstellers oder anderen Plastikkram handelt - mir stellen sich schon beim Gedanken daran die Nackenhaare auf. Mal abgesehen von den gesundheitlichen Risiken, die dieser Plastiksch... in sich birgt, schön is das doch nu wirklich nich, oder? Für meinen Geschmack sieht dieser ganze Plastikkrams immer nach Campinggeschirr aus und das mag ich nicht in meiner Küche und schon gar nicht auf dem Tisch haben. 
Ein paar Plastikartikel gibt's bei mir natürlich leider auch noch. Ich brauche beispielweise noch nen adäquaten Ersatz für meine Rührschüsseln und hab ein Sieb aus Plastik - das war's dann aber auch im Großen & Ganzen. 
Die Materialien meiner Wahl sind Glas, Keramik, Holz und Metall. Flaschen, Gläser und Dosen werden wiederverwertet und auch gern zweckentfremdet - Plastik fliegt raus ;o)

Nun seid Ihr dran! Ich würde mich riesig freuen, wenn auch Ihr am Tag der offenen Küche teilnehmt und uns einen kleinen (muss ja nicht so ausführlich sein wie meiner) Blick in Euer Reich gewährt. Blogger können natürlich in ihrem Blog darüber berichten, wenn Ihr aber keinen Blog habt, könnt Ihr Euch gern bei uns im Forum Alles Hausgemacht! anmelden und uns dann dort Eure Küche zeigen - wir würden uns sehr freuen! 

Nachtrag
Wenn Ihr auch am Tag der offenen Küche teilnehmen möchtet, habt Ihr noch bis zum 31.03.2012 Gelegenheit dazu, bitte gebt dann im Ursprungsbeitrag einen Kommentar ab, so dass ich auch später keinen Beitrag übersehe. 
Im Anschluss daran werd ich eine schicke Zusammenfassung basteln und alle Beiträge darin verlinken, so dass ein sicher spannender Rundgang durch viele unterschiedliche Küchen entsteht.

Die 10 Minuten-Terrine ...

...von Steheph, ne tolle Idee! *träller
Ok Ok, so ganz stimmt das mal wieder nicht, die Idee stammt nämlich nicht von mir, sondern von meinem allerliebsten Lieblings-Kochbuchautoren, Hugh Fearnley-Whittingstall
Was anderen Jamie Oliver oder Tim Mälzer ist für mich eben dieser Hugh Fearnley-Whittingstall, der Mann mit dem unaussprechlichen Namen. Ich könnte mich von vielen Kochbüchern trennen, aber nicht von seinen, die geb ich nicht mehr her ;o) 

Diese 10 Minuten-Terrine beweist mal wieder eindrücklich, dass man eigentlich so ziemlich alles selbst machen kann - man muss halt nur erstmal auf die Idee kommen und dann noch wissen wie. 
Wenn Ihr also keine Lust auf das tägliche Käsebrot habt, macht Euch im Büro einfach eine leckere Gemüsesuppe mit Nudeln - alles was Ihr dafür braucht ist ein einfacher Wasserkocher und der steht heutzutage ja eigentlich in jedem Büro oder jeder Teeküche.

Das Wichtigste bei dieser Suppe ist die Vorbereitung, die Zutaten müssen nämlich alle sehr fein geschnitten oder noch besser, gehobelt werden, damit sie später auch gar werden. Welche Gemüsesorten Ihr verwendet, obliegt natürlich ganz Eurem persönlichen Geschmack, bzw. dem saisonalen Angebot - ich hab mich für Karotten, Kohlrabi, Wirsing, Frühlingszwiebeln, rote Zwiebel und Brokkoli entschieden. 
Für die Nudeleinlage eignen sich ganz besonders gut Quick Cooking Noodles aus dem Asiashop, herkömmliche Nudeln werden in der Kürze der Zeit nicht gar. 

Zutaten für ein großes Glas
1 Karotte
1/2 Kohlrabi
eine Handvoll Brokkoli-Röschen
einige Wirsingblätter
2 Frühlingszwiebeln
1/2 rote Zwiebel
1 TL frischer Ingwer, sehr fein gehackt

1 Nudelnest Quick Cooking Noodles 
Salz und Pfeffer
1 großzügige Prise brauner Zucker
1 EL Rapsöl
1 TL dunkles Sesamöl 
1 großzügiger Spritzer Limettensaft 
Sojasauce nach Geschmack

Zubereitung
Die Karotte und den Kohlrabi mit einer groben Reibe raffeln, die Brokkoliröschen so klein wie möglich vereinzeln. Frühlingszwiebeln in feine Ringe schneiden und die rote Zwiebel, sowie den Wirsing in feine Streifen schneiden oder besser noch, hobeln. Den Ingwer schälen und mit dem Messer ganz fein hacken oder mit der Apfel- oder Ingwerreibe reiben.
Das Nudelnest mit der Hand zerbröseln und mit dem Gemüse vermengen. Alles in ein Bügelglas füllen und das Brühpulver, das Öl, die Sojasauce, sowie den Limettensaft dazugeben. Verschließen und bis zum nächsten Tag im Kühlschrank aufbewahren.
Im Büro dann nur noch nach Geschmack salzen und pfeffern, mit kochendem Wasser aufgießen, wieder verschließen und 10 Minuten ziehen lassen. Umrühren, essen!
Idee: River Cottage Everyday Veg

Warum es im KuLa derzeit so still ist ...

Ihr wundert Euch vielleicht, warum es im KuLa zur Zeit so ruhig ist - dafür gibt es natürlich einen guten Grund, den Ihr ganz oben rechts in der Navigationsleiste findet, unser "Alles Hausgemacht!-Forum". 
Seit das Forum und die Hüttenhilfe fusioniert haben, sind wir ganz fleißig am werkeln, denn iiiiirgendwann soll schließlich alles an seinem Platz sein, funktionieren und  für die Forenmitglieder und alle, die nur mal so reinschauen, logisch, nachvollziehbar und gut bedienbar sein. 
Seit heute morgen ist endlich der neue Header drin, den ich persönlich ja ganz mächtig schick finde und gestern Abend habe ich noch eine neue Kalendersparte eingebaut, in der wir in Zukunft alle aktuellen Blogevents sammeln und auflisten. In der allgemeinen Kalenderansicht findet Ihr interessante kulinarische Veranstaltungen aus ganz Deutschland und wenn möglich auch umzu (bremisch für "Umland ;o) ). 
Solltet Ihr noch weitere spannende Veranstaltungen kennen, die in diesem Kalender auf keinen Fall fehlen dürfen, würden wir uns sehr freuen, wenn Ihr uns eine kurze Nachricht schickt, das kann per Mail an mich oder die Hüttenhilfe sein, oder auch per PN im Forum direkt. Registrierte Forenmitglieder können die Termine auch sehr gerne direkt selbst eingeben, der Kalender steht nämlich jedem Mitglied offen. 
Ich würde mich sehr freuen, wenn wir so einen umfangreichen kulinarischen Kalender auf die Beine stellen, von dem wir alle gleichermaßen profitieren und natürlich freue ich mich ebenso (mindestens), wenn Ihr mal in unserem kleinen Forum, neben dem KuLa meinem zweiten Baby ;o) vorbeischaut - wir sind mittlerweile eine sehr schöne Truppe, die sich über jedes neue Mitglied freut. Bei uns 
  • darf getratscht werden, auch gern mal oT
  • wird niemand angemeckert, wenn eine Frage mehrfach gestellt wird
  • gibt es keine Regeln, dass ein Posting mit einer Begrüßung beginnen und einer Verabschiedungsfloskel enden muss (uns kommt's auf die Zeilen dazwischen an)
  • darf jeder Mitglied werden, egal ob Kochanfänger oder semiprofessioneller Hobbykoch
  • dürfen alle Fragen gestellt werden - es gibt keine dummen Fragen! 
  • geht's schlicht und einfach ums Kochen, Backen, Grillen, Einmachen, Zusammenrühren und alles, was damit zu tun hat - nicht mehr, aber auch nicht weniger ;o)
So, und wenn wir mit dem gröbsten durch sind und das neue Fremdkochen gestartet ist, gibt's hier auch wieder was zu essen. Ihr sollt ja schließlich nicht völlig vom Fleisch fallen ;O)
Ich würd mich sehr freuen, wenn wir uns "drüben" mal wiedersehen und dort mehr Gelegenheit zum Austausch haben!

Sushi-Kurs in der Kieler zenbar

Kochkurse. 
Eigentlich gar nicht so mein Ding, ich tüftel viel lieber so lange in meiner kleinen Düvelsköök vor mich bin, bis es einigermaßen klappt und investiere das gesparte Geld in Kochbücher, Küchenkrams und schickes Geschirr - meine ganz persönliche Form der Nachhaltigkeit ;o)
Zu dem Sushikurs in der zenbar bin ich ganz zufällig gekommen. Alle paar Wochen, muss ich in Kiel ein paar Stunden Zeit totschlagen überbrücken, während mein Mitesser in gemütlicher Runde in Martins Weindepot den ein oder anderen Whisky verkostet. Normalerweise geh ich dann ins Kino und mach mir ne schöne Zeit, diesmal gab's zum Auftakt noch nen weiteren Programmpunkt.
Ist ja nicht das erste Mal, dass ich Sushi mache, die ein oder andere Rolle hab ich während meiner Sushiorgien ja schon zusammengeklöppelt, trotzdem dachte ich mir, gibt's sicher noch ne ganze Menge dazu zu lernen, also hab ich die Gelegenheit genutzt und mir einen der begehrten Plätze gesichert - sprich, ich hab grad noch so den letzten Platz bekommen. 
Der Kurs dauert ca. 3 Stunden und findet direkt in der zenbar am laufenden Band statt, auf dem auch die einzelnen Zutaten, also die Füllungen und Toppings ihre Kreise ziehen. 
Christopher, der Besitzer und Koch gibt erstmal eine kurze Einführung und erklärt, was Sushi überhaupt ist, woher es kommt, wie man den Reis kocht und vor allem auch würzt und stellt die benötigten "Werkzeuge" vor. Dann wird die Gruppe zweigeteilt und während Christopher dem einen Teil zeigt, wie man einfache Makis rollt, erklärt uns seine Assistentin wie aus einem kleinen Haufen Reis hübsche Reisbällchen geformt werden, die anschließend nach Geschmack belegt werden können und somit in Nullkommanix zu Nigiri oder Gunkan Maki werden. Anschließend wird getauscht und wir können uns mit dem gerade erworbenen Wissen erstmal austoben.
Nachdem eine Makirolle nach dem anderen auf unserem Holzschiffchen landet, legt Christopher nochmal eine Schippe drauf und zeigt, wie Ura-Maki/Inside Out Rolls, auch bekannt als California Rolls gemacht werden - viel einfacher, als man es sich vielleicht vorher denkt und dazu machen diese Rollen auch noch mächtig was her.
Nach und nach wird unsere Sushisammlung immer größer und wir fragen uns so langsam, wann und wie wir das alles um Himmels Willen schaffen sollen, die Lösung dafür ist aber ganz einfach, denn zum Schluss werden reichlich Takeaway-Schalen bereit gestellt, in die wir unsere kleinen Kunstwerke verpacken können - so haben auch die Daheimgebliebenen, Nachbarn, Freunde und Familienmitglieder etwas von dem Kurs ;o)
Für uns war das besonders praktisch, denn so mussten wir gar nicht mehr essen gehen, sondern hatten reichlich Verpflegung über den Tag und waren auch für die nächtliche Heimfahrt im Zug noch bestens ausgerüstet. 
Den Abschluss bildete noch eine kurze Einführung in das Zuschneiden von Fischfilets und Thunfischstücken - für mich besonders interessant, da ich das so noch nicht im Detail gesehen habe und gerade dieses Thema in Büchern oft nicht so gut rüberkommen. 

Die Auswahl der Füllungen war natürlich noch viel größer, so zogen beispielsweise noch Lachs (geräuchert und roh), Thunfisch und Thunfischsalat, Garnelen, Unagi (Aal), Oktopus und Sepia ihre Bahnen. Da ich ja aber bei Fisch besonders darauf achte woher er kommt, bzw. wie er gefischt wurde, hab ich darauf verzichtet - das Sushi war auch so sehr lecker ;o)

So, und nu zum Resümee, toll war's! Ganz, ganz toll! 
Ich hab zwar keine grundlegend neuen Erkentnisse gewonnen (dafür hab ich aber auch schon zu oft Sushi gemacht und auch viel zuviel drüber gelesen), mir trotzdem aber noch so Einiges abschauen können. Es macht doch einen großen Unterschied, ob man sich sein Wissen ausschließlich anliest, oder auch mal einen Profi bei der Arbeit beobachten kann. 
Besonders gut hat mir gefallen, dass in der zenbar Zutaten verwendet werden, die man (zumindest hier in Norddeutschland) wirklich problemlos beim Fischhändler und im Asiashop bekommt und nicht propagiert wird, dass man für Sushi zwingend unglaublich exklusive japanische Zutaten und Gerätschaften braucht, sondern auch heimische Fische (Matjes, Räucherfisch, usw.) besonders gut in einer Reisrolle verpackt schmecken - und genau das war auch der Grund, warum ich bisher noch keinen Kurs hier in Hamburg gemacht habe ;o)

Wer gern Sushi isst und sich nicht immer nur bekochen lassen, sondern auch mal gern selbst Hand anlegen möchte, der ist hier genau richtig - plant aber für den Abend und den nächsten Tag kein Essen ein, Ihr werdet reichlich Sushi mit nach Hause nehmen ;o)
Ich hoffe sehr, dass Christopher neben diesem Einsteiger-Kurs auch noch einen für Fortgeschrittene anbieten wird, dann bin ich nämlich sofort wieder dabei.

zenbar
Schloßstraße 1-3
24103 Kiel

Tel.: 0431 / 99 69 936
E-Mail: info@zenbar.de
Web: www.zenbar.de

Da ich jetzt natürlich wieder so richtig auf den Geschmack gekommen bin und weil die gewonnenen Erkentnisse selbstverständlich auch so schnell wie möglich angwendet werden müssen (bevor sie noch in den unendlichen Weiten meines altersschwachen Gedächtnisses verschwinden), wird es demnächst auch hier im KuLa wieder eine kleine oder vielleicht auch eine große Sushiorgie geben - ich freu mich schon jetzt drauf! 

Tag der offenen Küche

Gestern noch sah meine Küche aus, als hätte eine Bombe eingeschlagen. Ok, das allein ist an sich ja noch nix Besonderes, denn so sieht's hier eigentlich regelmäßig aus wenn ich am Wochenende mal wieder nen stundenlangen Kochmarathon hinter mich gebracht habe, diesmal kann ich aber gar nix dafür - die Handwerker sind Schuld!  
Wir haben in den letzten Tagen einen neuen Küchenfußboden bekommen und daher musste natürlich erstmal alles raus. Kühlschrank, Waschmaschine, meine Arbeitstische, das raumhohe Ikearegal und, und das war der Großteil der Arbeit, all die Dinge, die eine Hobbyköchin in den Regalen und natürlich auch den hintersten Ecken der Küche versteckt - u n g l a u b l i c h was so alles in diese wönzich kleine Düvelsköök passt, ein absolutes Raumwunder! Ich hab also einen Umzugskarton nach dem anderen gefüllt (die meisten waren schließlich so schwer, dass auch Mann sie nur noch schieben, aber nicht mehr anheben konnte), alles ins Arbeitszimmer geräumt und den Handwerkern das Feld überlassen.
Nachdem ich gestern Abend noch Klar Schiff gemacht und tüchtig den Staubwedel geschwungen habe, war heute das Wiedereinräumen angesagt und was soll ich Euch sagen - ich habe fertich, endlich!

Während ich vorhin andächtig meine Gewürze sortiert und hochgestapelt habe, ist mir eine Idee gekommen - ein Tag der offenen Küche, das wär's doch! 
Ich würde mich riesig freuen, wenn Ihr (also alle, die einen eigenen Blog betreiben oder in unserem Forum registriert sind und somit dort die Möglichkeit haben, darüber zu berichten) den Blog- und Forenlesern die Möglichkeit gebt, mal einen Blick hinter die Kulissen zu werfen. Zeigt uns wo all die Köstlichkeiten entstehen, die Ihr in Euren Blogs präsentiert (oder eben nicht, weil Ihr noch keinen habt), worauf Ihr ganz besonders stolz seid und/oder welche Küchengerätschaften im wahrsten Sinne des Wortes ein Schattendasein führen und in die hinteren Gefilde der Schränke verbannt wurden.  
Da das Ganze nicht in einen hochoffiziellen Blogevent ausarten soll, gibt's auch kein Banner und es besteht natürlich keine Verlinkungspflicht. Wer mitmachen möchte, der/die schreibt und zeigt uns einfach das in dem entsprechenden Beitrag, was ihm/ihr besonders wichtig ist - Regeln gibt's da keine. Natürlich müsst Ihr keinen kompletten Seelen-, resp. Küchenstriptease hinlegen um mitzumachen, Ihr entscheidet höchstselbst, ob und was Ihr uns zeigt und wenn es halt "nur" Euer allerliebster Lieblingspfannenwender ist, dann ist auch der herzlich willkommen ;o) 
Um das Ganze zeitlich n büschen einzugrenzen, würd ich vorschlagen, dass Ihr die Beiträge bis Ende nächsten Monats, also dem 31.03.2012 veröffentlichen solltet und ich dann daraus eine Übersicht bastel, von der aus ich zu Euch verlinke. 
Ich selbst werd natürlich auch mit machen und in der nächsten Zeit einen Beitrag über meine Küche veröffentlichen, versteht sich ja von selbst :o)
Ich bin bannich gespannt auf Eure Küchen und würde mich sehr freuen, wenn ganz viele Beiträge über ebensoviele unterschiedliche Küchen zusammenkommen!

P.S.: Damit ich auch mitbekomme, dass Ihr ebenfalls Eure Küchen vorstellt und entsprechend auf Eure Beiträge verlinken kann, wäre es nett, wenn Ihr kurz unter diesem Beitrag kommentieren und einen Link zu Eurem Beitrag hinterlassen würdet. 

Pretty in Pink - Grapefruit-Sorbet

Meine Vorliebe für Sorbets und Granités kennt Ihr ja mittlerweile, für ein fruchtiges Granité mit der ein oder anderen Umdrehung lasse ich jedes Milcheis stehen. Bisher war mein Favorit das Reineclauden-Granité, nun wurde es durch diese Variante vom Spitzenplatz verdrängt. 
Jetzt mal abgesehen von der mordsschicken Farbe (jahaaa, tief in meinem Inneren bin ich auch n Mädchen und find pink halt ziemlich klasse), ist der Geschmack einfach grandios lecker. So lecker, dass ich die gesamte Portion quasi binnen kürzester Zeit mehr oder weniger alleine verputzt hatte. Mein Mitesser hat zwar ne Anstandsportion abbekommen, der Rest, der eigentlich noch für einige weitere Nachspeisen gereicht hätte, war aber schon am Folgetag auf wundersame Weise verschwunden ... Sehr mysteriös, das!
Wenn Ihr auch das ganze Jahr hindurch Eis essen könnt, macht Euch einfach ein paar warme Gedanken, ignoriert die Kälte draußen (obwohl hier oben isses ja schon einigermaßen kuschelig) und besorgt Euch wunderhübsche pink Grapefruits - ist es zu kalt, seid Ihr zu schwach ;o)
Dann wartet Ihr halt, bis es wieder wärmer ist, aber Ihr verpasst was, das garantier ich Euch!
 
Zutaten
700 ml Grapefruitsaft (ca. 4 Grapefruits)
220 g Zucker
400 ml Rosé Prosecco

Zubereitung 
Die Grapefruits halbieren und auspressen. 700 ml Saft mit dem Zucker in einen Topf geben und einmal aufkochen lassen. DieTemperatur reduzieren und den Zucker unter Rühren auflösen lassen. 
Sobald der Zucker komplett aufgelöst ist, den Topf von der Platte ziehen und die Flüssigkeit abkühlen lassen. 
In der Zwischenzeit eine breite Schüssel mit Deckel im Gefrierschrank vorfrieren.  Den Prosecco zum erkalteten Grapefruitsaft geben und beides miteinander verrühren. Die Flüssigkeit in die gefrostete Form gießen und im Gefrierschrank ca. 2 Stunden anfrieren, dann mit einer Gabel auflockern. Diesen Vorgang insg. 4x alle 30 Minuten wiederholen, dann mindestens 8 Stunden, besser aber über Nacht durchfrieren lassen.
Vor dem Servieren das Granité mit einer Gabel lösen und mit einem Schneebesen durchrühren und sofort servieren.

Zubereitung 
Die Grapefruits halbieren und auspressen. 700 ml Saft mit dem Zucker in den Mixtopf geben und 15 Minuten bei 100°C auf Stufe 2 aufkochen lassen. Den Messbecher nicht aufsetzen, sondern den Garkorb als Spritzschutz verwenden. Kaltes Wasser in die Spüle einlaufen lassen und den Mixbecher reinstellen. Den Sirup komplett abkühlen lassen.  
In der Zwischenzeit eine breite Schüssel mit Deckel im Gefrierschrank vorfrieren. Den Prosecco zum erkalteten Grapefruitsirup geben und beides miteinander verrühren. Die Flüssigkeit in die gefrostete Form gießen und im Gefrierschrank ca. 2 Stunden anfrieren, dann mit einer Gabel auflockern. Diesen Vorgang insgesamt 4x alle 30 Minuten wiederholen, dann mindestens 8 Stunden, besser aber über Nacht durchfrieren lassen. 

Der beste Schokokuchen überhaupt ...

So langsam könnte sollte ich mal wieder, oder? Die kleine Pause war ja eigentlich gar nicht geplant, da die Erkältung aber doch hartnäckiger ist als zunächst gedacht, häng ich immer noch n ziemlich durch und fühl mich einigermaßen kodderich - in meinem Alter steckt man sowas halt nicht mehr so leicht weg ;o)

Als kleine Entschuldigung und weil ne Fliederbeersuppe zwar bannich lecker und gesund ist, aber bei Weitem nicht den Glücklichmach-Faktor eines Schokokuchens (und schon gar nicht DIESES Kuchens) erreicht, gibt's als Einstand den wahrscheinlich, nein, den eindeutig leckersten Schokokuchen der Welt, das hat Alex schon 2009 festgestellt. 
Ich bin leider erst jetzt dazu gekommen den Kuchen nachzubacken - meine Nachback- und Kochliste ist einfach viel zu lang -  nachdem ich aber im letzten Jahr meine Vorliebe für die Kombination Schokolade/Salz entdeckt habe, war es nur noch eine Frage der Zeit, bis auch dieser Kuchen dran war. 

Ja, Ihr seht richtig, die kleinen weißen Kristalle sind Salz, Fleur de Sel um genauer zu sein. Man kann bei der Verwendung von Fleur de Sel sicher unterschiedlicher Meinung sein, in diesem Fall würde ich aber dringend dazu raten, kein anderes Salz zu verwenden, normales grobes Meersalz ist einfach viel zu hart und grob und normales "rieselfähiges" Salz würde den kompletten Kuchen versalzen. 

Fleur de Sel hingegen sorgt dafür, dass in dem Kuchen kleine salzige Inseln entstehen, die in der Kombination mit der Schokolade eine kleine Geschmacksexplosion bewirken.  Der Kuchen schmeckt nicht unbedingt salzig, sondern der Schokogeschmack wird nochmal intensiviert - probiert das unbedingt mal aus!

Auf keinen Fall vergessen solltet Ihr natürlich ein großes Glas Milch, denn Schokokuchen ohne Milch - das geht ja schonmal gar nicht!

Der geringe Mehlgehalt dieses Kuchens bewirkt eine sehr schmelzige Struktur, so ein bißchen in Richtung kuchiger Praline. Nicht so extrem wie der Gâteau Victoire, dafür ist man nach nur einem Stückchen aber auch nicht komplett platt und kann tagelang nichts mehr zu sich nehmen - dieser Kuchen ist also auch für Einsteiger geeignet ;o)

Wenn Ihr der Kombination Schokokuchen und Fleur de Sel so ganz und gar nicht traut, backt den Kuchen einfach ohne nach, bzw. gebt wie gewohnt eine gute Prise Salz an den Kuchenteig und verzichtet auf das zusätzliche Salz, dieser Kuchen ist auch ohne Fleur de Sel grandios lecker, das Salz ist praktisch nur noch das i Tüpfelchen.

Mikrowellen-Tassenkuchen
Bei dieser Gelegenheit muss ich auch nochmal etwas zu dem oft erwähnten und vielfach nachgebackenen 5 Minuten-Mikrowellen-Schokokuchen loswerden. Um es ganz kurz zu sagen - der geht gar nicht! 
Ich konnte ja auch nicht widerstehen und hab ihn vor einer Weile mal ausprobiert, zu groß war der Reiz eines frisch gebackenen Schokokuchens in nur einigen wenigen Minuten. Nur selten ist aber auch ein Rezept so gnadenlos bei mir durchgefallen wie dieses. Kein flauschig schmelziger Kuchen, sondern ein unangenehm großporiger, sehr schnell aushärtender Schokoklops war das Resultat - nicht lecker, alles andere, aber nicht lecker! Es gibt einfach Dinge, die brauchen ihre Zeit und ein leckerer Schokokuchen ist so ein Fall.  
Für den Fall, dass der Schokojieper Euch ab und zu unangemeldet überkommt, backt anstelle eines großen Kuchens lieber mehrere kleine Küchlein und friert die dann ein. Sobald der kleine Hunger Schokojieper sich meldet, taut Ihr Euch einfach einen auf (einer der wenigen Fälle, in denen sich meine Mikrowelle bezahlt macht) und schon steht dem Schokokuchengenuss nichts mehr im Wege.
 
Für die kleinen Küchlein füllt Ihr den Teig in Muffin- oder Mini-Napfkuchenformen und backt die Küchlein dann nach Gefühl so ca. 20-30 Minuten (je nach Größe der Form). Der Stäbchentest verrät Euch, wie weit die Küchlein sind und sobald kein Teig mehr an dem Holzstäbchen klebt, sind sie auch schon fertig.  

Noch kurz zum Begriff Kuvertüre, damit ist nämlich nicht die im Supermarkt erhältliche Kuvertüre für 69 Cent gemeint, sondern eine richtig gute. Solltet Ihr keine gute Kuvertüre bekommen, nehmt einfach eine gute 70%ige Schokolade, das klappt ganz genauso gut.

Zutaten
300 g sehr gute Kuvertüre (70% Kakaoanteil)
200 g Zucker
120 g Butter
100 g Mehl
1 gestrichener TL Backpulver
5 Eier 
ca. 1 TL Fleur de Sel

Zubereitung
Die Kuvertüre zusammen mit der Butter unter stetigem Rühren behutsam im Wasserbad schmelzen. Sobald beides geschmolzen ist, von der Platte ziehen und beiseite stellen. 

Die Eier mit dem Zucker in einer Schüssel mit dem Mixer schaumig rühren, bis eine weißliche Creme entsteht. 
Die Schoko-Butter-Masse unterheben und gut vermengen. Das Mehl zusammen mit dem Backpulver dazugeben und alles miteinander verrühren. 
Eine Kastenform einfetten und mit Kakaopulver auspudern, überschüssiges Kakaopulver ausklopfen. Den Teig schichtweise einfüllen und über jede Schicht eine Prise Fleur de Sel verteilen. 
Im auf 160°C vorgeheizten Backofen ca. 70 Minuten backen - Stäbchentest machen!

Fliederbeersuppe mit Grießklößchen

So, das Schlimmste haben wir hinter erstmal uns. Ich schreibe "uns", weil die fiese Erkältung zwischenzeitlich natürlich auch meinen Mitesser erwischt hat - meine Revanche fürs letzte Jahr, als mein Mitesser direkt nach meiner ersten Chemo (mein Immunsystem hatte zu diesem Zeitpunkt ne kleine Pause eingelegt) eine mordshinterlistige Erkältung mit nach Haus gebracht und mich damit natürlich komplett danieder gestreckt hat. Dagegen war das büschen Husten, Schnupfen, etc. der letzten Tage geradezu ein Spaziergang ;o)

Fliederbeersuppe mit Grießklößchen
Da Medikamente bei einer Erkältung ja eh nix bringen (von Kinder Em Eukal-Bonbons mal abgesehen, aber die helfen ja gegen so gut wie alles), ist es oftmals effektiver und in diesem Fall auch viel leckerer, wenn man auf erprobte Hausmittel zurückgreift, auch wenn eine Fliederbeersuppe eher prophylaktisch wirkt und bei einer bereits wütenden Erkältung auch nicht mehr viel ausrichten kann. 
Wenn es Euch also (noch) nicht erwischt hat, nutzt die Gelegenheit, kocht Euch ein leckeres Süppchen und schützt Euch so vor der fiesen Erkältungswelle - viel effektiver als Umckadingsbums und die ganzen anderen Mittelchen aus der Apotheke und um Längen leckerer als in eine rohe Zwiebel zu beißen, wie es mir meine wie immer rührend um mich besorgte Mutter vorgeschlagen hat *grummel ...    
Fliederbeersuppe mit Grießklößchen
Fliederbeersuppe ist eine norddeutsche Spezialität, die im Herbst aus frischen Fliederbeeren, im Winter meist aus eingemachtem Fliederbeersaft hergestellt wird. Durch den hohen Vitamin C-Gehalt ist diese Suppe ideal, um Erkältungen vorzubeugen und mit Apfelspalten und fluffigen Grießklößchen (alternativ kann man auch Mehlknödel zubereiten) nicht nur gesund, sondern sehr lecker! 
Im Original wird die Fliederbeersuppe nicht mit Tonkabohne, sondern einer Zimtstange gekocht - aber Ihr wisst ja, ich und Zimt ... ein Kapitel für sich ;o)

Zutaten 
700 ml Fliederbeersaft ohne Zusätze
300 ml Apfelsaft 
Saft und Schale einer unbehandelten Bio-Zitrone 
1 Tonkabohne  (oder eine Zimtstange)
30 g Tapiokastärke (alternativ Maisstärke, keine Kartoffelstärke!)
100 g Zucker 
2 Äpfel (Boskoop oder Wellant)

Grießklößchen 
125 ml Milch 
1 EL Butter 
1 großzügige Prise Salz 
1 1/2 EL Zucker 
1 Vanilleschote
50 g Grieß 
1 Ei

Zubereitung 
Die Stärke mit etwas kaltem Apfelsaft in einer kleinen Schüssel glatt rühren, die Zitrone mit einem Sparschäler schälen, es soll so wenig Weißes wie möglich an der Schale verbleiben. Die geschälte Zitrone auspressen. 
Den Fliederbeer- und Apfelsaft mit dem Zitronensaft und der -schale, Tonkabohne und Zucker zum Kochen bringen, die Stärke einrühren und alles ca. 15 Minute bei mittlerer Hitze köcheln lassen. In der Zwischenzeit die Äpfel schälen, vierteln, entkernen und in Spalten schneiden. Die Apfelspalten zur Suppe geben und darin gar ziehen lassen. 

Für die Klößchen die Vanilleschote längs ausschneiden, das Mark mit dem Messerrücken herausschaben. Milch mit der Butter, Salz, Zucker und Vanillemark und ausgekratzte -schote zum Kochen bringen, den Grieß einrühren und solange mit einem Holzlöffel rühren, bis sich die Masse wie ein Brandteig vom Topfboden löst und relativ trocken ist. 
Von der Platte ziehen und das Ei einrühren - etwas abkühlen lassen. Separat Salzwasser in einem Topf zum Sieden bringen. 
Die Grießmasse in einen Spritzbeutel füllen, etwas Grießmasse herausdrücken und mit einer Küchenschere jeweils kleine Nocken abschneiden und ins siedende Wasser plumpsen lassen - das Wasser soll nicht kochen, sonst zerfallen die Klößchen. 
Sobald die Nocken gar sind, steigen an die Oberfläche und können mit einer Schaumkelle entnommen werden. 

Die Fliederbeersuppe mit den Apfelspalten auf Tellern anrichten und die Grießklößchen darüber verteilen.