Blogroll

Erdbeer-Balsamico-Eis

Das Ergebnis meiner kleinen Fragerunde von letzter Woche war eindeutig. Ihr wollt alle nur das Eine, Berichte über meine Küchengeräte und vor allem meine Kamera ;o) Trifft sich gut, denn gerade zu diesen Themen hab ich in den letzten Monaten auch immer wieder viele Rückfragen per Mail bekommen.
Natürlich wird es ein wenig dauern, bis ich die Berichte fertig habe, sowas will ja anständig geplant und ausgeführt sein. Angeregt durch Eure Wünsche hab ich aber schon mal eine Kleinigkeit vorbereitet. Die Berichte über meine Küchengeräte werde ich nämlich nicht hier im KuLa, sondern im Forum veröffentlichen und hab dazu ein eigenes Unter-Forum eingerichtet, das ausschließlich Rezensionen von Küchengeräten und -gerätschaften, also auch Messern, Töpfen, Pfannen, Geschirr, usw. usf. vorbehalten ist. Ich werd dort in der nächsten Zeit Berichte über die 
veröffentlichen und hoffe, das noch viele Forenmitglieder mitmachen und ebenfalls ausführlich ihre Küchenausstattung vorstellen, so dass ein schönes Nachschlagewerk entsteht, von dem wir bei eventuell in der Zukunft anstehenden Anschaffungen alle profitieren können. Selbstverständlich können auch neue Forenmitglieder sehr gerne an diesem Dauerprojekt teilnehmen und uns unterstützen.
Meine Kamera werde ich hingegen nicht im Forum, sondern hier im Blog vorstellen und dann auch ausführlich auf das Thema Bildbearbeitung eingehen - natürlich alles andere als professionell, sondern nur im Rahmen meiner Möglichkeiten, also erwartet bitte nicht zuviel... Wenn Ihr noch spezielle Fragen zur Kamera, bzw. der Bildbearbeitung habt (ich arbeite mit Lightroom), dann könnt Ihr die gerne noch hier stellen und ich geh dann in meinen Beiträgen darauf ein - ebenso, wenn Ihr spezielle Fragen zu den Küchengeräten habt.

Nu aber zum eigentlichen Thema, des Mitessers neuem Lieblingseis ;o)

Mein Mitesser ist der wahrscheinlich größte Erdbeerjunkie, den es überhaupt gibt und es gibt nix, was er nicht mit Erdbeeren mag - wenn das nicht stimmt, möge er jetzt widersprechen... Kommt nix? Stimmt also ;o) 
Dieses Erdbeereis ist nicht nur unglaublich cremig, sondern hat auch soviel Erdbeerbums, das bekommt Ihr so in keiner Eisdiele - Word! Wenn Ihr der Kombination mit dem Balsamico misstraut, lasst den einfach weg, er ist aber tatsächlich kaum zu schmecken, sondern unterstreicht das Erdbeeraroma nur. Ich hab keinen reinen Balsamico verwendet, sondern eine Kakao-Balsamicocreme vom Kakao-Kontor. Beim diesjährigen Käsefest am Kiekeberg kennengelernt und sofort und auf der Stelle drin verliebt. Seitdem gibt's den Erdbeer-Gurkensalat nur noch damit. 

Im Gegensatz zu meinem Mitesser mag ich Erdbeeren zwar auch unglaublich gerne, aber am liebsten wenn man sie noch als solche erkennt oder das, was draus geworden ist nicht zu süß ist. Erdbeereis ist daher nicht so meins, ich ziehe ein frisches Zitroneneis oder etwas in der Art vor. Mein aktueller Favorit ist Erdbeereis am Stiel, in minutenschnelle gemacht (wenn man mal von der Gefrierzeit absieht) und so lecker, dass ich davon am liebsten gleich 10 Stück auf einmal essen würde ;o)

Zutaten
5 große Eigelbe
1 großzügige Prise Salz  
30 g Zucker
350 ml Sahne 
150 ml Milch 

450 g vollreife Erdbeeren
6 EL Kakao-Balsamico 

Zubereitung
Die Eigelbe in einer Schüssel mit dem Salz und Zucker verquirlen. Die Sahne und die Milch in einem Topf zum Kochen bringen 1-2 Minuten köcheln lassen. Sobald die Flüssigkeit kocht von der Herdplatte ziehen und die Temperatur auf mittlere Hitze reduzieren. Nacheinander die Eier mit zwei kleinen Tassen der heißen Milch/Sahne-Mischung glatt rühren, dabei stetig rühren, damit die Eier nicht gerinnen. Die temperierte Eiermischung in einem dünnen Strahl erneut in den Topf mit der Milch-Sahne einrühren und bei niedriger Hitze Rühren, bis die Mischung deutlich eindickt. Wiederum aufpassen, dass die Flüssigkeit nicht zu stark erhitzt wird und die Eier gerinnen.
Vollständig abkühlen lassen, dann über Nacht im Kühlschrank kalt stellen. 
In der Zwischenzeit die Erdbeeren putzen und im Blender pürieren. Den Sirup und den Balsamico einrühren und ebenfalls über Nacht kalt stellen. 
Am nächsten Tag beides miteinander verrühren und je nach Eismaschine* ca. 30-45 Minuten gefrieren lassen, bis die Masse dick und cremig ist. In der Zwischenzeit eine Metallschüssel im Gefrierschrank vorfrieren. 
Sobald die Eiscreme die richtige Konsistenz erreicht hat, für ca. 2 Stunden im Gefrierschrank fest werden lassen, dann servieren. 
Quelle: Sweet Cream and Sugar Cones*    (*Affiliatelink)

Noch Fragen?

Jaja, ich weiß, eigentlich is Hitzefrei und der Laden dicht... ;o)
In der Klönstuv sind aber gestern ein paar Fragen zu meiner Kamera, meinen Tarteformen, etc. zusammen gekommen, da dachte ich mir, wir können diese kleine Blogpause doch auch produktiv nutzen.
Vor einem guten Jahr hab ich ja schon einmal die KuLa-FAQ aufgestellt, da sich seitdem aber eine ganze Menge getan hat, die FAQ also gar nicht mehr wirklich aktuell sind und in der Zwischenzeit auch viele weitere Fragen von Euch dazu gekommen sind, würde ich gerne die Gelegenheit nutzen und Euch aufrufen, alle Fragen zu stellen die Euch unter den Nägeln brennen.
Wenn Ihr also Fragen zum Bloggen im Allgemeinen oder KuLa im Besonderen, meiner Kamera, der Bildbearbeitung, meiner Ausstattung, meinen Bezugsquellen, usw. usf. habt, dann mal los! Ich werd die Fragen natürlich nach bestem Wissen und Gewissen beantworten und nach meiner kleinen Pause inkl. der Antworten veröffentlichen.

Also los geht's, die Gelegenheit kommt so schnell nicht wieder ;o)

Erdbeerrisotto ~ Risotto alle fragole

Seid Ihr, wenn es um Erdbeeren geht, auch solche Sch..... Angsthasen wie ich? Noch vor zwei Jahren hätte ich mir im Leben nicht vorstellen können, diese leckeren kleinen Beeren in so merkwürdigen Kombinationen wie Pfeffer oder Balsamico-Essig oder womöglich noch Erdbeeren mit Pfeffer UND Balsamico-Essig zu zubereiten. Erdbeeren gehörten auf den Kuchen, als Beilage zu einem leckeren Eis oder auch gern einfach n büschen gezuckert aus der Schale direkt in den Mund - süß halt, aber bloß nicht herzhaft. Das kann ja gar nicht schmecken, dachte ich. Falsch gedacht, mal wieder.
Mein AHA-Erlebnis war sicher der legendäre Erdbeer-Gurkensalat, auf den ich immer wieder gerne und hartnäckig verweise und der seitdem den Saisonauftakt, sowie den Ausklang bildet (und zwischendrin gibt's den natürlich auch noch ab und zu). Und weil ich mir für diese Saison vorgenommen habe noch experimentierfreudiger zu sein, leg ich heute also noch eine Schippe drauf - heute gibt's ein Risotto mit Erdbeeren. Nein, keinen Erdbeer-Milchreis, sondern ein richtiges Risotto, mit Wein, Salz, Pfeffer, Brühe, Käse und allem Pipapo. 
Ihr denkt jetzt wahrscheinlich, das geht nu aber doch zu weit. Ich war auch skeptisch und hätte nicht gedacht, dass dieses Risotto so lecker sein würde, wie es tatsächlich war. Isses aber, bannich lecker sogar! Der Mitesser möchte es diese Saison sogar nochmal essen, wenn das nu keine Referenz ist ;o)

Gefunden hab ich das Rezept in einem meiner neuesten Kochbuch-Zugänge, Italien: Küche und Kultur, aus dem ich bereits vor einigen Wochen die Tagliatelle di cacao al gorgonzola vorgestellt habe. Ein mordsdicker Wälzer, der mir aber, wie auch schon einige andere Ausgaben aus der Küche und Kultur-Serie, richtig gut gefällt. Dass ich das Buch im Vorübergehen reduziert in der Buchhandlung um die Ecke gefunden habe, erzähl ich Euch lieber nicht, im Nachhinein hätte ich es mir aber sicher auch für den regulären Preis gekauft. 
Wenn Ihr die italienische Küche mögt und noch etwas Platz in Eurem Bücherregal habt, schaut es Euch unbedingt mal an, vielleicht gefällt es Euch ja auch. Ich hab auf jeden Fall noch soviele Klebezettel drin verteilt, dass ich sie im Leben nicht abarbeiten kann - der gute Wille ist aber da ;o)

Nachtrag
Ich hab das Rezept gerade in einem weiteren Buch aus der Küche und Kultur-Serie gefunden und zwar in Piemont und Ligurien: Küche & Kultur (dort ist unter Anderem auch das bereits oben verlinkte Tagliatelle-Rezept enthalten). Wie es aussieht, muss ich dringend mal wieder meine Kochbücher durchstöbern, so langsam verliere ich den Überblick ;o)
Ob der Einzelband komplett in der Italien-Ausgabe enthalten ist, kann ich nicht sagen, es ist aber zumindest ein Großteil der Rezepte übernommen + die Rezepte der anderen Regionen Italiens. 

Zutaten 
500 g reife, aromatische Erdbeeren
2 Schalotten 
Olivenöl zum Anschwitzen
400 g Risottoreis (Carnaroli)
100 ml Rotwein (Ihringer Spätburgunder)
ca. 1 1/2 l Gemüsebrühe (selbstgemacht) 
2 EL Butter 
4 EL frisch geriebener Nordländer (alternativ Parmesan oder Pecorino) + Extra-Käse zum Bestreuen
Salz und bunter Pfeffer (schwarz, grün, rot)
1 TL Rapshonig

Zubereitung 
Die Erdbeeren putzen und die Hälfte der Beeren fein würfeln. Die Schalotten schälen und fein würfeln.
Die Schalotten in Olivenöl glasig anschwitzen. Den Reis und die gewürfelten Erdbeeren dazugeben und ebenfalls 1-2 Minuten anschwitzen. Mit dem Rotwein ablöschen und komplett verkochen lassen. Nach und nach heiße Gemüsebrühe angießen und das Risotto unter häufigem Rühren al dente kochen, der Reis sollte nicht zu weich werden, sondern noch einen letzten Rest Biss behalten.  
In der Zwischenzeit die übrigen Erdbeeren ebenfalls würfeln und den Käse reiben. 
Die Butter, Honig und den Käse unter das fertige Risotto rühren und mit Salz und Pfeffer würzen. 2/3 der verbliebenen Erdbeerwürfel ebenfalls unterheben, den Rest über dem angerichteten Risotto verteilen.  
Anrichten und mit frisch gezupftem oder in feine Streifen geschnittenem Basilikum bestreut servieren.

Glasnudelsalat mit Hackfleisch

So, jetzt aber. Endlich!
Dieser Salat steht schon eine geschätzte Ewigkeit auf meiner Blogliste und eigentlich mangelte es auch gar nicht an Gelegenheiten ihn zu fotografieren und anschließend zu bloggen, ich hab ihn ja schon oft genug gemacht. Leider (wenn man da überhaupt von leider sprechen kann) schmeckt er aber so dermaßen lecker, dass er jedes Mal schneller weggefuttert war, als ich meine Kamera in Position bringen konnte. 
Gut für uns, die wir unser Bäuchlein quasi in Sekundenschnelle damit vollschlagen konnten, schlecht für Euch, denn so musstet Ihr unnötig lange auf dieses grandiose Rezept, das im Original von Christina stammt, warten.

Wie sich das gehört, hab ich auch dieses Rezept n büschen abgewandelt, an den Mengenverhältnissen gedreht, das Hackfleisch vor dem Anbraten kräftig gewürzt, mein heißgeliebtes dunkles Sesamöl dazugegeben, usw. usf. Den Kick gibt noch eine großzügige Handvoll grob gehackter Koriander. 
Aus den Chilischoten ist bei mir getrocknetes Chilipulver geworden, ich kann frische Chilischoten einfach nicht dosieren - entweder, man schmeckt nix von der Schärfe oder das Gericht wird komplett ungenießbar, dazwischen gibt's bei mir anscheinend nichts. Außerdem beiße ich nicht gerne auf ein Stückchen Chili, sondern hab es lieber, wenn alles gleichmäßig scharf ist. In meiner Küche gibt's daher verschiedene Sorten Chilipulver oder getrocknete Chilischoten aus der Mühle und der Optik wegen schummel ich ein wenig und würfel eine Spitzpaprika klitzeklein (die ist dünnwandiger als eine normale und sieht daher eher aus wie eine Chilischote), dann sieht es so aus, als wäre reichlich frische Chili drin, dabei isses nur harmlose Paprika ;o)
Wenn Ihr nicht solche Weicheier seid wie wir und frische Chilischoten verwendet, könnt Ihr natürlich auf die Paprika verzichten, ich fand es aber nicht nur hübsch, sondern sogar sehr lecker.  
Noch was vergessen? Nee, ich glaub, das war's eigentlich. Jetzt seid Ihr dran, schnell alles notieren und dann ab zum Asiashop und zum Schlachter und so fix wie möglich nachmachen!

Zutaten 
500 g Rinder-Hackfleisch 
4 TL Garam Masala 
Salz 
Piment d'Espelette oder ein anderes Chilipulver nach Geschmack 
neutrales Öl und dunkles Sesamöl 1:1 zum Anbraten 

250 g Glasnudeln 
1-2 Spitzpaprika (je nach Größe)
1 Bund Frühlingszwiebeln
Saft einer Limette
4-5 EL Fischsauce (je nach Sorte und persönlichem Geschmack evtl. noch etwas mehr)
3 EL dunkles Sesamöl 
4 confierte Knoblauchzehen 
1 EL frisch geriebener Ingwer 
3 TL Zucker 
Piment d'Espelette oder ein anderes Chilipulver nach Geschmack 
Salz
1 Bund Koriander

Zubereitung
Das Hackfleisch mit Garam Masala, Salz und Piment d'Espelette nach Geschmack würzen und in einer Pfanne scharf anbraten bis es krümelig und knusprig wird. Beiseite stellen. 
In der Zwischenzeit die Glasnudeln mit kochendem Wasser übergießen und ca. 5 Minuten stehen lassen. Abgießen, gut abtropfen lassen und in eine Schüssel geben. Mit einer Schere klein schneiden. Die Spitzpaprika putzen und in feine Würfel schneiden. Zusammen mit dem Hackfleisch zu den Nudeln geben und alles vermischen. 
Aus dem Limettensaft, Fischsauce, Sesamöl, zerdrückten confierten Knoblauchzehen, Ingwer, Zucker und Gewürzen ein Dressing herstellen und zum Salat geben - gründlich untermischen und etwas ziehen lassen. Vor dem Servieren evtl. nochmals mit Fischsauce und Piment d'Espelette abschmecken, den Koriander waschen und grob hacken. Unter den Salat heben und servieren. 

Von der schrumpfenden Blogroll ...

Schon wieder ein Beitrag, indem es nicht ums Essen, sondern um den KuLa geht, aber keine Sorge, in den nächsten Tagen kommt dann auch bald das nächste Rezept ;o)
 
Die Leser unter Euch, die meinem KuLa schon länger treu sind, werden sicher wissen, dass ein Merkmal meines Blogs immer eine besonders lange und ausführliche Blogroll war. Nicht, dass ich diese Blogs alle regelmäßig gelesen hätte, das hätte meine Möglichkeiten bei Weitem gesprengt. Nein, ich hab meine Blogroll auch immer als Plattform verstanden, durch die bisher noch nicht so bekannte Blogs einem größeren Publikum bekannt wurden und als "Service" (ich hoffe, das liest sich jetzt nicht zu hochtrabend, so isses nämlich nicht gemeint) für meine Leser, da sich bei genussblogs.net über lange Zeit nichts tat und keine neuen Blogs aufgenommen wurden - aber das hat sich mittlerweile glücklicherweise geändert.
Wer die Foodbloggerszene in den letzten Monaten verfolgt hat, dem wird sicher die explosionsartige Vermehrung der Foodblogs nicht entgangen sein. Schon vorher gab es enorm viele Foodblogs, was sich aber in den letzten Monaten getan hat ist unglaublich - das Bild von den aus dem Boden schießenden Pilzen passt hier ausnahmsweise mal wie die Faust aufs Auge. 
Ich hätte meine Blogroll sehr gerne schon viel früher erweitert, bzw. dem wachsenden Foodblogangebot angepasst, leider hatte Blogger (also die Plattform, auf der ich blogge) massive Probleme mit dem Blogroll-Gadget und so konnte ich sie seit Anfang des Jahres nicht mehr bearbeiten. 
Nun bin ich nicht gerade für meine überragende Geduld bekannt und hatte daher jetzt endgültig die Nase voll. Der deutschsprachige Teil meiner Blogroll ist zumindest schonmal radikal überarbeitet. 
Um die Blogroll überhaupt wieder bearbeiten zu können, musste ich sie komplett neu aufziehen, d.h. alles löschen und neu machen und weil ich der Anzahl der deutschsprachigen Foodblogs eh nicht mehr gerecht werden kann, sind in der Liste ab sofort nicht mehr alle mir bekannten Foodblogs gelistet, sondern nur noch die, die ich selbst gerne lesen würde, wenn ich es könnte, denn auch knappe 90 Blogs sind für mich nicht zu schaffen. Komplett subjektiv also, aber das ist mein Blog ja auch - passt also.
Evtl. kommen in den nächsten Tagen noch ein paar dazu, denn ich bin immer noch dabei meine Bloglieblinge zu suchen, wenn Ihr aber vielleicht noch einen ultimativen (deutsch- oder englischsprachigen) Foodblogtipp für mich habt, dann immer her damit - für gute Tipps bin ich natürlich immer offen!

Brunnenkressesüppchen mit Räuchersaibling

Brunnenkresse findet man hier oben im Norden nicht gerade häufig in der Küche, trotzdem oder vielleicht auch gerade deswegen, steht sie schon seit Jahren auf meiner Liste der Produkte, die ich unbedingt mal ausprobieren möchte. Leider hatte ich bis vor Kurzem keinen anständigen Mixer mit dem ich eine wirklich cremige Brunnenkresse- suppe zubereiten kann, denn mit nem Stabmixer wird das einfach nix, die Suppe sieht dann auch nach einigen Minuten des Pürierens aus wie ein zu flüssig geratenes Pesto und schmeckt dadurch natürlich auch anders. 
Seit ich aber meine neue, heißgeliebte Küchenmaschine habe und damit auch einen Blender, der alles was ihm zwischen die Messer gerät atomisiert, steht dieser Art von Suppen nichts mehr im Wege. 
Also, ab auf den Markt, Brunnenkresse besorgt und ran an den Herd!

Ganz wichtig bei dieser Art von Suppen (also auch Sauerampfer-, Brennesselsuppe, usw.) ist, die fertige Suppe nicht mehr zu kochen, dann verliert sie nämlich ruckzuck ihr sattes Grün und wird unansehnlich grau. Am Besten pürieren und dann ganz schnell auf vorgewärmten Tellern servieren, dann hat sie auch die ideale Temperatur, denn wenn sie zu heiß ist, schmeckt man kaum etwas von dem dezenten Aroma der Brunnenkresse.

Als Einlage haben wir uns für einen Bio-Räuchersaibling entschieden. Im Originalrezept werden Parmachips dazu gereicht, aber ich finde, dass ein geräucherter Saibling viel besser zu dieser Suppe passt als Schinkenchips. 

Zutaten
2 Schalotten 
Rapsöl zum Anbraten
40 g Mehl 
ca. 750 ml Gemüsebrühe  (selbstgemacht!)
300 ml Sahne 
Salz und Pfeffer
frisch geriebene Muskatnuss 
400 g Brunnenkresse

1 Bio-Räuchersaibling

Zubereitung 
Die Brunnenkresse gründlich waschen und putzen, dabei die ganz groben Stiele entfernen und ein paar schöne Zweige als Deko beiseite legen. 
Die Schalotten schälen und in Würfel schneiden. In Rapsöl glasig anschwitzen, dann das Mehl dazugeben und gründlich mit einem Schneebesen verrühren. Die kalte Gemüsebrühe unter Rühren zufügen und alles zum Kochen bringen. Ca. 20 Minuten köcheln lassen, dann die Sahne ebenfalls zugeben und nochmals 10 Minuten bei mittlerer Hitze köcheln lassen. Mit Salz, Pfeffer und frisch geriebener Muskatnuss nach Geschmack würzen. 
Die Suppenbasis mit der Brunnenkresse in einen Blender geben und solange aufmixen, bis eine glatte schaumige Suppe entstanden ist. Direkt mit dem Räuchersaibling auf vorgewärmten Tellern anrichten und servieren.