Blogroll

Posts mit dem Label Saucen und Dips werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Saucen und Dips werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Bremer grööne Soß'

Ihr fragt Euch jetzt sicher, was das nu schon wieder ist. Frankfurter Grüne Sauce ist klar, aber Bremer?
Is doch logisch, als eingefleischtes Nordlicht, das noch nie ne Grüne Sauce gegessen hat, geschweige denn wohlmöglich sogar im Grüne-Saucen-Gebiet, werd ich mich sicher nicht auf so dünnes Eis begeben und behaupten, das hier wäre ein Rezept für diese sagenumwobene Sauce.
Ich mach es mir einfach, such mir aus mind. 1365 Quellen ein leckeres Rezept zusammen, füge hier und da noch etwas hinzu oder lasse was weg und benenne das Ganze dann einfach um - so einfach is das! Nicht umsonst trägt der beste Fussballverein der Welt, der ja bekanntlich Werder Bremen ist, die Farben der Grünen Sauce im Logo. Wahrscheinlich ist es also sogar gar nicht so abwegig und die Grüne Sauce kommt gar nicht aus Hessen, sondern is ne urbremische Angelegenheit ... Jupp, so wird's sein, ich bleib also dabei, heut bekommt Ihr ein Rezept für eine besonders leckere BREMER Grüne Sauce
Und weil in Bremen alles n büschen anners is, wird diese Sauce dort schon seit Generationen nicht mit Pellkartoffeln gegessen, sondern die Kartoffeln müssen zwingend vorher in Butter goldbraun geschwenkt werden - sonst schmeckt die ganze Sauce nich, glaubt's mir!

So, und weil das hier ne Bremer Grüne Sauce ist, werden die Eier auch nicht einfach so ins Wasser geschmissen und gekocht, bis sie blitzeblau sind, sondern da gehn wir mal n büschen behutsamer vor. Ich muss es nämlich bei dieser Gelegenheit mal loswerden, es gibt für mich kaum etwas ekligeres als blau gekochte Eier.
Ok, das ist jetzt n büschen übertrieben, denn natürlich ist Zimt noch vieeeel ekliger, blaue Eier gehn aber mal gar nicht, zumal das einfach nicht sein muss. Ein hartgekochtes Ei muss nich blau werden, das geht auch anders!
Starten wir also mit nem kleinen Kurs im Eierkochen - alle, die das Beherrschen, bitte jetzt weiterscrollen ;O)

Fortbildungsveranstaltung: Wie koche ich ein Ei hart, ohne dass es blau wird?

Zutaten 
Eier 
1 Eierpickser oder halt ne Nadel
Wasser
1 Topf mit Deckel 

Zubereitung
Die Eier mit dem Eierpickser am dicken Ende anpicksen und in einen Topf geben. Soviel Wasser dazugeben, dass sie Eier bedeckt sind und alles zum Kochen bringen. Sobald das Wasser kocht, die Eier eine Minute kochen lassen, dann die Platte ausstellen, einen Deckel auf den Topf legen und den Topf von der Platte ziehen. 
Je nachdem, wie man die Eier am liebsten mag, müssen sie nun:
  • 2-4 Minuten für weich gekochte
  • 5-7 für wachsweiche
  • 7-10 Minuten für festgekochte Eier ziehen
Natürlich hängt die Dauer auch immer von der Eiergröße ab, da muss man dann n büschen probieren. Wer sein Eigelb pulverisiert bevorzugt, legt einfach nochmal 5 Minuten drauf. 

Die Blaufärbung ist immer ein Zeichen dafür, dass ein Ei zu heftig und zu lange gekocht wurde und genau das verhindert man durch diese schonende und zudem noch energiesparende Methode. 

So, und nu geht's weiter mit der legendären Bremer gröönen Soß' ... 

Zutaten
6 hartgekochte Eier
1 confierte Knoblauchzehe
2 TL grober Dijonsenf
etwas Rapsöl
400 g saure Sahne
400 g griechischer Joghurt (10 %)
Salz und Pfeffer
jeweils eine Handvoll Schnittlauch, Borretsch, Sauerampfer, Petersilie, Kresse, Kerbel und Pimpinelle, alles fein gehackt

Zubereitung
Die Eier anpiecksen und in einen Topf geben. Mit Wasser bedecken und zum Kochen bringen. Eine Minute kochen, dann die Platte aus stellen und den Topf abgedeckt beiseite stellen. 10 Minuten ruhen lassen.
Die Eier gründlich abschrecken und auskühlen lassen.
Die kalten Eier pellen, das Eigelb in eine Schüssel geben und mit einer Gabel fein zerdrücken, die Knoblauchzehe ebenfalls zerdrücken. Senf und Öl dazugeben und alles glatt rühren.
Saure Sahne und Joghurt dazugeben und alles gründlich verrühren. Die fein gehackten Kräuter dazugeben und mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Hummus

Kuchen und anderer Süßkram ist ja ganz schön und gut, aber jedes Mal, wenn ich ein Stückchen Kuchen esse, kann ich nicht anders und muss danach sofort ein Käse- oder Leberwurstbrot haben, das war schon immer so. Früher hab ich mich nach einer Geburtstags-Kaffeetafel immer mit meiner Mama zur gemeinschaftlichen Leberwurstbrot-Mahlzeit getroffen - es ist also eindeutig, woher ich diese Vorliebe habe ;O)
Nun ist ein Käse- oder Leberwurstbrot ja nicht wirklich spannend und lohnt keinen Blogbeitrag, da muss es schon etwas anderes sein - ein ebenso leckerer Brotaufstrich, der natürlich selbst gemacht ist und den ich eigentlich fast jeden Tag essen kann - Hummus.

Hummus ist sehr simpel und schnell herzustellen - vorausgesetzt man weicht die Kichererbsen rechtzeitig, nämlich ca. 12 Stunden vorher ein. Wer spontan den "Hummus-Jieper" bekommt, der muss halt zu Dosen-Kichererbsen greifen.

Immer, wenn ich Hülsenfrüchte koche, dauert es ewig, bis diese fiesen Biester endlich mal gar sind, ich schaff das nie in der angegebenen Zeit. Irgendwann, wenn ich dann mal wieder mit den Fingern auf der Arbeitsplatte trippelnd neben dem Herd steh und mir nen Wolf warte, fällt es mir wie Schuppen von den Augen - Natron! Also fix eine Messerspitze Natron zum Wasser gegeben und ruckizucki sind die Kichererbsen gar. Natron beschleunigt den Garprozess ganz enorm, probiert das unbedingt mal aus. Und vor allem probiert Hummus aus - Hummus ist nämlich nicht nur lecker, sondern auch noch mächtig gesund. Hummus ist toll!

Zutaten
250 g getrocknete Kichererbsen
1 Lorbeerblatt
1 Msp Natron
Kochflüssigkeit zum Pürieren
3 confierte Knoblauchzehen
2-3 EL Tahini
Saft einer halben bis ganzen Zitrone (hängt von der Größe ab)
3 EL Olivenöl
Salz, Pfeffer
Piment d'Espelette oder ein anderes Chilipulver
1/4 TL Cumin, gemahlen (optional)

Zubereitung
Die Kichererbsen mit kaltem Wasser bedeckt in eine Schüssel geben und ca. 12 Stunden (am Besten über Nacht) quellen lassen.
Das Wasser abgießen und die Kichererbsen abspülen, dann die Kichererbsen mit frischem Wasser, einer Msp Natron und dem Lorbeerblatt in einem Topf zum Kochen bringen. Die Temperatur reduzieren und  bei mittlerer Hitze gar kochen, das kann je nach Alter der Kichererbsen 45 Minuten bis 2 Stunden dauern. 
In ein Sieb abgießen, dabei eine Tasse Kochflüssigkeit auffangen.

Alle Zutaten bis auf die Gewürze in einen Blender geben und gründlich pürieren, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist. Wenn die Masse zu fest ist, etwas Kochflüssigkeit dazugeben und mit mixen. 
Mit den Gewürzen abschmecken und alles gut verrühren.  
Natron

Mayonnaise

Meine erste "Begegnung" mit Mayonnaise ist noch gar nicht allzu lange her, denn bevor ich vor einigen Jahren vom Kochvirus infiziert wurde und Mayonnaise selbstgemacht hab, war mir diese glibbrige, fette Pampe aus dem Glas oder der Quetschflasche mehr als suspekt - hätt ich im Leben nicht runtergekriegt.
Logisch, ich hab den Nudelsalat meiner Mama gegessen und da ist neben Joghurt auch Mayo drin, aber so pur zu Fritten oder als Dipp... Nee, das ging gar nicht.
Nachdem ich mir dann vor ein paar Jahren meinen mittlerweile heißgeliebten und vormals als völlig überflüssig verschrieenen Zauberstab zugelegt hatte, musste natürlich irgendwann auch mal ne Mayo sein. Gehört schließlich zum Standard-Repertoire des Zauberstabes, da musser schon mal ran.
Was soll ich sagen? Liebe auf den ersten Dipp! Ja, ich liebe (selbstgemachte) Mayonnaise - am liebsten würd ich sie auf jedes Käsebrot schmieren und könnte ganze Menüs um die Mayo an sich basteln. Leider sieht das mein Magen nicht so, daher gibt's natürlich nicht jeden Tag Mayo. Nehein, auch nicht jeden zweiten! ;o)


Mittlerweile hab ich selbstverständlich schon mal gekaufte Mayo probiert, als Pommes Schranke in der Eppendorfer Grillstation - man muss ja wissen, wovon oder wogegen man anredet, mein Vorurteil hat sich aber nur bestätigt. Gekaufte Mayo geht nu wirklich ganz und gar nicht! Gruselig, einfach nur gruselig.

Nu is Mayo ja nix Neues im KuLa, ich hab im letzten Jahr schon einmal die eifreie Variante gebloggt, die geradezu perfekt für sommerliche Salate ist und am Anfang meiner Bloggerkarriere auch schon einmal eine Curry-Mayo, eine ganz normale Mayo gibt's aber noch nicht - schon gar nicht in einem eigenen Beitrag und den hattse auf jeden Fall verdient! Daher, und damit alle, die immer noch dieses Schmiermittel ausm Glas kaufen es erfahren, also ein Beitrag nur für die Mayo, meine heimliche Liebe ;o)


Ob ich ein Vollei oder nur das Eigelb verwende, mach ich immer von der benötigten Menge Mayo abhängig, funktionieren tut es sowohl mit, als auch ohne Eiweiß.
Ab und zu kann es aber mal vorkommen, dass eine Mayo nicht bindet, dann kann man mixen und mixen soviel man will und auch mehr Öl bringt rein gar nichts - die Mayo bleibt flüssig.
Wenn ich beispielsweise Eier von meinem Gemüsehändler um die Ecke für die Mayo verwende, weiß ich schon vorher, dass sie nichts wird - klappt einfach nicht, bleibt immer flüssig wie Wasser. Natürlich verwende ich die Eier gar nicht mehr erst für Mayo, aus Schaden wird man ja klug, als ich aber neulich noch 2 Eier hatte und die erste Mayo mal wieder nichts wurde, hatte ich eine Eingebung - Milch! Schließlich ist das Ei gar nicht zwingend notwendig, sondern nur eine Geschmacksfrage. Ein kleiner Schluck Milch genügte und schwupps war die Mayo gebunden... Zauberei! :o)
Solltet Ihr also auch mal an so renitente Eier geraten, mit Milch sind sie zu zähmen.

Ganz wichtig: Verwendet für die Herstellung dieser eihaltigen Mayonnaise ausschließlich sehr frische Eier und braucht die Mayo am gleichen Tag auf. Wenn Ihr die Mayonnaise länger lagern, bzw. konsumieren möchtet, verwendet lieber eine eifreie Variante


Zutaten
1 Eigelb oder ein Vollei
je nachdem, ob ein Eigelb oder Vollei verwendet wird, bis zu 250 ml Rapsöl
1 TL grober Senf
Salz und Pfeffer
Ein Spritzer frisch gepresster Zitronensaft

Zubereitung
Je nach gewünschter Mayonnaisenmenge ein Eigelb oder ein Vollei in ein hohes Gefäß geben. Öl und Gewürze dazugeben und mit dem Stabmixer solange mixen, bis die Mayonnaise fest ist. Je mehr Öl man dazugibt, desto fester wird die Mayonnaise, bei einem Vollei benötigt man also entsprechend mehr Öl.
Zusätzlich kann man die Mayo natürlich noch mit einer unendlichen Anzahl von Zutaten abschmecken. Wasabi, Kapern, Anchovis, Tomatenmark, Knoblauch, frische Kräuter, usw. zaubern ganz fix Abwechslung in die Mayonnaise.
Tipp: Wird die Mayonnaise partout nicht fest, einfach einen Schluck Milch dazugeben, das hilft in den meisten Fällen sofort.

Granatapfelessig

Wenn ich eine riesige Küche, inkl. Vorratsraum und natürlich auch den ensprechenden Verbrauch hätte, würde ich wahrscheinlich ständig irgendwelche Öle und Essige aromatisieren - die Möglichkeiten sind schier endlos, der Aufwand verschwindend gering und ein kleines Essig & Öl-Set ein perfektes Mitbringsel für andere Hobbyköche.
Leider hab ich weder das Eine, noch das andere. Meine Küche ist, wie Ihr wisst, winzig klein und soviel kann ich gar nicht verbrauchen und verschenken, wie ich gern zubereiten möchte - also wird nur ab und zu mal ein Essig angesetzt...

Soooo lange hab ich diesen Essig ja noch nicht im Sortiment, hab also noch keine großen Erfahrungen damit machen können - zur riesigen Schüssel Feldsalat hat er mir neulich aber schon einmal sehr gut geschmeckt. 
Ich freu mich schon auf die nächste Gelegenheit, den Essig zu verwenden. 

Zutaten
250 g Granatapfelkerne (1 großer Granatapfel)
60 g Zucker
400 ml Weißweinessig

Zubereitung
Die Schale des Granatapfels am Blütenansatz kreizweise einschneiden, mit dem Messer reinstechen und den Granatapfel auseinanderbrechen. Die Granatapfelkerne herauslösen und 250 g abwiegen. Zusammen mit dem Zucker und Essig in einen Topf geben und alles erhitzen, bis sich der Zucker vollständig aufgelöst hat - nicht kochen!

Den Essigansatz in ein verschließbares Glas füllen und für ca. 2 Wochen ziehen lassen. Den Essig anschließend durch ein feines Sieb in sterile Flaschen umfüllen. 

Quelle: Annik Wecker - Geschenke aus meiner Küche

Crostini mit Guacamole

Heut bleibt die Küche kalt, ich lade Euch dafür an unseren Frühstückstisch ein und zeige Euch, womit mein Tag perfekt beginnt, wenn es nicht gerade mal wieder Mohnbrötchen mit Käse gibt.
Eins vorweg, eigentlich ist die Bezeichnung "Früh"stück schonmal grundlegend falsch, früh morgens krieg ich nämlich absolut gar nix runter, da geht noch nichtmal ne trockene Scheibe Brot. Der perfekte Start in den Tag beginnt spät, so um 9:00 h - frühestens. 
Neben frischen Mohnbrötchen und Baguette müssen unbedingt Tomaten und Gurken auf dem Tisch stehen - dazu ein leckeres Tässchen Tee für mich und natürlich ne Kanne Kaffee für meinen Mitesser und fertig ist das fast perfekte Frühstück, so richtig vollkommen ganz und gar perfekt wird es erst mit Avocado. 
Natürlich nicht mit diesen flummiartigen Gummigeschossen, die im Discounter in den Regalen liegen, sondern mit ner buttrigen, aromatischen Hass-Avocado. Die Gummigeschosse können gern im Regal liegen bleiben, zum Verzehr sind sie auf jeden Fall nicht geeignet. 
Bei einer wirklich reifen Hass-Avocado reicht es völlig aus, sie mit der Gabel zu zerdrücken, sie ist so cremig, dass in Nullkommanix eine leckere Creme entsteht.
 
Guacamole-Rezepte gibt es wie Sand am Meer, mit Tomatenwürfeln, frischem Koriander, Knoblauch, Jalapenos, Zwiebel, usw. usf. 
Über ne Spur Knoblauch (confierten versteht sich) könnte man tatsächlich nochmal reden, alles andere finde ich überflüssig. Ich möchte schließlich, dass das Aroma der mordsleckeren Avocado besonders gut zur Geltung kommt. In meine Guacamole kommt daher nur ein Spritzer Limette, bzw. bei einer Bio-Limette auch gern etwas Abrieb, Pfeffer, eine Spur Salz und eine Prise Piment d'Espelette. Der "Kick" kommt dann später auf dem Brot, nämlich das Hibiskussalz - für mich die ultimative Kombination.
Wenn ich die Guacamole als Dipp zubereite, gebe ich das Hibiskussalz gleich in die Creme und lasse das Meersalz weg. 

Zutaten
1 frische Hass-Avocado
1 Spritzer Limettensaft
Meersalz
frisch gemahlener Pfeffer
Piment d'Espelette

Hibiskussalz zum Bestreuen

Zubereitung
Avocado in eine Schüssel geben, mit einem Spritzer Limettensaft (oder Limettenabrieb) etwas Salz, Pfeffer und Piment d'Espelette würzen und mit einer Gabel zerdrücken, bis sie eine cremige Konsistenz hat.
Auf krossem Baguette mit etwas Hibiskussalz bestreut servieren.


Trockenes Tomatenpesto

Pesto ist nicht ganz die richtige Bezeichnung, eigentlich bildet diese Trockenmischung die Basis für ein Pesto, denn erst durch Zugabe von Öl wird es zu einem. 
Diese Mischung ist wie richtige Pesti ideal für die ganz schnelle Küche. Pasta kochen, in der Zwischenzeit etwas Olivenöl in einer Pfanne erhitzen und das Pesto darin schwenken. Pasta abtropfen lassen und tropfnass dazu geben. Einmal durchschwenken, fertig!

Aber das ist natürlich nicht alles, dieses Trockenpesto hat nämlich noch viel mehr zu bieten. 
Es schmeckt ganz wunderbar mit Schafskäse, Joghurt oder Crème Fraîche zu einer Creme oder einem Dipp vermischt und drängt sich als kleines Geschenk oder Mitbringsel geradezu auf - ideal also für einen weihnachtlichen Präsentkorb!

Zutaten 
100 g getrocknete Tomaten, ungeschwefelt
200 g geschälte Mandeln
2 EL getrocknete Knoblauch-Flakes
1 EL Pfefferkörner
1 1/2 EL grobes Meersalz
5 TL getrockneter Oregano
5 TL getrockneter Basilikum
2 TL getrockneter Thymian 


Zubereitung
Die getrockneten Tomaten und die Mandeln im Blitzhacker so fein wie möglich hacken. Die Mandeln sollten danach die Konsistenz von Mandelgrieß haben. Die Knoblauchflakes, die Pfefferkörner, sowie das Meersalz im Mörser oder einer Kaffeemühle ebenfalls fein mahlen. Die Hälfte der Kräuter zufügen und weiter mahlen.
Die Gewürzmischung nun mit den Mandeln, Tomaten und den restlichen Kräutern vermischen.
Das Trocken-Pesto hält sich im Kühlschrank mehrere Wochen. 

Quelle: Würzen - einfach besonders - besonders einfach von Bettina Matthaei (*Affiliate-Link)

Tagliatelle mit Pesto Genovese, oder so ähnlich ...

Ihr kennt das sicher, sobald man nicht nur für sich allein kocht, muss man zwangsläufig Kompromisse schließen. 
Bei uns gibt es reichlich Zutaten, die ich mag, mein Mitesser aber nicht und umgekehrt. Grundsätzlich kann man sagen, dass mein Mitesser vieeel krüscher ist als ich, er mag beispielsweise keine Kirschen, Spargel, Pilze, Spinat und auch keine Nüsse ... 

Ihr fragt Euch jetzt sicher, wie kann man keine Kirschen mögen? Hab ich mich (und ihn) auch schon oft gefragt. Kirschen sind doch ausnahmslos lecker, daran kann man eigentlich gar nichts nicht mögen. Er schon, er kann das. Sobald ich ihn dazu "überrede" doch mal wieder eine Kirsche zu probieren, verzieht er völlig angewidert das Gesicht und wartet nur darauf, sie möglichst schnell wieder auszuspucken. Ich hab's jetzt aufgegeben, ist ja schade drum und hat durchaus auch etwas Positives, so bleibt mehr für mich ;o)

Ganz ähnlich verhält es sich mit Nüssen, Mandeln, Pinienkernen, usw. usf., die mag er nämlich auch nicht. Glücklicherweise bin ich kein Nuss-Junkie, ich mag sie zwar, kann aber auch drauf verzichten und ersetze sie halt bei Gebäck durch eine Extraportion Mehl, Kekskrümel oder Ähnliches. Bei Pesto ist das schon schwieriger, aber irgendeine Lösung findet sich natürlich auch hier, und sei es halt Panko ... 

Ich bin ja sowieso ein Fan von allem, was knusprig ist und daher mag ich diese Abwandlung des Pesto Genovese mittlerweile auch lieber als das Original. 
Wie gut, dass mein Mitesser keine Nüsse mag ;o)

Zutaten 

Für das Pesto
1 großes Bund Basilikum 
2 confierte Knoblauchzehen 
etwas Abrieb einer Bio-Zitrone 
Salz und Pfeffer
Olivenöl

Zusätzlich 
Panko 
etwas Piment d'Espelette 
Olivenöl

frisch geriebener Parmesan
Tagliatelle oder andere Pasta nach Wahl

Zubereitung 
Basilikum waschen, gründlich trockenschleudern und die evtl. vorhandenen holzigen Teile der Stiele entfernen. Zusammen mit den Knoblauchzehen in einen Mixer geben und Zitronenbrieb, Salz, Pfeffer und nach und nach Olivenöl dazugeben, dass sich das Basilikum aufmixen lässt. 
Soll das Pesto aufbewahrt werden, in ausgekochte Gläser füllen und mit Olivenöl bedecken. Im Kühlschrank hält es sich so wochen-, bzw. monatelang. 

Für die Knuspervariante Pasta al dente kochen. In der Zwischenzeit Olivenöl in einer Pfanne erhitzen und Panko darin bei mittlerer Hitze goldbraun rösten, mit etwas Piment d'Espelette oder anderem Chilipulver würzen. 
Die Pasta abgießen und tropfnass zurück in den Topf geben. Pesto dazugeben und frisch geriebenen Parmesan unterheben, durchschwenken. Pasta in die Pfanne zu dem angeröstetem Panko geben, ebenfalls kurz durchschwenken und sofort servieren.

Bisse richtig down, brauchse wat zu kaun ...

... ne Currywurst!

Als Fischkopp durch & durch vertrete ich selbstverständlich vehement den Standpunkt, dass die Currywurst in Hamburg erfunden wurde, daran gibt's gar nichts zu rütteln, ebenso wenig daran, dass sie hier selbstverständlich am Besten schmeckt :o)
Aber ich will keine Grundsatzdiskussion anzetteln, sind ja schließlich auch alles beweisbare Fakten. 
Heut gibt's ein Rezept für eine leckere Currysauce, das ich neulich in einem Lecker-Sonderheft gefunden habe. Diese Sonderausgabe enthält Rezepte aus der Sylter Sansibar, allesamt sehr einfache, schnelle Gerichte - einige haben wir schon probiert und waren durch die Bank weg eigentlich sehr angetan. Wenn Ihr das Heft noch bekommt, schaut ruhig mal rein.


Bei der Dosierung des Currypulvers, sowie des Sambal Oeleks kommt es natürlich sehr drauf an, welche Mischung, bzw. Sorte Ihr verwendet, d.h., hier müsst Ihr Euch selbst rantasten.
Uns kommt von jetzt an keine fertige Currysauce mehr ins Haus, diese ist als neuer Standard gesetzt, wie mein Mitesser immer so schön sagt ;o)  
Jetzt fehlt nur noch ein wirklich guter Ketchup, bzw. das Rezept dafür. Wenn Ihr mir eins empfehlen könnt, wär das wirklich klasse - schließlich muss die Imbissecke des Kuriositätenladens noch weiter ausgebaut werden. 

Zutaten
1 große Zwiebel, sehr fein gewürfelt
Rapsöl
1 EL brauner Zucker
ca. 3 EL englisches Currypulver
400 g Pelati
2 kleine Gewürzgurken, sehr fein gewürfelt 
200 g Tomatenketchup
100 ml Wasser
3 TL Gemüsebrühpulver
3 EL Apfelessig
ca. 1-2 TL Sambal Oelek
Salz und Pfeffer

Zubereitung
Die gewürfelte Zwiebel in dem Rapsöl glasig anschwitzen, dabei darauf achten, dass die Zwiebelwürfel nicht bräunen. Braunen Zucker zufügen und hell karamellisieren. Currypulver darüberstreuen, kurz anschwitzen, dann sofort die Pelati angießen und aufkochen lassen.
Tomatenketchup, fein gewürfelte Gewürzgurken, Wasser, Brühpulver und Essig dazugeben und alles ca. 30 Minuten abgedeckt köcheln lassen. Mit Sambal Oelek, Salz und Pfeffer nach Geschmack würzen. 
In sterilisierte Flaschen oder Gläser füllen, komplett abkühlen lassen und im Kühlschrank aufbewahren. 

Und last but not least noch ein Klassiker, der in einem Currywurst-Post wirklich nicht fehlen darf - Telekolleg - Imbissdeutsch

Hot Dog-Pizza

Wie jetzt? Hot Dog oder Pizza? Eins zur Zeit geht jawohl nur. Quatsch, das geht sogar ganz wunderbar zusammen, quasi Fusion Cooking pur! 
Für Liebhaber der klassischen Pizza ist diese Kombination sicher gewöhnungsbedürftig, Hot Dog-Fans werden aber begeistert sein, der krosse Boden der Pizza ist nämlich um Längen besser als ein wabbeliges Hot Dog-Brötchen. 

Ich gestehe, dass wir diese Pizza schon vor einer ganzen Weile gegessen haben, bei den momentanen Temperaturen würd ich ans Pizzabacken noch nicht mal denken - viel zu heiß!
Aber vielleicht findet sich ja ein Hot Dog-Fan unter Euch, der dieser Pizza jetzt oder später eine Chance gibt, mir persönlich schmeckte sie besser als jeder Hot Dog, den ich bisher gegessen hab. 

Dänische Remoulade 
 
Zutaten  
70 ml Rapsöl  
30 ml Milch 
2-3 türkischer Joghurt
2 TL Senf  
1 Msp Kurkuma  
etwas Curry  
1 EL Kapern
1 EL fein gehackte Essiggurke  
1 EL fein gehackte Petersilie  
1 fein gehackte Schalotte
Zitronensaft oder Gurkenlake nach Geschmack  

Zubereitung  
Rapsöl und Milch in ein hohes Gefäß geben und mit dem Stabmixer so lange mixen, bis eine Mayonnaise entstanden ist. Joghurt dazugeben und alles verrühren. 
Mit Senf, Kurkuma, Curry und Zitronensaft würzen. Schalotte, Kapern, Gurke und Petersilie sehr fein hacken und unter die Mayonnaise rühren. Erneut abschmecken und etwas ziehen lassen.
___________________________________________________________________________

Gurken-Relish
1/2 Salatgurke
1 kleine Zwiebel
100 ml Weißweinessig
35 g Zucker 

Zubereitung
Die Gurken und die Zwiebel in feine Würfel schneiden und mit dem Weißweinessig und dem Zucker verrühren - etwas stehen lassen.
___________________________________________________________________________

Zutaten für 4 Pizzen

Für den Teig
500 g Hartweizenmehl
1/2 Paket Trockenhefe
10 g Salz

50 g Olivenöl 
320 g Wasser

Belag
Pizzaiola
4 Hot Dog-Würstchen
Röstzwiebeln
Dänische Remoulade
Ketchup
Mozzarella

Zubereitung
Die Trockenhefe in das Wasser einrühren und etwas stehen lassen, so dass die Hefe vollständig auflöst. Das Mehl mit dem Salz vermischen und Olivenöl und Wasser-Hefemischung dazugeben. Alles gründlich zu einem geschmeidigen Teig verkneten. Den Teig abgedeckt eine halbe Stunde bei Zimmertemperatur gehen lassen, dann ebenfalls abgedeckt über Nacht im Kühlschrank ruhen lassen.
Eine Stunde vor der Weiterverarbeitung aus dem Kühlschrank nehmen, den Teig abschlagen und Zimmertemperatur annehmen lassen. Den Teig aus der Schüssel nehmen, kurz durchkneten und in vier gleich große Portionen teilen, diese ca. 10 Minuten abgedeckt ruhen lassen.
In der Zwischenzeit das Backblech direkt auf den Boden des Backofens legen und den Backofen auf höchster Stufe (Ober und Unterhitze) gründlich vorheizen - das Backblech muss richtig heiß sein. Man erreicht dadurch ein Backergebnis, das gar nicht sooo weit von der in einem Steinofen gebackenen Pizza entfernt ist. 
 
Die Teigportionen gründlich bemehlen und mit dem Matterello sehr dünn ausrollen, der Teig sollte nicht dicker als ca. 3 mm sein. Die ausgerollten Teigfladen jeweils auf ein Stück Backpapier legen und wie folgt belegen:

Zuerst etwas Pizzaiola auf der Pizza verstreichen, dabei aufpassen, dass es nicht zuviel wird, da die Pizza sonst durchweicht. Auf der Sauce den in Scheiben geschnittenen Mozzarella verteilen und darüber die in Stücke geschnittene Wurst.
Die Pizzen mitsamt des Backpapiers auf das Backblech legen und einige Minuten anbacken lassen. Durch die extrem hohe Hitze wird das Backpapier schnell dunkel, ich ziehe es also nach einigen Minuten unter den Pizzen heraus, quasi sobald die Pizza nicht mehr am Backpapier klebt. Die Pizza nun ohne Backpapier zu Ende backen.
Aus dem Backofen nehmen und jede Pizza mit gut abgetropftem Gurkenrelish bestreuen, sowie die Remoulade und den Ketchup darüber verteilen. Zum Schluss noch mit Röstzwiebeln bestreuen - Fertig!


Knoblauch-Confit

Wenn Ihr wüsstet, wie genial dieses Knoblauch-Confit ist, Ihr hättet es schon längst in der wöchentlichen Abstimmung gewählt!

Knoblauch ist für mich absolut unverzichtbar - gern lass ich Bärlauch links liegen, um Knoblauch kann ich aber nur schwer nen Bogen machen.  
Genau wie Zwiebeln mag ich Knoblauch im rohen Zustand nicht so sehr, gegart dafür aber umso lieber. Er verliert dann diese für mich unangenehme Schärfe und bekommt dafür eine sehr angenehme süße Note.
Bisher hab ich immer ca. 2x im Jahr diese Knoblauchcreme zubereitet, seit ich aber bei Viviane Bauquet Farre das Knoblauch-Confit entdeckt habe, bereite ich lieber das zu. 

Zutaten
Knoblauch
neutrales Öl (Rapsöl)

Zubereitung
Die Knoblauchzehen vereinzeln und in kochendem Wasser ca. 20 Sekunden blanchieren. Mit einer Siebkelle herausnehmen und in Eiswasser abschrecken.
Sobald die Zehen abgekühlt sind, lassen sie sich ganz wunderbar pellen, dazu mit einem scharfen Messer die holzige Seite abschneiden und die Haut abziehen. Die gehäuteten Knoblauchzehen mit einem Küchentuch trocknen und in einen Topf geben. Soviel Öl dazugeben, dass die Knoblauchzehen bedeckt sind.  Bei minimaler Temperatur (die Temperatur des Öls sollte 80°C nicht übersteigen) ca. 45 Minuten confieren.
Wenn die Knoblauchzehen durchgehend weich und leicht gebräunt sind, in ein verschließbares Gefäß geben und vollständig mit Öl bedecken.

Überschüssiges Öl filtern und in eine Flasche füllen - im Kühlschrank aufbewahrt, erhält man so ein phantastisches Knoblauch-Gewürzöl.
Die confierten Knoblauchzehen lassen sich auch sehr gut einfrieren, dazu die Knoblauchzehen in Eiswürfelbehälter geben und einfrieren. Später herausdrücken und in Gefrierbeutel geben.

Ich hab sehr kleine Eiswürfelformen, die in Etwa die Größe von 2 Knoblauchzehen haben - sehr praktisch!
Mein Öl ist deshalb so gelb, weil ich immer ein sehr gelbes Rapsöl verwende - also bitte nicht wundern ;o)

Mit Öl bedeckt und im Kühlschrank aufbewahrt, hält sich das Knoblauch-Confit einige Monate.

Die Sache mit den Fonds ...

Vor einigen Jahren, als ich noch nicht ganz so kochverrückt war wie heute und noch viele Zutaten fertig gekauft habe, hab ich auch fertige Fonds in Gläsern gekauft. Nicht das billige Zeugs, sondern durchaus gute Markenware ;o)

Fischfond im Pfand-Weckglas von Fische Schmidt in Hamburg-Eppendorf
 
Schon beim Öffnen der Gläser war ich aber jedes Mal enttäuscht, bzw. abgestoßen. Kein Fond aus dem Glas hat wirklich gut gerochen, stattdessen rochen sie alle bitter, künstlich oder ganz einfach so gut wie gar nicht.
Der Geschmack war durch die Bank weg nicht besser, eher im Gegenteil ...
Ich hab trotzdem versucht, daraus Saucen zu zaubern und mich gewundert, warum das einfach nicht geklappt hat - die Saucen bei meiner Mama haben immer komplett anders, besser geschmeckt. 
Nun koche ich seit langer Zeit meine Fonds selbst und hab auch in der Regel einen Vorrat eingefroren oder eingeweckt, aber ab und zu kommt es vor, dass die Vorräte aufgebraucht sind und ich entweder vergessen hab, neuen zu kochen oder gerade akute Platzprobleme in meinem Gefrierschrank oder dem winzigen Lagerregal habe. 
In diesem Fall kaufe ich Fond, aber nicht im Geschäft. Fleischfond kaufe ich bei meinem Schlachter um die Ecke und Fischfond bekomme ich bei den Fischhändlern m.V. 
Diese Fonds sind hausgemacht und beinhalten weder Konservierungsstoffe noch irgendwelche Aromen. Ich bin jedes Mal ganz begeistert von den Fonds, denn besser schmecken meine selbst gemachten auch nicht. 

Also, kleiner Tipp für alle, die auf gekaufte Fonds zurückgreifen - einfach mal beim Schlachter und Fischhändler vorbeischauen, vielleicht verkaufen die auch selbstgemachte Fonds ... Dann klappt's auch mit den Saucen ;o)

Mayonnaise ohne Ei

Mayonnaise = Öl + Ei, Senf, Zitronensaft und Gewürze

... dachte ich zumindest immer ...

Trugschluss oder wie wir hier oben an der Küste sagen - Tühnkram! Es geht mindestens genausogut auch ohne.

Ich hab gar nichts gegen das rohe Ei in der Mayonnaise, schließlich ess ich auch Mousse au Chocolat. Auf der Suche nach einem schönen Aioli-Rezept bin ich aber neulich irgendwo auf diese Mayo-Variante gestoßen und fand die Idee einer eifreien Mayo wirklich spannend.
Besonders im Sommer  können Salate mit einer selbstgemachten Mayo ja durchaus problematisch sein und weil ich meinem Mitesser ab und zu gern mal einen mit Mayo angemachten Salat mitgebe, der dann evtl. nicht dauerhaft gekühlt werden kann, aber doch ein bisschen halten soll, ist eine eifreie Mayo dafür ideal.

Bei Wiki ist nachzulesen, dass man diese Mayonnaise wohl ausschließlich mit einem Stabmixer herstellen kann, da Milch kein ebenso guter Emulgator wie Ei ist. Gibt man den Senf aber schon direkt vor dem Mixen zu der Milch und dem Öl, wirkt er als zusätzlicher Emulgator.
Je nach Konsistenz der Mayonnaise, ist das Verhältnis von Milch zu Öl ungefähr 1:2 - 1:3. Ich mag Mayo nicht, die so fest ist, dass ein Löffel drin stehen bleibt, daher verwende ich eher weniger Öl oder verlängere die Mayo anschließend noch mit Joghurt.


Zutaten 
1 Teil Milch
2-3 Teile Öl
Senf
Salz und Pfeffer
ein Spritzer frisch gepresster Zitronensaft

nach Geschmack Tomatenmark, klein gehackte Anchovis, Kräuter, fein gehacktes gekochtes Eigelb, sehr fein gehackte Gewürz-Gurkenwürfel etc.

Zubereitung
Öl, Milch und Senf in ein hohes Gefäß geben und mit dem Mixstab solange mixen, bis eine Mayonnaise entstanden ist. Je nachdem, wofür die Mayonnaise verwendet werden soll, evtl. noch etwas Milch oder Öl zufügen, um die Konsistenz zu beeinflussen. 
Nach Geschmack mit Salz, Pfeffer und Zitronensaft würzen und evtl. noch andere Aromen  oder Joghurt zum Verlängern zufügen.
Die Mayonnaise ist im Kühlschrank abgedeckt einige Tage haltbar.

Süßer Tomatensenf

Diesen Senf hatte ich vor einiger Zeit mal in einem sog. "Wichtelpaket", einer Art Juleklapp in einem rel. großen Kochforum (Ihr wisst schon, der Name bleibt ungenannt ;o) )
Er hat uns so gut geschmeckt, dass ich ihn seither ab und zu mache - eine leckere und extrem schnell zu machende Alternative zu herkömmlichem Senf.


Zutaten
1 Glas mittelscharfer Senf
8 Soft- oder getrocknete und in Öl eingelegte Tomaten
Zucker, Salz, Pfeffer und Paprika edelsüß

Zubereitung
Den Senf mit den Tomaten im Mixer oder mit dem Mixstab fein pürieren. Mit den Gewürzen abschmecken und in ein Glas füllen.
Der Senf hält sich im Kühlschrank problemlos einige Wochen.


Balsamico-Reduktion mit Orangensaft und Ingwer



Kennt Ihr diese ekligen englischen Essigchips? Mein Mitesser liebt sie! Überhaupt mag er eigentlich alles, was Essig enthält.
Während ich aus der Küche flüchte, wenn der Balsamico vor sich hin reduziert, zieht es ihn magisch dort hin :o)

Diese Reduktion gab es zu einer knusprig gebratenen Hähnchenbrust, einem knackigen Salat und frisch gebackenem Baguette - köstlich!
Ich muss wohl nicht noch extra erwähnen, dass mein Mitesser die Reduktion am liebsten mit einem riesigen Löffel pur weggelöffelt hätte? ;o)


Zutaten
300 ml Balsamico
300 ml frisch gepressten Orangensaft

3 EL Ahornsirup

2 Zweige Rosmarin
1 daumengroßes Stück Ingwer, in Scheiben geschnitten


Zubereitung
Den Ingwer in Scheiben schneiden und zusammen mit dem Rosmarin in einen Teebeutel geben und mit Küchengarn verschließen.
Balsamico, Orangensaft und Sirup zum Kochen bringen und den Teebeutel dazugeben. Bei kleiner Hitze soweit einreduzieren lassen, dass eine sirupartige Reduktion entsteht.
Die Reduktion schmeckt phantastisch zu Geflügel, kurzgebratenem Fleisch oder Käse und ist auch eine schöne Geschenkidee.