Dass mich das Essigfieber gepackt hat, hab ich Euch ja schon erzählt. So langsam sind nun die ersten Ansätze soweit, dass sie entweder abgeseiht und verwendet, oder zu Balsam weiterverarbeitet werden können. Mit Balsam ist natürlich kein Aceto Balsamico gemeint, den kann ich in meiner kleinen Dachbutze nicht herstellen - ich kann ja schließlich auch nicht hexen ;o)
Ein Balsam ist vielmehr eine Mischung aus dem Fruchtessig, Fruchtmark und Zucker nach Geschmack, bzw. Reifegrad und Aroma der verwendeten Früchte. Also im Prinzip eine Essig-Fruchtsauce, die phantastisch in Kombination mit Eis, Panna Cotta oder anderen Desserts, aber auch als Kick in einem Glas Sekt oder Prosecco schmeckt - mir schmecken diese Saucen so lecker, dass ich sie auch einfach so weglöffeln kann.
Auf diese Idee und den Geschmack bin ich bei der Verkostung verschiedener Essige auf der diesjährigen Bio-Messe in Berlin gekommen, der dort vorgestellte Erdbeer-Balsam war einfach so grandios lecker, dass ich das u n b e d i n g t nachmachen musste. Glücklicherweise sind die Zutaten auf der Rückseite aufgelistet, so dass dem nichts im Wege stand. Neben den bereits erwähnten Zutaten sind in dem gekauften Erdbeerbalsam noch Wasser und Granatapfelextrakt aufgeführt - hab ich natürlich weggelassen.
Neben den heute vorgestellten Essigsorten hab ich in diesem Jahr folgende Essigsorten angesetzt, bzw. bereits fertig abgefüllt:
Wie der Frucht-, Gemüse- oder Kräuteressig angesetzt wird, hab ich ja schon beim Erdbeer-, Himbeer- und Granatapfelessig erklärt, das Prinzip ist immer das gleiche: Weißwein-, Rotwein- oder Balsamicoessig in ein verschließbares Gefäß geben, Früchte, Gemüse oder Kräuter dazu und für die nächsten Wochen ab auf die Fensterbank. Ab und zu etwas schütteln, so dass alles gleichmäßig im Essig ziehen kann und nach ein paar Wochen abseihen - fertig. Einige kochen den Essig nochmal auf, darauf verzichte ich aber zugunsten des Geschmackes.
Diese hergestellten Essige sind nicht nur lecker, sondern auch ein ganz tolles Geschenk, Weihnachten steht ja quasi schon so gut wie vor der Tür ;o)
Ein Balsam ist vielmehr eine Mischung aus dem Fruchtessig, Fruchtmark und Zucker nach Geschmack, bzw. Reifegrad und Aroma der verwendeten Früchte. Also im Prinzip eine Essig-Fruchtsauce, die phantastisch in Kombination mit Eis, Panna Cotta oder anderen Desserts, aber auch als Kick in einem Glas Sekt oder Prosecco schmeckt - mir schmecken diese Saucen so lecker, dass ich sie auch einfach so weglöffeln kann.
Auf diese Idee und den Geschmack bin ich bei der Verkostung verschiedener Essige auf der diesjährigen Bio-Messe in Berlin gekommen, der dort vorgestellte Erdbeer-Balsam war einfach so grandios lecker, dass ich das u n b e d i n g t nachmachen musste. Glücklicherweise sind die Zutaten auf der Rückseite aufgelistet, so dass dem nichts im Wege stand. Neben den bereits erwähnten Zutaten sind in dem gekauften Erdbeerbalsam noch Wasser und Granatapfelextrakt aufgeführt - hab ich natürlich weggelassen.
Neben den heute vorgestellten Essigsorten hab ich in diesem Jahr folgende Essigsorten angesetzt, bzw. bereits fertig abgefüllt:
- Holunderblütenessig
- Estragonessig
- Brombeerbalsamico
- Kräuteressig (Pimpinelle, Dill, Borretsch, Kappuzinerkresse, Petersilie, Thymian, Schnittlauch, Zitronenmelisse, Sauerampfer)
- Tomatenessig
- Cantaloupemelonen-Essig
- Zwetschen-Rotweinessig
- Mirabellenessig
Wie der Frucht-, Gemüse- oder Kräuteressig angesetzt wird, hab ich ja schon beim Erdbeer-, Himbeer- und Granatapfelessig erklärt, das Prinzip ist immer das gleiche: Weißwein-, Rotwein- oder Balsamicoessig in ein verschließbares Gefäß geben, Früchte, Gemüse oder Kräuter dazu und für die nächsten Wochen ab auf die Fensterbank. Ab und zu etwas schütteln, so dass alles gleichmäßig im Essig ziehen kann und nach ein paar Wochen abseihen - fertig. Einige kochen den Essig nochmal auf, darauf verzichte ich aber zugunsten des Geschmackes.
Diese hergestellten Essige sind nicht nur lecker, sondern auch ein ganz tolles Geschenk, Weihnachten steht ja quasi schon so gut wie vor der Tür ;o)
Erdbeerbalsam
Zutaten
200 g Erdbeerpüree
80 g Rohrzucker
150 ml Erdbeeressig
Zubereitung
Die Erdbeeren waschen und putzen und in ein hohes Gefäß geben. Mit dem Pürierstab pürieren, bis ein glattes Fruchtmus entstanden ist. Das Erdbeerpüree durch ein sehr feines Sieb passieren.
Das Erdbeerpüree zusammen mit dem Zucker leicht erwärmen und Rühren bis sich der Zucker vollständig aufgelöst hat. Den Essig einrühren und in zuvor sterilisierte Flaschen füllen.
Zutaten
250 ml Weinbergpfirsich-Essig
200 ml Weinbergpfirsichmark
ca. 30 g Rohrohrzucker
Zubereitung
Pfirsiche in eine Schüssel geben und mit kochendem Wasser übergießen. Einige Minuten ziehen lassen, dann mit kaltem Wasser abschrecken. Die Pfirsiche häuten und das Pfirsichfleisch mit dem Stabmixer pürieren und durch ein sehr feines Sieb passieren.
Das Pfirsichmark zusammen mit dem Zucker leicht erwärmen und Rühren bis sich der Zucker vollständig aufgelöst hat. Den Essig einrühren und in zuvor sterilisierte Flaschen füllen.
Das Erdbeerpüree zusammen mit dem Zucker leicht erwärmen und Rühren bis sich der Zucker vollständig aufgelöst hat. Den Essig einrühren und in zuvor sterilisierte Flaschen füllen.
Weinbergpfirsich-Balsam
Zutaten
250 ml Weinbergpfirsich-Essig
200 ml Weinbergpfirsichmark
ca. 30 g Rohrohrzucker
Zubereitung
Pfirsiche in eine Schüssel geben und mit kochendem Wasser übergießen. Einige Minuten ziehen lassen, dann mit kaltem Wasser abschrecken. Die Pfirsiche häuten und das Pfirsichfleisch mit dem Stabmixer pürieren und durch ein sehr feines Sieb passieren.
Das Pfirsichmark zusammen mit dem Zucker leicht erwärmen und Rühren bis sich der Zucker vollständig aufgelöst hat. Den Essig einrühren und in zuvor sterilisierte Flaschen füllen.
Wofür verwendest du eigentlich
AntwortenLöschenErdbeerbalsam? Ich habe eine Flasche geschenkt bekommen und such noch nach einer
interessanten Verwendungsmöglichkeit.
Liebe Grüße
Urte
Ich hab - angesteckt von dir - Himbeeressig und Physalisessig gemacht. Der Himbeeressig ist schon fleißig in Verwendung, der Physalisessig zieht noch durch :)
AntwortenLöschenLG Nadja
ich bin grad froh das ich nicht die einzige bin, die nicht weiß was man damit macht ;O)
AntwortenLöschenwofür verwendet man den?
lg iris
Danke für die tollen Rezepte! Ich werde mir wahrscheinlich ein paar interessante Salate dazu einfalen lassen.
AntwortenLöschenLiebe Grüße, Ann-Katrin
von penneimtopf.blogspot.de
Der Brombeerbalsamico klingt wie Musik in meinen Ohren. Wie hast du den gemacht?
AntwortenLöschenLg Lena
Hallo,
AntwortenLöschenmich reizt es sehr, auch Obst-/Fruchtessig anzusetzen.
Mich würde interessieren, welchen Weißweinessig du alsAusgangsprodukt verwendest.
Würde mich über eine Antwort hier freuen.
LG Katja
ach wenn ich eventuell jetzt gleich gesteinigt werde, kann man zum ansetzen von essig auch tiefgeühlte früchte nehmen? die erdbeersaison hab ich (fast) komplett verschlafen und der balsam klingt zu lecker, als dass ich ein jahr warten will...
AntwortenLöschengruß anna
Toll! Wird gleich abgespeichert, ich bin im Moment eh schon auf der Suche nach feinen, selbstgemachten Weihnachtsgeschenken, damit ich mal ein bisschen früher dran bin und mich nicht stresen muss!
AntwortenLöschenSo, jetzt aber... :o)
AntwortenLöschenDen Balsam verwende ich entweder als Fruchtsauce zu Süßspeisen oder als Grundlagen für Vinaigrettes.
@ Lena
Der Brombeerbalsamico ist supersimpel - einfach nur Balsamico und Brombeeren 1:1 in ein Gefäß geben und dann ein paar Wochen durchziehen lassen.
anschließend hab ich die Beeren durchpassiert, den Essig mit etwas Rohrohrzucker erhitzt und dann in eine Flasche gefüllt. Fertich ;o)
@ Katja
Am liebsten verwende ich den Weißweinessig von Maille.
Noch vergessen:
AntwortenLöschen@ Anna
Hier wird Niemand gesteinigt ;o)
Du kannst für diesen Sirup auf jeden Fall tiefgekühlte Erdbeeren nehmen, das klappt ja auch bei Himbeeressig wunderbar.
Vielen Dank Steph!
AntwortenLöschenDiesen Essig habe ich auch immer im Haus ;-)
LG Katja
Heute war es dann endlich soweit, ein Teil des Erdbeeressig wurde zu Balsam veredelt - und was soll ich sagen - einfach perfekt ... hab gleich ein wenig über Feldsalat gekippt, dazu bissi Öl, Salz, Pfeffer und eine Spur frisch gehobelten Parmesan - ein Gedicht. Danke, danke, danke !
AntwortenLöschenVielen lieben Dank für deine Balsam-Rezepte. Nach dem Erdbeerbalsam im letzten Jahr habe ich eben einen Mangobalsam fertig gemacht - abgerundet mit ein bisschen Honig ist auch der richtig lecker :-)
AntwortenLöschenViele Grüße
Sabrina
Hallo Steph, Deine Rezepte hören sich sehr lecker an.Vielen Dank für's Veröffentlichen. Der Erdbeeressig ist bereits am Durchziehen :-) Wie lange ist der Erdbeerbalsam etwa haltbar? Bewahrst Du ihn nach Anbruch im Kühlschrank auf?
AntwortenLöschenViele Grüße
Beate
Hallo Steph, Deine Geschenkrezepte sind SUPER! Vielen Dank fuers Teilen. Ich hab noch ne Frage. Um den Obstbalsam zu machen muss aber erst der Obstessig gemacht werden, oder?
AntwortenLöschenLieben Dank, Dein Fan aus Denver Magdalena
Moin Magdalena!
LöschenGanz genau, für den Balsam brauchst Du erstmal den Obstessig und mischst dann das Fruchtpüree und den Zucker drunter.
Viele Grüße nach Denver!