Ihr seht ja, ich stecke noch mitten in den Renovierungsarbeiten des KuLa (je mehr ich mich hier umschaue, desto mehr Fehler finde ich. Wundert Euch daher bitte nicht, wenn noch nicht alles so klappt und aussieht, wie es eigentlich soll), da bleibt für ein aufwendiges Essen natürlich keine Zeit, da muss es schon mal schnell gehen. Es gibt heute also Suppe, eine meiner Lieblingssuppen.
Diese türkische Rote Linsensuppe ist nicht nur in Nullkommanix gekocht, sie schmeckt natürlich auch grandios lecker (was anderes habt Ihr ja sicher auch nicht erwartet, oder?), ist mordsgesund und dazu noch spottbillig - gleich 4 Dinge auf einmal, da kommt selbst ein Überraschungsei nicht mit :o)
Wenn Ihr keine solchen Cumin-Junkies seid wie wir, gebt erstmal etwas weniger an die Suppe und tastet Euch langsam ran. Ich erinnere mich, dass ich mit Cumin früher ein ausgewachsenes Problem hatte - Liebe auf den ersten Blick ist wirklich was anderes. Je öfter ich ihn aber verwendet habe, desto lieber mochte ich ihn und mittlerweile kann ich gar nicht genug davon bekommen.
Zutaten
300 g rote Linsen
1 Zwiebel, gewürfelt
1 Karotte, fein gewürfelt
Olivenöl zum Anschwitzen
2 confierte Knoblauchzehen
1,5 l Gemüsebrühe, selbstgemacht oder mehr nach Geschmack
2 EL Ajvar, mild
1 EL Biber salçası (Paprikamark)
1 EL Tomatenmark
1 TL Cumin (evtl. etwas mehr)
1/2 TL Sumach
1 großzügiger Spritzer Zitrone
Salz und Piment d'Espelette (oder ein anderes Chilipulver) nach Geschmack
Außerdem
türkischer Joghurt (optional) und glatte Petersilie zum Servieren
Zubereitung
Die roten Linsen gründlich unter fließendem kalten Wasser abspülen. Die Zwiebel und die Karotte fein würfeln und in etwas Olivenöl anschwitzen. Die Knoblauchzehen dazugeben und mit dem Kochlöffel zerdrücken.
Die abgetropften Linsen dazugeben, alles verrühren und mit Gemüsebrühe ablöschen. Ajvar, Biber salçası und Tomatenmark dazugeben und ca. 45 Minuten bei mittlerer Hitze köcheln lassen, bis die Karotten und Linsen weich sind.
Mit einem Stabmixer fein pürieren und mit Cumin, Sumach, Salz, Piment d'Espelette und Zitronensaft nach Geschmack abschmecken.
Die Suppe auf Suppentassen verteilen, einen Klecks Joghurt, sowie etwas fein gehackte glatte Petersilie darauf geben und sofort servieren.
Dazu schmeckt Fladenbrot.

Zutaten
300 g rote Linsen
1 Zwiebel, gewürfelt
1 Karotte, fein gewürfelt
Olivenöl zum Anschwitzen
2 confierte Knoblauchzehen
1,5 l Gemüsebrühe, selbstgemacht oder mehr nach Geschmack
2 EL Ajvar, mild
1 EL Biber salçası (Paprikamark)
1 EL Tomatenmark
1 TL Cumin (evtl. etwas mehr)
1/2 TL Sumach
1 großzügiger Spritzer Zitrone
Salz und Piment d'Espelette (oder ein anderes Chilipulver) nach Geschmack
Außerdem
türkischer Joghurt (optional) und glatte Petersilie zum Servieren
Zubereitung
Die roten Linsen gründlich unter fließendem kalten Wasser abspülen. Die Zwiebel und die Karotte fein würfeln und in etwas Olivenöl anschwitzen. Die Knoblauchzehen dazugeben und mit dem Kochlöffel zerdrücken.
Die abgetropften Linsen dazugeben, alles verrühren und mit Gemüsebrühe ablöschen. Ajvar, Biber salçası und Tomatenmark dazugeben und ca. 45 Minuten bei mittlerer Hitze köcheln lassen, bis die Karotten und Linsen weich sind.
Mit einem Stabmixer fein pürieren und mit Cumin, Sumach, Salz, Piment d'Espelette und Zitronensaft nach Geschmack abschmecken.
Die Suppe auf Suppentassen verteilen, einen Klecks Joghurt, sowie etwas fein gehackte glatte Petersilie darauf geben und sofort servieren.
Dazu schmeckt Fladenbrot.
Die Suppe gefällt mir sehr! Und ich war gerade eh auf der Suche nach einem schönen Rezept mit roten Linsen, da kommt mir deins doch gerade recht.
AntwortenLöschenLiebe Grüße!
Sehr authentisch wird das ganze noch wenn man die grünen Teile von Jungzwiebeln dazureicht, zum Knabbern. Das passt geschmacklich hervorragend dazu!
AntwortenLöschenBoah, da mag ich mich jetzt _sofort_ reinlegen -- ich liebe Linsensuppe, ;-).
AntwortenLöschenWozu mir eine kleine Anekdote einfällt (http://fraumahlzahnsgrazerlei.blogspot.co.at/2010/11/ingwer-linsensuppe-update.html), und natürlich, dass ich unbedingt mal wieder Linsensuppe kochen sollte...
So long,
Corinna
Das neue Design ist total schön, das wollte ich nur einmal anmerken. Linsensuppe ist auch gut, und das Foto erinnert mich daran, dass es Zeit zum Frühstücken ist.
AntwortenLöschen@ Christina
AntwortenLöschenSiehste, das hab ich natürlich gleich geahnt, daher auch dieser Beitrag! ;o)
@ Michael
Das ist eine schöne Idee!
@ Frau Mahlzahn
Cumin, da fehlte eindeutig Cumin! ;o)
Ne Spur Ingwer werd ich beim nächsten Mal aber auch dran geben, das klingt lecker
@ Nadja
Hach, das freut mich! Mir bereitet das Template noch ne große Portion Bauchweh, die Blogroll lässt sich nicht in die Navigation einbinden, die Threaded Comments-Funktion funzt hier nicht, die Schriftart in den Beitragsüberschriften hätte ich gerne noch anders, usw. usf.
Kann sich nur noch um Wochen handeln, bis alles wirklich so ist, wie ich das gerne hätte ;o)
So, und nu frühstücken!
Das klingt lecker und kommt umgehend auf die Nachkochliste. Ich liebe Cumin.
AntwortenLöschenLinsensuppe gab's bei mir auch erst kürzlich. Bin immer wieder begeistert davon und mache sie einfach viel zu selten.
AntwortenLöschenDeine Renovierungsarbeiten gefallen mir bisher!
schaut wunderbar aus und passt ganz hervorragend zur jetzigen wetterlage!
AntwortenLöschenlg
arne von the vegetarian diaries
Hımmmmmm mag ich sehr..Das ist meine favorite suppe...
AntwortenLöschenLiebe gürüsse aus der Türkei,
İjlal.
Leckere und flott zu machende Suppe. Danke fürs Rezept und die verlockenden Bilder :)
AntwortenLöschenHat bei mir sogar spontan geklappt. Hatte alles da, nur kein Ajvar. Ich hätte mich beim Paprikamark etwas zurück halten sollen. So wurds auch ohne Chili ziemlich scharf.
@ evcilik
AntwortenLöschenViele Grüße zurück! :o)
@ Ute
Oh, dann hast Du wohl scharfes Paprikamark erwischt, meines ist recht sehr mild und sorgt nur für die süße Paprikanote.
Freut mich aber sehr, dass Dir die Suppe trotzdem geschmeckt hat!
Super leckeres Gericht und klasse Anleitung. Ich bin ein neuer Fan! Viele liebe Grüße
AntwortenLöschenHallo!
AntwortenLöschenwie viele Portionen ergeben sich aus der zubereiteten suppe?????
LG