Eine der ganz großen kulinarischen Entdeckungen der letzten Wochen waren diese unscheinbaren Kartoffelküchlein, bzw. eigentlich sind es gefüllte, plattgedrückte und anschließend gebratene Knödel.
Das Rezept ist sehr simpel, die Knödel haben es aber im wahrsten Sinne des Wortes in sich. Die Fleischfüllung, gewürzt mit Bahārāt schmeckt einfach großartig und gibt dem umgebenden Kloß ordentlich Geschmack und Bums.
Frisch gebraten sind die Kartoffelküchlein außen wunderbar knusprig, dann kommt die flaumig-weiche Kartoffelschicht und innen drin dann die würzige Fleischfüllung - einfach nur großartig mit Potential zu einem absoluten Lieblingsgericht! Wir mussten uns schon sehr beherrschen, um uns nicht gnadenlos zu überfuttern.
Ok, wir haben es natürlich trotzdem getan...
Sehr überrascht hat mich, dass sie auch am nächsten Tag noch klasse schmeckten, das hätte ich aufgrund des Kartoffelteiges so nicht unbedingt erwartet. Voreilig Großzügig, wie ich ja bekanntlich bin ;o), hab ich meinem Mann die Reste überlassen, er war aber so begeistert davon, dass er mir ein Küchlein wieder mitgebracht hat. Klingt unlogisch? Er wollte halt, dass ich Euch aus erster Hand vorschwärmen kann, wie toll die Küchlein auch am Folgetag noch schmecken. So isser, mein Mann ;o)
Natürlich sind sie am nächsten Tag, bzw. eigentlich schon eine Stunde nach dem Braten nicht mehr knusprig, der Geschmack der Füllung zieht aber über Nacht wunderbar in die Kartoffelmasse, ein Traum sag ich Euch!
Bei der Dosierung des Bahārāts müsst Ihr Euch je nach Mischung ein wenig rantasten, ich hab im Endeffekt auch mehr verwendet, als im Originalrezept angegeben war, aber das richtet sich ja immer nach der jeweiligen Mischung.
Apropos Originalrezept, das stammt aus einem ganz großartigen Kochbuch, das ich Euch jetzt endlich am Samstag ausführlich vorstellen möchte, Orient Das Kochbuch* von Tess Mallos.
Das Rezept ist sehr simpel, die Knödel haben es aber im wahrsten Sinne des Wortes in sich. Die Fleischfüllung, gewürzt mit Bahārāt schmeckt einfach großartig und gibt dem umgebenden Kloß ordentlich Geschmack und Bums.
Frisch gebraten sind die Kartoffelküchlein außen wunderbar knusprig, dann kommt die flaumig-weiche Kartoffelschicht und innen drin dann die würzige Fleischfüllung - einfach nur großartig mit Potential zu einem absoluten Lieblingsgericht! Wir mussten uns schon sehr beherrschen, um uns nicht gnadenlos zu überfuttern.
Ok, wir haben es natürlich trotzdem getan...

Natürlich sind sie am nächsten Tag, bzw. eigentlich schon eine Stunde nach dem Braten nicht mehr knusprig, der Geschmack der Füllung zieht aber über Nacht wunderbar in die Kartoffelmasse, ein Traum sag ich Euch!
Bei der Dosierung des Bahārāts müsst Ihr Euch je nach Mischung ein wenig rantasten, ich hab im Endeffekt auch mehr verwendet, als im Originalrezept angegeben war, aber das richtet sich ja immer nach der jeweiligen Mischung.
Apropos Originalrezept, das stammt aus einem ganz großartigen Kochbuch, das ich Euch jetzt endlich am Samstag ausführlich vorstellen möchte, Orient Das Kochbuch* von Tess Mallos.
1 kg mehligkochende Kartoffeln
1 Ei
35 g Mehl
Salz und Pfeffer
Mehl zum Wälzen
Öl zum Ausbacken
Füllung
1 Zwiebel, fein gehackt
Öl zum Anbraten
2 confierte Knoblauchzehen
250 g Rinderhackfleisch
2 TL Bahārāt
125 g stückige Tomaten
3 TL gehackte Petersilie
Salz
Zubereitung
Die Kartoffeln waschen und als Pellkartoffeln gar kochen. Abgießen und erneut auf die ausgeschaltete Platte stellen, für 2-3 Minuten ausdampfen lassen.
Kartoffeln pellen und durch die Kartoffelpresse drücken, alternativ mit dem Kartoffelstampfer zu einem Püree stampfen. Abkühlen lassen, dann das Ei und Mehl dazugeben und alles miteinander verkneten. Kräftig mit Salz und Pfeffer würzen, dann beiseitestellen.
Für die Füllung die Zwiebelwürfel in Öl anschwitzen, die Knoblauchzehen dazugeben und mit einer Gabel zerdrücken. Das Hackfleisch dazugeben und bei hoher Temperatur krümelig anbraten. Mit einem Kartoffelstampfer zerdrücken, so wird die Füllung besonders kleinkrümelig.
Sobald das Fleisch schön gebräunt und krümelig ist, das Bahārāt und die Tomaten dazugeben und alles salzen. Die Temperatur reduzieren und die Mischung zugedeckt ca. 15 cm köcheln lassen, sie sollte anschließend eher trocken sein. Zum Schluss die Petersilie dazugeben und unterrühren.
Einen guten EL Kartoffelpüree in die Handfläche geben und flachdrücken. Einen TL Füllung in die Mitte geben und mit der Kartoffelmasse umhüllen. Zu einem Kloß formen und auf einen Teller setzen. Mit der restlichen Kartoffelmasse und der Füllung ebenso verfahren, dabei die Hände zwischendurch immer leicht anfeuchten, dann klebt die Masse nicht an den Fingern. Die Klöße in Mehl wenden und mit dem Handballen zu dicken Talern flach drücken.
Soviel Öl in eine Pfanne geben, dass es ca. 0,5 cm hoch gefüllt ist. Die Kartoffeltaler bei starker Hitze ca. 3 Minuten von beiden Seiten ausbacken, dann auf einem mit Küchenpapier ausgelegten Teller abtropfen lassen.
*=Affiliatelink
Und noch ein Küchlein-Rezept, nicht nur, dass das clubzimmer diese Woche Küchlein brät, heute sprießen die Küchlein an jeder Ecke! Sehr sehr lecker Deine Kartoffelküchlein - leider wegen des Bräts ein No Go im clubzimmer ...
AntwortenLöschenDas hört sich sehr lecker an. Ich esse gerne orientalisch, die Kartoffeküchlein werde ich bei Gelegenheit mal ausprobieren. Das Buch in der englischen Version ist schon länger auf meiner Wunschliste, bin daher schon auf Deine Vorstellung gespannt.
AntwortenLöschenLiebe Grüße
bajka
mmhh das sieht echt lecker aus! Aber auch die Beilage - verrätst Du uns auch das Rezept?... bin ja so garnicht neugierig *gg*...
AntwortenLöschenIch bin schon sehr gespannt auf Deine Rezession und freue mich aufs Wochenende!
Lieben Dank für's einstellen!
Grüßle
Marion
Ich musste das Gewürz googeln, da ich es noch nicht kannte. Aber da ich jetzt einen Gewürzladen in der Stadt entdeckt habe, steht einem Nachkochen ja nichts mehr im Wege! (Das Faschierte werd ich allerdings gegen Tofu tauschen. Schmeckt sicher auch ;)) Die Küchlein passen sicher super ins Bento!
AntwortenLöschenLiebe Grüße
Nadja
Kartoffeln UND Hackfleisch UND Röstaromen, was für eine tolle Kombi!!!
AntwortenLöschenDanke für das leckere Rezept!!! ♥♥♥
Bahārāt musste ich erst mal googlen, hatte die komischen Buchstaben für "Ä"s gehalten. Aber es kam zumindest eine Gewürzmischung namens Baharat raus, die ich natürlich auch nicht habe ... aber bald ... steht schon auf dem Zettel ... :o))
GLG
Helga
wow, das klingt wirklich nach Suchtpotential! Ich habe das Rezept directement abgespeichert ;) Mal sehen, wo ich Baharat herbekomme... Merci und liebe Grüße! Theresa
AntwortenLöschenHmm, das funktioniert doch bestimmt auch vegetarisch mit ner Gemüsefüllung, oder?
AntwortenLöschenEs sieht auf jeden Fall köstlich aus!
Die Küchlein sehen total lecker aus und werden mit einer Gemüsefüllung probiert!
AntwortenLöschenDas klingt super! Das Gewürz kenne ich zwar noch nicht, aber ich werde mich auf die Suche machen. Mir tropft bereits der Zahn...
AntwortenLöschenLiebe Steph,
AntwortenLöschendas ist was für mich! Oh, das klingt so gut! Jetzt muß ich nur ncoh die Gewürze finden, dann kann es losgehen! Vielen Dank für dieses tolle Rezept! ich liebe Kartoffelküchlein! Aber gefüllt hab ich sie noch nie ....warum eigentlich nicht???
Ich wünsch Dir einen schönen Nachmittag!
♥ Allerliebste Grüße,Claudia ♥
Ooooh, ich hab ein Essen für das Wochenende. Oder für das danach folgende Wochenende. Klingt aber auf jeden Fall gut!
AntwortenLöschenWas gibt es den auf dem Bild dazu als Beilage?
AntwortenLöschenSchaut lecker aus.
Mach weiter so.
Liebe Steph,
AntwortenLöschenich hätte da noch eine Frage zu Deinem Baharat Gewürz.
Bei mir hier auf dem platten Land ist es nicht zu kriegen, jetzt habe ich mir ein paar Rezepte zum selber zusammen mischen angeschaut, ist bei Dir Muskatabrieb drin?
Bei Muskat bin ich immer sehr skeptisch/vorsichtig - aber manchmal MUSS es einfach an ein Gericht!
LG
Marion
Thea fragt: Ist die Beilage "Dein" Rote-Bete-Tabouleh - nur ohne Feta?
AntwortenLöschenGenau das ist er, Thea :o)
AntwortenLöschen