So, jetzt aber! Dieses Rezept wollte ich eigentlich schon letzte Woche vorstellen, dann kam mir aber mir wider Erwarten die große Hitze dazwischen und so war eine Abkühlung erstmal wichtiger als ein Brotaufstrich - das war sozusagen eine Erste Hilfe-Maßnahme ;o)
Dieser Frischkäse ist das wahrscheinlich simpelste Rezept, dass ich jemals hier im KuLa vorgestellt habe - Joghurt und Salz, mehr braucht man erstmal nicht und nach 1-2 Tagen erhält man ganz automatisch einen wunderbar cremigen Frischkäse, den man so im Geschäft vergeblich sucht.
Die Grundlage für diesen Frischkäse bildet griechischer oder türkischer "Süzme" Joghurt, dem durch das Abtropfen im Sieb bereits Flüssigkeit entzogen wurde. Zu Haus setzt man diesen Vorgang dann quasi nur noch fort und entzieht dem Joghurt weiteres Wasser.
Nach 24 Stunden im Sieb und anschließendem Ausdrücken mit der Hand, hat er die perfekte Frischkäse-Konsistenz. Legt man noch einmal nach und belässt ihn für insgesamt 48 Stunden im Sieb, wird der Joghurt so trocken, dass er formbar wird, man kann also Röllchen oder sogar kleine Kugeln daraus formen.
Die Grundlage für diesen Frischkäse bildet griechischer oder türkischer "Süzme" Joghurt, dem durch das Abtropfen im Sieb bereits Flüssigkeit entzogen wurde. Zu Haus setzt man diesen Vorgang dann quasi nur noch fort und entzieht dem Joghurt weiteres Wasser.
Nach 24 Stunden im Sieb und anschließendem Ausdrücken mit der Hand, hat er die perfekte Frischkäse-Konsistenz. Legt man noch einmal nach und belässt ihn für insgesamt 48 Stunden im Sieb, wird der Joghurt so trocken, dass er formbar wird, man kann also Röllchen oder sogar kleine Kugeln daraus formen.
Zum Abtropfen gibt man den Joghurt in ein mit einem Mulltuch ausgelegtes Sieb, hängt das dann entweder in eine Schüssel und stellt sie in den Kühlschrank oder hängt das Mulltuch an einem kühlen Ort auf - ich bevorzuge die erste Methode, schon allein aus Platzmangel ;O)
Die Mulltücher, die eigentlich Baumwollwindeln sind, kaufe ich im 10er-Pack bei Amazon, dort kosten sie in etwa soviel, wie anderswo ein einzelnes Passiertuch. Diese Marke hat eine wirklich gute Qualität und man kann die Tücher immer wieder verwenden. Nach dem Waschen koche ich sie noch einmal im Topf aus, damit evtl. Waschmittelrückstände entfernt werden und dann geht's wieder in den Schrank bis zum nächsten Einsatz - nach dem sie getrocknet sind, versteht sich ;o)
Ob Ihr türkischen oder griechischen Joghurt verwendet, könnt Ihr ganz von Eurem persönlichen Geschmack abhängig machen. Ich hab die Erfahrung gemacht, dass griechischer (zumindest die Marke, die ich immer kaufe) schon einmal fester ist als der türkische, aber auch milder im Geschmack.
Für diesen Frischkäse verwende ich am liebsten den griechischen, während ich für Tzatziki und Joghurtsaucen lieber den türkischen nehme, der schmeckt irgendwie frischer.
Testet Euch mal durch Euer Joghurt-Angebot durch und falls Ihr keinen Süzme-Joghurt bekommt, könnt Ihr den natürlich auch selbst machen, indem Ihr eine entsprechend größere Menge Naturjoghurt so lange abtropfen lasst, bis sie die gleiche Konsistenz hat, wie oben auf dem Bild.
Neben den hier vorgestellten Labneh-Variationen könnt Ihr dem Joghurt vor dem Abtropfen natürlich auch schon andere Gewürze zufügen und so Euren ganz persönlichen Lieblings-Labneh zaubern.
Das mag sich jetzt vielleicht alles recht unspektakulär anhören, ich empfehle Euch aber dringend, diesen Frischkäse mal auszuprobieren. Bei mir ist er jetzt ein fester Standard und gekaufter Frischkäse kommt mir nur noch im äußersten Notfall ins Haus.
Zutaten
500 g türkischer oder griechischer Joghurt, 10%
1/2 TL Salz
Zubereitung
Das Salz zum Joghurt geben und gut verrühren.
Den Joghurt in ein mit einem Mulltuch ausgelegtes Sieb geben und für 1-2 Tage im Kühlschrank abtropfen lassen, ggf. mehrmals mit den Händen kräftig ausdrücken, das beschleunigt den Vorgang.
Je nach Verwendungszweck den trockenen Frischkäse mit leicht geölten Händen zu einer länglichen Rolle formen und in fein geschnittenen Schnittlauchröllchen wälzen oder kleine Bällchen daraus formen und mit Gewürzen (Salz, Pfeffer, Piment d'Espelette, Schwarzkümmel, usw.) in ein Glas geben, mit Olivenöl auffüllen und einige Tage ziehen lassen.
Die Mulltücher, die eigentlich Baumwollwindeln sind, kaufe ich im 10er-Pack bei Amazon, dort kosten sie in etwa soviel, wie anderswo ein einzelnes Passiertuch. Diese Marke hat eine wirklich gute Qualität und man kann die Tücher immer wieder verwenden. Nach dem Waschen koche ich sie noch einmal im Topf aus, damit evtl. Waschmittelrückstände entfernt werden und dann geht's wieder in den Schrank bis zum nächsten Einsatz - nach dem sie getrocknet sind, versteht sich ;o)
Ob Ihr türkischen oder griechischen Joghurt verwendet, könnt Ihr ganz von Eurem persönlichen Geschmack abhängig machen. Ich hab die Erfahrung gemacht, dass griechischer (zumindest die Marke, die ich immer kaufe) schon einmal fester ist als der türkische, aber auch milder im Geschmack.
Für diesen Frischkäse verwende ich am liebsten den griechischen, während ich für Tzatziki und Joghurtsaucen lieber den türkischen nehme, der schmeckt irgendwie frischer.
Testet Euch mal durch Euer Joghurt-Angebot durch und falls Ihr keinen Süzme-Joghurt bekommt, könnt Ihr den natürlich auch selbst machen, indem Ihr eine entsprechend größere Menge Naturjoghurt so lange abtropfen lasst, bis sie die gleiche Konsistenz hat, wie oben auf dem Bild.
Neben den hier vorgestellten Labneh-Variationen könnt Ihr dem Joghurt vor dem Abtropfen natürlich auch schon andere Gewürze zufügen und so Euren ganz persönlichen Lieblings-Labneh zaubern.
Das mag sich jetzt vielleicht alles recht unspektakulär anhören, ich empfehle Euch aber dringend, diesen Frischkäse mal auszuprobieren. Bei mir ist er jetzt ein fester Standard und gekaufter Frischkäse kommt mir nur noch im äußersten Notfall ins Haus.
Zutaten
500 g türkischer oder griechischer Joghurt, 10%
1/2 TL Salz
Zubereitung
Das Salz zum Joghurt geben und gut verrühren.
Den Joghurt in ein mit einem Mulltuch ausgelegtes Sieb geben und für 1-2 Tage im Kühlschrank abtropfen lassen, ggf. mehrmals mit den Händen kräftig ausdrücken, das beschleunigt den Vorgang.
Je nach Verwendungszweck den trockenen Frischkäse mit leicht geölten Händen zu einer länglichen Rolle formen und in fein geschnittenen Schnittlauchröllchen wälzen oder kleine Bällchen daraus formen und mit Gewürzen (Salz, Pfeffer, Piment d'Espelette, Schwarzkümmel, usw.) in ein Glas geben, mit Olivenöl auffüllen und einige Tage ziehen lassen.
Was bin ich so froh, das ich durch Zufall deinen Blog gefunden habe. So tolle Rezepte und diese tollen Fotos. Danke, danke!!
AntwortenLöschenDiesen Frischkäse werde ich diese Woche noch ausprobieren.
Liebe Grüße
Sabine
Nachdem ich schon das Cremefraiche nach deinem Rezept ausprobiert und für gut befunden habe, werde ich nun dieses ausprobieren.
AntwortenLöschenVielen Dank!
Eine super Idee und die Tücher werden auf alle Fälle bald bei mir einziehen. Dankeschön für das Rezept! LG Sylvia
AntwortenLöschenOh, das klingt köstlich. Bisher habe ich immer nur Paneer gemacht, doch diesen Käse werde ich definitiv auch mal austesten. Danke! :)
AntwortenLöschenLieben Gruß,
Pfau
Hallo Steph, vielen Dank für das Rezept und den Erfharungsbericht dazu ;o).
AntwortenLöschenIch habe es schonmal nach einem anderen Rezept gemacht, da wurde die Milch mit Essig dickgelegt und dann abgetropft, aber das war nicht so der Renner. Muß heute abend eh einkaufen, also gleich mal den Joghurt notier... dickes Drückerle, Tanni
wundervolle Idee.
AntwortenLöschenWie lange hält der Frischkäse denn, wenn Du ihn nicht einlegst? (eine fiese Frage, ich weiß ;)
AntwortenLöschen@ Flatmon
AntwortenLöschenHach wie schön, das freut mich sehr! :o)
@ Vanilla
Viel Erfolg dabei!
@ Sylvia
Die Tücher sind wirklich klasse und wenn sie irgendwann nich mehr schön sind, einfach einfärben und als Halstuch tragen ...
Spässken ;o)
@ Pfau Elle
Paneer schmeckt komplett anders und hat auch eine ganz andere Konsistenz - Labneh ist vieeel leckerer (und dazu auch noch unkomplizierter herzustellen) :o)
@ Finley
Was Du gemacht hast war Paneer, ein indischer Frischkäse aus Milch - hab ich hier ja auch schon einmal beschrieben, ebenfalls nicht so mein Ding...
Dies hier ist ist aber Labneh, er hat, wie ich oben schon geschrieben habe, eine komplett andere Konsistenz und der Geschmack ist auch nicht zu vergleichen. Probier das mal aus, der schmeckt wirklich grandios! :o)
@ 356 Tage
und sooooo lecker!
@ Sabrina
Das ist wirklich ganz schwierig, weil es von zu vielen Faktoren abhängig ist.
- Frische des Joghurts
- Hygiene bei der Herstellung
- mit frischen Kräutern oder ohne
- als Bällchen unter Öl oder an der Luft
- Art der Aufbewahrung, usw. usf.
Wenn alles optimal ist, würd ich aber sagen, dass er auf jeden Fall ± 5 Tage haltbar sein sollte, theoretisch ;O)
Vielen Dank für deinen tollen Stoffwindel-Tipp: Die Bestellung ist schon unterwegs, das such ich schon lange für meine Käseversuche!
AntwortenLöschenAuch hier nochmals Danke für diese Arbeitsanleitung, Rezept ist ja leicht übertrieben *gggg* Mir kommt auch kein gekaufter Firschkäse mehr ins Haus. Ich nehme milden Bio-Joghurt und der schmeckt dann sehr lecker :)
AntwortenLöschenGrüße von Stine
Hi Steph, weißt du, dass Labneh auf Arabisch: Milch heißt und man als Labneh alles versteht,w as mit vergorener Milch zu tun hat? Du hast mit ganz einfachen Worten, einen ganz einfachen Weg aufgezeigt, dieses wunderbare Essen selbst zu machen: seit Jahren suche ich nach guter Labneh, die ich weiter verarbeiten kann - und jetzt weiß ich, wie ich sie selbst herstellen kann. Danke! In Syrien isst man Fladenbrot mit Labne und getrockneter Minze und gutem Olivenöl - ein köstliches Essen!
AntwortenLöschenMensch das sieht ja super aus, den MUSS ich als Käseliebhaber nachmachen ;)
AntwortenLöschenDas werde ich auf jeden Fall ausprobieren, vielen Dank!
AntwortenLöschenIch glaub, ich renn morgen mal zu Citti und versuche da solche Winderln zu bekommen. Das klingt nach nem tollen Geschenk für die Lieblingstante.
AntwortenLöschenDas ist ja ein tolles Rezept!
AntwortenLöschenLiebe Grüße aus Hong Kong,
Nicole
Ein guter Tipp. Griechischen Joghurt habe ich noch im Kühlschrank.
AntwortenLöschenDas sieht sehr lecker aus.
AntwortenLöschenHast du noch einen Tipp wie lange der ungefährt hält insbesondere der eingelegte?
Den hatte ich vor langer Zeit schon mal bei Chili&Ciabatta gesehen. Danke für die Erinnerung und auch für den Windeltipp; die Dinger sind tatsächlich mitunter schwer zu bekommen...
AntwortenLöschenVG,
Claudi
Hallo,
AntwortenLöschenauch ich liebe diesen Frischkäse und mache ihn oft.
Übrigens habe ich aus den Zeiten da meine Kinder noch klein waren, einen nahezu unerschöpflichen Vorrat an "Spucktüchern" (nein, das ist nicht eklig, sie sind ausgekocht...), die ich für alles mögliche verwende.
Alles Liebe
Susanne
Wow! Jetzt weiss ich endlich, was ich mit den ganzen Mull-Windeln meiner beiden Mädels mache, dich ich einfach immer als Unterlagen benutzt hatte... Werde ich mal testen!
AntwortenLöschen@ Küchenschabe
AntwortenLöschenSehr gern geschehen! :o)
@ Stine
Naja, "Rezept" bedeutet ja nicht, dass es aus 1365 Zutaten bestehen muss.
@ Habiba
Freut mich sehr, dass Dir das Rezept gefällt! Viel Spaß beim Nachbasteln :o)
@ IPH
Viel Spaß dabei :O)
@ Ronja
Sehr gerne!
@ claudia
Citti is ne gute Idee!
@ Nicole
Freut mich sehr, dass es Dir gefällt!
@ Peter
Denn man los :O)
@ liesvonlott
Ich hab's ja weiter oben schon geschrieben, das hängt wirklich von vielen Faktoren ab.
@ Claudi
Und bei Amazon werden sie auch noch bis vor die Tür geliefert :o)
@ Susanne
Find ich überhaupt nicht eklig, sondern logisch ;o)
@ rike
Viel Spaß beim Testen!
Also ich habe es nachgemacht, super einfach, irre lecker und fest bei uns im Programm - Frischkäse kaufen - nie mehr.
AntwortenLöschenIch habe ihn zu kleine Kugeln geformt und mit Sonnenblumenöl, Arganlö, Kräuter der Provence, etwas Zitrone und Chilli eingelegt - einfach nur mmmmmhhhh lecker :) Danke fürs Rezept
So, die Tücher sind am Donnerstag angekommen, sind ausgekocht und getrocknet worden. Zwei Tage tropfte das griechische Joghurt im Kühlschrank vor sich hin und heut hab ich die Kugerl gemacht (mit Schabzigerklee bzw. Espelette). Jetzt liegen sie im Öl und morgen werden sie von Gästen aufgegessen!
AntwortenLöschen@ IPH
AntwortenLöschenSuper, das freut mich sehr!
@ Küchenschabe
Ich hoffe, die Kügelchen haben Deinem Besuch geschmeckt :o)
Der Besuch hatte Glück, dass er noch ein paar davon erwischte - die haben uns beiden Köchen so geschmeckt, dass wir uns wirklich zurückhalten mussten!
AntwortenLöschen@ Küchenschabe
AntwortenLöschenKlasse, genauso soll das sein! :O)
Dieses Rezept ist genial einfach - und einfach genial. Habe den Frischkäse jetzt bereits zum zweiten Mal produziert - es hat alles ein wenig gedauert, denn ich musste erst die Windeln bestellen. ;-) Das Ergebnis begeistert.
AntwortenLöschenLiebe Grüße
Ulrike.
@ Ulrike
AntwortenLöschenDas freut mich sehr, ich bin auch immer noch hin und weg von diesem einfachen "Rezept" :o)
So ein leckerer Käse! Ich hab ihn gerade eben fertig eingemacht als ein Weihnachtsgeschenk und den Rest mir aufs Brot geschmiert zum Probieren. Einfach lecker!
AntwortenLöschenJaaa, ich stelle dieses Jahr einen kleinen Fresskorb aus einigen deiner Rezepte zusammen. Dieses und das Chiliöl sind fertig ^^
super idee mit dem mulltuch. ich habe es bisher immer mit einem geschirrtuch gemacht. hat zwar funktioniert, ist mit dem mulltuch aber sicher besser.
AntwortenLöschenübrigens: schmeckt köstlich, wenn man daraus nockerl formt und sie in za´atar oder sumach und/oder klein gehackten pistazien wälzt.
lg
isa
Habe soeben den zweiten Labneh angesetzt, der Erste war ein voller Erfolg. Diesmal allerdings habe ich ihn in einem ausgekochten Teesieb abgehängt. Nimmt wenig Platz weg im Kühlschrank, ich bin gespannt wie es mit dem feinen Teesieb wird. Herzlichen Grüße Jumanita
AntwortenLöschen@ Isa
AntwortenLöschenVielen Dank für den Tipp! :O)
@ Jumanita
Berichte unbedingt wie es geklappt hat!
Ich habe mich an das Rezept versucht. Wielange legst du die Frischkäsekugeln in Olivenöl ein? Wofür verwendest du das übriggebliebene Öl?
AntwortenLöschenDanke für Deine Antwort
Susanne
Danke für dieses so einfache, aber soooo leckere Rezept - habe ich gerade zum ersten, aber sicher nicht zum letzten Mal gemacht!
AntwortenLöschenMein Joghurt durfte übrigens in einem Leinen-Geschirrtuch abtropfen ;)
Liebe Grüsse,
Regina.
Hallo,
AntwortenLöschenhabe diese Seite gestern entdeckt und komm nicht mehr weck vom PC :-)! Am liebsten würd ich gleich alles auf einmal kochen!!!!
Eine Frage, kann ich auch Ziegenfrischkäse selber machen?
LG
Nora
...Ziegenfrischkäse ist gemacht! Drei Becher Ziegenjoghurt und das selbe angestellt wie mit dem griechischen Joghurt! Klappt super und schmeckt auch noch lecker. Etwas Himbeersalz und Kräuter für die Optik und genießen was geht!
AntwortenLöschenLG
Endlich Jemand der Labneh kennt ;) Dieser "Frischkäse" (ist ja eigentlich kein Käse) gehört zum Standardfrühstück im Nahen Osten (@Habiba: Labneh heisst nicht Milch. In Ägypten und Sudan nennt man umgangsprachlich die Milch "Laban" also Joghurt. Labneh ist immer abgetropfter Joghurt).
AntwortenLöschenLabneh kann man aus jedem Joghurt machen, nicht nur türk. oder griech.
Empfehlung: Ein Bisschen Olivenöl (Arbiquena Olive wenn möglich) unterrühren. Man kann jede Art von Kräutern dazu geben. Ich mag Oregano dazu, Minze passt auch wunderbar. Einige mischen auch Knoblauch darunter. Reife Tomate, Gurke etc. wie gesagt: alles geht.
Danke für das tolle Rezept! Was bin ich froh, es hier gefunden zu haben. Ich komme gerade aus Ägypten zurück und habe den Käse dort ständig gegessen und jetzt muss ich hier auch nicht drauf verzichten. Danke!
AntwortenLöschenLG
Judith
Hallo,komme gerade aus Ägypten zurück,und war sehr traurig den Käse nicht mehr essen
AntwortenLöschenzukönnen.Werde sofort das Rezept ausprobieren,bin durch Zufall auf Deine Seite gekommen.Melde mich wenn ich es ausprobiert habe.Dankeschön,LG UTE.
hallo :)
AntwortenLöschenAlso erst mal finde deine Seite sooooo toll ...
Kompliment !
So habe jetzt mal ne blöde Frage ;)
Und zwar das mit den Gewürzen.......
Also ich habe mir jetzt Piment d'Espelette, Schwarzkümmel und Andaliman Pfeffer ( der soll angeblich ein Zitroniges Aroma haben und da dachte ich mir, das könnte eventuell passen ).
Meine Frage jetzt ... wieviel nehme ich jetzt von den Gewürzen?
Ich koche zwar sehr gerne und probier auch sehr viel selber aus, aber hier kenne ich mich nicht so aus und weiß jetzt nicht wie viel ich nehmen soll.
Reicht eine Messerspitze von jedem ?
Wäre für Hilfe echt dankbar :)
Ganz liebe Grüße
Und danke schon mal im Vorraus
Sika
Hallo Steph,
AntwortenLöschenDein wunderbarer Blog inspiriert mich immer wieder neu...
Ich nehme zum Durchseihen ein großes Sieb und statt einer Mullwindel eine Lage eines dreilagigen Küchenpapiers. Ist ein bisschen ein Gefitzel, die Lagen zu trennen, aber es geht, und die Flüssigkeit läuft prima raus.
Funktioniert übrigens auch super bei der Herstellung von Butterschmalz!
LG
Rosi