Nachdem wir hier im hohen Norden im letzten Jahr ewig warten mussten, bis die Erdbeersaison auch uns endlich mal erreichte, ist in diesem Jahr alles anders - grad mal Ende Mai und schon sind wir mittendrin!
Ich möchte diese Saison zwar ausgiebig nutzen um allerlei interessante und vielleicht auch ungewöhnliche Rezepte mit Erdbeeren auszuprobieren, ein leckerer Erdbeerkuchen ist aber Pflicht und daher gab's bei uns zum Auftakt eine Erdbeertarte.
Die Creme, die sich unter den Erbeeren versteckt schmeckt übrigens auch ohne Erdbeeren ganz köstlich, für meinen Mitesser gibt's keinen besseren Vanillepudding ;O)
Ich möchte diese Saison zwar ausgiebig nutzen um allerlei interessante und vielleicht auch ungewöhnliche Rezepte mit Erdbeeren auszuprobieren, ein leckerer Erdbeerkuchen ist aber Pflicht und daher gab's bei uns zum Auftakt eine Erdbeertarte.
Die Creme, die sich unter den Erbeeren versteckt schmeckt übrigens auch ohne Erdbeeren ganz köstlich, für meinen Mitesser gibt's keinen besseren Vanillepudding ;O)
Zutaten
Sandteig
250 g Mehl Typ 405
125 g weiche Butter
125 g Puderzucker
1 Ei
Crème Pâtissière und Chantilly Cream
250 ml Milch
1 Vanilleschote
30 g Zucker
20 g Maisstärke
3 Eigelbe
250 ml Sahne
Mark einer Vanilleschote
25 g Puderzucker
Zubereitung
Sandteig
Alle Zutaten in einer Schüssel vermengen, nur solange kneten, bis sich alles zu einem Teig verbunden hat.
Den Teig flach ausrollen, in Klarsichtfolie wickeln und mindestens 1 Stunde im Kühlschrank ruhen lassen, besser aber über Nacht.
Den Teig ca. 30 vor der Weiterverarbeitung aus dem Kühlschrank nehmen und auf der gut bemehlten Arbeitsfläche dünn mit dem Nudelholz ausrollen. Auf dem Nudelholz aufrollen und über der Tarteform wieder abrollen. Die Tarteform mit dem Teig auslegen und den überschüssigen Teig am Rand abschneiden. In regelmäßigen Abständen mit einer Gabel einstechen und erneut für 30 Minuten in den Kühlschrank stellen.
Den Teig aus dem Kühlschrank nehmen, mit Backpapier abdecken und getrocknete Bohnen oder andere Hülsenfrüchte daraufgeben. 15 Minuten bei 180°C im Ofen blindbacken. Bohnen und Papier entfernen und weitere 5-10 Minuten backen. Aus dem Backofen nehmen und vollständig abkühlen lassen.
Crème Pâtissière und Chantilly Cream
Die Vanilleschote längs aufschneiden und mit dem Messerrücken auskratzen. Das Mark zusammen mit der ausgekratzten Schote, der Milch und dem Zucker in einen Topf geben.
Etwas Milch zurückbehalten und damit jeweils die Maisstärke und die Eigelbe in zwei kleinen Schüsselchen glatt rühren.
Die Milch zum Kochen bringen und unter stetigem Rühren die mit kalter Milch verquirlte Maisstärke einrühren, anschließend die Ei-Milch ebenfalls einrühren. 1-2 Minuten köcheln lassen, dabei immer weiter rühren, damit die Crème nicht ansetzt, dann von der Platte ziehen und komplett auskühlen lassen.
Damit sich keine Haut auf der Crème bildet, entweder mit Puderzucker bestäuben oder Klarsichtfolie direkt auf die Crème-Oberfläche legen.
Sobald die Crème abgekühlt ist, die Sahne mit dem Mark einer Vanilleschote und Puderzucker schön cremig schlagen. Die Crème Pâtissière mit dem Mixer kräftig aufschlagen, so dass sie schön cremig wird und die Chantilly Cream behutsam unter die Crème heben. Die Crème auf dem Tarteboden verteilen und kalt stellen.
In der Zwischenzeit die Erdbeeren putzen und je nach Größe halbieren oder vierteln. Auf der Crème verteilen, mit etwas Puderzucker bestäuben und mit Minzeblättern dekorieren.
Sandteig
250 g Mehl Typ 405
125 g weiche Butter
125 g Puderzucker
1 Ei
Crème Pâtissière und Chantilly Cream
250 ml Milch
1 Vanilleschote
30 g Zucker
20 g Maisstärke
3 Eigelbe
250 ml Sahne
Mark einer Vanilleschote
25 g Puderzucker
Zubereitung
Sandteig
Alle Zutaten in einer Schüssel vermengen, nur solange kneten, bis sich alles zu einem Teig verbunden hat.
Den Teig flach ausrollen, in Klarsichtfolie wickeln und mindestens 1 Stunde im Kühlschrank ruhen lassen, besser aber über Nacht.
Den Teig ca. 30 vor der Weiterverarbeitung aus dem Kühlschrank nehmen und auf der gut bemehlten Arbeitsfläche dünn mit dem Nudelholz ausrollen. Auf dem Nudelholz aufrollen und über der Tarteform wieder abrollen. Die Tarteform mit dem Teig auslegen und den überschüssigen Teig am Rand abschneiden. In regelmäßigen Abständen mit einer Gabel einstechen und erneut für 30 Minuten in den Kühlschrank stellen.
Den Teig aus dem Kühlschrank nehmen, mit Backpapier abdecken und getrocknete Bohnen oder andere Hülsenfrüchte daraufgeben. 15 Minuten bei 180°C im Ofen blindbacken. Bohnen und Papier entfernen und weitere 5-10 Minuten backen. Aus dem Backofen nehmen und vollständig abkühlen lassen.
Crème Pâtissière und Chantilly Cream
Die Vanilleschote längs aufschneiden und mit dem Messerrücken auskratzen. Das Mark zusammen mit der ausgekratzten Schote, der Milch und dem Zucker in einen Topf geben.
Etwas Milch zurückbehalten und damit jeweils die Maisstärke und die Eigelbe in zwei kleinen Schüsselchen glatt rühren.
Die Milch zum Kochen bringen und unter stetigem Rühren die mit kalter Milch verquirlte Maisstärke einrühren, anschließend die Ei-Milch ebenfalls einrühren. 1-2 Minuten köcheln lassen, dabei immer weiter rühren, damit die Crème nicht ansetzt, dann von der Platte ziehen und komplett auskühlen lassen.
Damit sich keine Haut auf der Crème bildet, entweder mit Puderzucker bestäuben oder Klarsichtfolie direkt auf die Crème-Oberfläche legen.
Sobald die Crème abgekühlt ist, die Sahne mit dem Mark einer Vanilleschote und Puderzucker schön cremig schlagen. Die Crème Pâtissière mit dem Mixer kräftig aufschlagen, so dass sie schön cremig wird und die Chantilly Cream behutsam unter die Crème heben. Die Crème auf dem Tarteboden verteilen und kalt stellen.
In der Zwischenzeit die Erdbeeren putzen und je nach Größe halbieren oder vierteln. Auf der Crème verteilen, mit etwas Puderzucker bestäuben und mit Minzeblättern dekorieren.
Nachtrag
Die Tarte ist beim Anschneiden nicht besonders stabil, d.h., je mehr Erdbeeren man hochstapelt, desto schwieriger wird das Portionieren.
Wer also auf Nummer sicher gehen will, backt besser kleine Tartelettes, so hat jeder eine kleine hübsche Portion.
Idee: Michel Roux - Pastry
Idee: Michel Roux - Pastry
Guten Morgen und ein riesengroßes Dankeschön für den Post! Ich denke, dass es wohl auch heute Abend gleich passieren wird... Muss nur noch schnell frische Erdbeeren ergattern! Bin schon gespannt und werde natürlich berichten, wie sie geworden ist!
AntwortenLöschenHab einen schönen Tag!
LG, Claudi
Das sieht sooo lecker aus! Torteletts hab ich noch, Erdbeeren sind im Garten... Hmm... ;-)
AntwortenLöschenOh, perfektes timing!
AntwortenLöschenSonntag in einer Woche mache ich Erdbeertortelettes *freu* und jetzt hab ich außer dem Teigrezept auch noch ein tolles Creme-Rezept. Klasse!
Viele Grüße
Stine
Das klingt so lecker und die Erbeerzeit ist so schön und ich brauche ein leckeres Rezept für morgen. Da ist das perfekt! Danke!
AntwortenLöschenLiebe Tante KuLa!
AntwortenLöschenDas sieht mal wieder verboten lecker aus! ;-)
Muss ich unbedingt nachmachen! Eine Fräche happich noch: Was passiert, wenn ich diese schöne Tarte anschneide?
Ich befürchte, dass sich die Erdbeeren in den Pudding quetschen und alles aussieht wie Unfall.
Gibts da nen Trick, dass auch das einzelne Tarte-Stück noch schick is? ..oder gebe ich einfach nix davon ab? ;-O
Danke im Voraus und LG
vonna Suse
@ Claudi
AntwortenLöschenSehr gerne! Ich hoffe, sie wird Euch auch schmecken :O)
@ zuckererbse
Denn man to!
@ Stine
Sonntag, gut zu wissen - ich lade mich dann schon jetzt selbst ein ;o)
@ Tanni
Gutes Gelingen und vor allem guten Appetit!
@ Suse
Ich hab mich schon gefracht, wann mal jemand nach der Konstruktion fragt ;o)
Das Anschneiden gestaltet sich in der Tat schwierig, besonders, wenn man anständig hochstapelt, so wie ich.
Wenn's richtig schick aussehen soll, sollte man lieber Tartelettes backen, dann bekommt jeder ne schicke kleine Portion.
*ÄRX*
AntwortenLöschen..dann muss ich mir doch jetzt mal Tartelette-Förmchen zulegen! Danke für den Tipp! ;-)
LG
Suse
Traumhaft
AntwortenLöschenHallo Steph,
AntwortenLöschenkann ich den "Pudding" ohne die Schlagsahne schon am Abend vorher zubereiten und erst vor dem Servieren dann aufschlagen und die Schlagsahne rein?
Und komm doch ;) Wir feiern da meinen Geburtstag und da gab es seit Kindertagen immer den ersten Erbeerkuchen im Jahr :)
Wären von Dir da oben aber einige Stunden zu fahren ;)
Viele Grüße
Stine
Das kannste auf jeden Fall machen. Deck den Pudding mit Frischhaltefolie ab, mix den Pudding ordentlich mit dem Mixer auf und heb dann die Sahne unter.
AntwortenLöschenViel Spaß beim Feiern übrigens :o)
Die Creme sieht auch köstlich aus, dabei bin ich normalerweise gar nicht so der Puddingtyp (:
AntwortenLöschenErdbeerkuchen ist bei uns auch immer das allererste was gemacht werden muss, um alle späteren misslungenen Versuche zu verzeihen :3 Großartiges Rezept, probiere ich bald aus!
Steph, ich hab's heute ausprobiert! Heute abend ist das offizielle Essen, aber ich musste schonmal naschen -absolut köstlich!
AntwortenLöschenIch denke, mein Göttergatte wird schwer begeistert sein!
Liebe Grüsse!
Kat
@ Chou
AntwortenLöschenErdbeerkuchen ist Pflicht, das seh ich ganz genauso! ;o)
@ Kat
Ha, das is doch schon mal die halbe Miete - guten Appetit heut Abend, ich hoffe, Deinem Mann wird's auch gut schmecken :O)
Die Crème Chantilly ist ausgewandert und hat eine andere Nationalität angenommen, sehe ich. ;-) Das tut dem Geschmack sicherlich keinen Abbruch.
AntwortenLöschenAlso bei den tollen Rückmeldungen auf die Tarte muss ich nochmals ganz lieb Danke sagen für das tolle Rezept. Super lieben DANK! Die Tarte war zauberhaft lecker.
AntwortenLöschen@ Tanni
AntwortenLöschenDas freut mich sehr! :o)
Die Tarte sieht wirklich traumhaft lecker aus, die hab ich in Deiner Warteschleife schon tagelang bewundert und freu mich jetzt über das tolle Rezept, das sich unbedingt bald ausprobieren werde! Aus optischen Gründen werde ich es dann auch mal mit Tarteletts versuchen ;o)
AntwortenLöschen@ Kirsten
AntwortenLöschenHähä, Feichling ;O)
Mut zur großen Tarte und kullernden Erdbeerstückchen!
Voll lecker!! Danke für das köstliche Rezept, besonders für die luftige Crème-pâtissière-Chantilly-Schicht. Ich überlege schon, wo ich die noch alles einsetzen könnte ... Der Kuchenteller darf ruhig nach einer Dessert-Schlacht aussehen - bei dem Genuss!
AntwortenLöschenSehr gerne! Die Creme schmeckt auch super ganz einfach mit ein paar frischen Erdbeeren und zur Not auch ohne alles ;o)
AntwortenLöschenIch habe die Tarte am Wochenende nach gebacken und die war total lecker.
AntwortenLöschenhttp://creative-pink.blogspot.com/2011/06/erdbeertarte.html
Liebe Grüße
Creative-Pink
Klasse, freut mich sehr, dass sie geschmeckt hat!
AntwortenLöschenUnd ja, wenn da steht, dass der Teig in den Kühlschrank soll, dann soll er das auch ;o)
wunderschönen guten morgen! (: ich bin begeistert wie toll diese tarte aussieht! hab noch niemals sowas gemacht und dein rezept soll heut mein 1 mal werden (; ich hoffe mein erdbeerverrückter mann freut sich über seine geburtstagstarte. aber so lecker wie das aussieht bin ich mir da ziemlich sicher (: grüßle!
AntwortenLöschenDir ebenfalls einen wunderschönen guten Morgen, Janet :o)
AntwortenLöschenViele Spaß beim Tartebasteln und natürlich herzlichen Glückwunsch an Deinen Mann! Feiert ordentlich und lasst es Euch schmecken :o)
Ich seh' gerade, wenn ich Deinen Blog regelmäßig lesen würde, hätte ich gewusst, dass Konditorcreme gemischt mit Sahne wabbelig ist. :-)
AntwortenLöschen@ Barbara
AntwortenLöschenHa, das is die Strafe dafür, dass Du den KuLa nicht regelmäßig liest! ;o)
Spässken...
Die Creme war bei mir gar nicht so weich, nur durch die aufgestapelten Erdbeeren ist die Konstruktion bannich instabil und wenn man die Tarte dann noch in Stücke schneidet, gerät sie doch arg ins Wanken ;o)
;-)
AntwortenLöschenBei Tarte erwartet man ja auch was richtig schnittfestes. Aber Hauptsache lecker. :-)
Genauso is das! ;o)
AntwortenLöschenDa isses auch egal, dass das Portionieren dieser Tarte in einem kleinen Creme-Massaker endet ;o)
Gestern mit Brombeeren gemacht...Schwiegermutter hatte Glück, dass bis zum Kaffee am Nachmittag überhaupt noch was da war...hätte um ein Haar alles weg genascht! :) Sehr, sehr lecker!!!
AntwortenLöschenMhhhmmm, die leckere Creme mit Brombeeren, tolle Kombination!
AntwortenLöschenFreut mich sehr, dass sie so gut angekommen ist :o)
überaus köstliches rezept. das werde ich sobald als möglich ausprobieren.
AntwortenLöschenlg
isa
Naja, die Erdbeerzeit is ja noch n büschen hin ....
AntwortenLöschenHallo,
AntwortenLöschenich würde die Tarte sehr gerne nachbacken.
Hält sie auch einen Tag lang? Ich würde ja eher weniger vermuten, aber ich dachte ich frag einfach mal.
Danke und viele Grüße
Katharina
Hallo!
AntwortenLöschenKönnte man anstatt der Maisstärke eigentlich auch Speisestärke verwenden?
Würde ich nicht empfehlen, da Kartoffelstärke eine andere Puddingkonsistenz bewirkt als Maisstärke.
AntwortenLöschenDurch Kartoffelstärke wird der Pudding leicht schleimig, durch Maisstärke viel sanfter und angenehmer auf der Zunge.
Ah, gut zu wissen. Vielen Dank!
AntwortenLöschen