Mein Lieblings-Napfkuchen!
Das Rezept hab ich mal vor laaaaanger Zeit von einer Mitschülerin bekommen und seitdem ist dieser Kuchen eindeutig mein allerliebster "trockener" Kuchen. Trocken ist jetzt vielleicht nicht ganz richtig, denn dieser Kuchen bleibt sehr lange saftig.
Weil ich diese quietschegelbe Farbe so sehr mag, verwende ich immer Rapsöl, das verstärkt die sowieso schon schön gelbe Farbe des Kuchens noch einmal.
Wundert Euch nicht, wenn Ihr den Kuchen nachbacken solltet, dass der Teig flüssig ist - das muss so sein ;o)
Das Rezept hab ich mal vor laaaaanger Zeit von einer Mitschülerin bekommen und seitdem ist dieser Kuchen eindeutig mein allerliebster "trockener" Kuchen. Trocken ist jetzt vielleicht nicht ganz richtig, denn dieser Kuchen bleibt sehr lange saftig.
Weil ich diese quietschegelbe Farbe so sehr mag, verwende ich immer Rapsöl, das verstärkt die sowieso schon schön gelbe Farbe des Kuchens noch einmal.
Wundert Euch nicht, wenn Ihr den Kuchen nachbacken solltet, dass der Teig flüssig ist - das muss so sein ;o)
Zutaten
250 g Puderzucker
5 Eier
1 EL Vanilleextrakt
125 g Mehl
125 g Speisestärke
1 Paket Backpulver
250 ml Eierlikör
250 ml Rapsöl
Zubereitung
5 Eier
1 EL Vanilleextrakt
125 g Mehl
125 g Speisestärke
1 Paket Backpulver
250 ml Eierlikör
250 ml Rapsöl
Zubereitung
Den
Puderzucker durchsieben und zusammen mit den Eiern schaumig rühren.
Vanilleextrakt, Eierlikör und Öl hinzufügen und alles verrühren.
Das Mehl, die Speisestärke und das Backpulver mischen und zu der Eiermasse geben, vorsichtig unterrühren.
Eine Napfkuchenform fetten und gründlich mehlieren. Den Teig hineingießen und im auf 150°C vorgeheizten Backofen ca. 60-70 Minuten backen - Stäbchenprobe machen!
Mit Puderzucker bestreuen. Das Mehl, die Speisestärke und das Backpulver mischen und zu der Eiermasse geben, vorsichtig unterrühren.
Eine Napfkuchenform fetten und gründlich mehlieren. Den Teig hineingießen und im auf 150°C vorgeheizten Backofen ca. 60-70 Minuten backen - Stäbchenprobe machen!
Oh das sieht so lecker aus.. Ich habe schon seit Tagen Gelueste auf "Napfkuchen" mir fehlte nur die Lust nach einem Rezept zu suchen!...
AntwortenLöschenJepp, dieser Kuchen ist ein absoluter Klassiker und darf auf keinem Kuchenbüffet fehlen. Er ist wirklich super saftig, allerdings sollte man ab dem Verzehr von zwei Stücken das Auto lieber stehen lassen ;o)
AntwortenLöschenJaaa! Der ist klasse! Als ich ihn zum ersten Mal vorgesetzt bekam, konnte ich gar nicht glauben, dass er wirklich selbstgebacken ist. Ist schon lange her und damals dachte ich noch, dass Rührkuchen immer wie Rührkuchen schmeckt ;o)
AntwortenLöschenEierlikörkuchen mag ich auch sehr gerne - an den doch sehr flüssigen Teig musste ich mich aber erst gewöhnen, man glaubt zuerst gar nicht, dass das tatsächlich einmal fest wird. Wird´s aber tatsächlich! Sieht superlecker aus. LG
AntwortenLöschenDas ist der absolute Lieblingskuchen meiner Tochter. Wird Zeit, dass ich den auch mal wieder backe, sie liegt mir eh schon lange damit in den Ohren. Danke für den Tipp mit dem Rapsöl
AntwortenLöschenwas für einen backofen hast du/benutzt du hier? umluft oder ober-/unterhitze? wahrscheinlich umluft, schätze ich...
AntwortenLöschenDas ist wirklich ein Klassiker - habe ich allerdings schon lange nicht mehr gebacken.
AntwortenLöschenEi ei ei, der ist aber lecker gehaltvoll. Am Besten noch mit selbstgemachten Eierlikör.
AntwortenLöschenKommt auf eine der Listen...*seufz*....
VG,
Claudi
Ich bin ja nicht so'n Eierlikörfan, aber der Kuchen klingt echt gut und sieht gut aus!
AntwortenLöschenMhhhhhhh!
@ Coco
AntwortenLöschenHättste mal gleich mich gefragt, dann hättest Du schon lange ein Stück Kuchen essen können ;o)
@ Suse
Hähä, wieviel Promille wohl so ein Stückchen hat? ;o)
@ nata
Wie Rührkuchen schmeckt der wirklich nicht, da haste Recht.
@ Christina
Ich war, ob des Teiges, anfangs auch sehr skeptisch - ist ja doch recht ungewöhnlich
@ linda
Deine Tochter hat einen sehr guten Geschmack ;o)
@ Claudi
Ein Diätkuchen ist das wirklich nicht ;o)
@ Frau Nilsson
Eierlikör pur mag ich auch nicht, mag aber daran liegen, dass ich eh keinen Alkohol mag - damit kochen ja! Trinken, eher nicht ...
Im fertigen Kuchen schmeckt man diese scharfe Note aber nicht mehr, in der Form ist Eierlikör für mich genießbar ;o)
Miste, vergessen ...
AntwortenLöschen@ rebhuhn
Ich hab einen ganz normalen Standard-Backofen und backe die Kuchen immer bei Umluft
danke!
AntwortenLöschenDer Mann warf einen Blick auf den Bildschirm, wo ich diese Seite offen hatte und hat prompt so einen Kuchen geordert.
AntwortenLöschenWird also demnächst ausprobiert.
Der Mann weiß was gut ist ;o)
AntwortenLöschenHmmm...Eierlikörkuchen,
AntwortenLöschenden gab es bei mir letzten Sonntag auch,
wenn auch mein Rezept etwas anders ist.
Das ist wirklich was feines.
Schöne Fotos!
LG
Steff
Ein bewährtes Rezept - her damit! ;-)
AntwortenLöschenSieht echt super aus, schön fluffig und so toll gelb. Ich habe schon ewig keinen mehr gemacht - wäre eigentlich eine gute Idee bei diesem Winterwetter...
Ja, wirklich ein Klassiker und guut
AntwortenLöschenEin wunderbarer Kuchen... absoluter Klassiker bei unseren Familienfesten....
AntwortenLöschenIch habe einen ähnlichen Kuchen mal mit Baileys gebacken, der ist total in die Hosen gegangen - http://kochtopf.twoday.net/stories/3449344/ - Ich muss bald mal dein Rezept austesten.
AntwortenLöschenSo heute wurde der Kuchen getestet, mangels Napfkuchenform in einer großen Kastenform. Extrem lecker.
AntwortenLöschenAlle sind sehr vollgefressen, glücklich und voll des Lobes!
Hallo Steph,
AntwortenLöschender Kuchen sieht super aus. Ich muß den einfach nach machen. Könntest du mir vieleicht noch verraten wie groß deine Napfkuchenform ist in der du den Eierlikörkuchen gebacken hast? 22 oder 24 cm Ø?
Gruß Inge
@ iobrecht
AntwortenLöschenHuch, da fragste mich was, keine Ahnung ;o)
Ich werd die Form aber mal ausmessen und Dir Bescheid geben.
Ich habe den Kuchen jetzt 2 x gebacken und war beide Male komplett begeistert. Beim 2. Mal ist er mir sogar noch etwas besser gelungen, da ich ihn noch einen Tick länger im Ofen ließ.
AntwortenLöschenGeschmacklich ein Traum und die Fluffigkeit ist super. Der Kuchen ist und bleibt locker, ohne zu bröseln.
Bei mir ist er nur nicht so goldgelb geworden, aber das scheint am Rapsöl zu liegen, das bei mir auch weniger gelb ist, eher hellgelb-klar. Aber dem Geschmack tut's keinen Abbruch.
Ich werde ihn auch sicher noch öfter backen. Danke für's Rezept.
LG Sabine
Wir haben selbstgemachten Eierlikör geschenkt bekommen und ich wollte schauen ob ich die anderen Zutaten für diesen leckeren Kuchen daheim habe, bin dann über dein Rezept gestolpert - soweit ich das beurteilen kann ist es das, dass ich zu Hause habe. Ich nehme statt Puderzucker normalen Haushaltszucker, rühre halt etwas länger. Der Teig ist trotzdem ziemlich flüssig aber gelingt immer locker, flockig...
AntwortenLöschenKalorien darf man da natürlich nicht zählen!!!!!