Wenn
ich abends mal nicht einschlafen kann, hol ich mir mir oft mein
Notebook ans Bett, such mir eine der vielen Kochsendungen, die man in
den Mediatheken online abrufen kann und lass die dann nebenher laufen -
vorm Fernseher konnte ich auch schon immer sehr gut schlafen ;o)
Im
Halbschlaf schnappe ich dann ab und zu die eine oder andere gute Idee
auf und wenn ich mich am nächsten Morgen tatsächlich noch dran
erinnere, schau ich mir das entsprechende Rezept nochmal genauer an.
In
diesem Fall war es wohl das magische Wort PIZZA, dass mich aufhorchen
lies und so hab ich am nächsten Tag natürlich schleunigst das Rezept
nachgeschlagen.
Kartoffeln
auf Pizza - sowas ähnliches hab ich schon vor einigen Jahren mal
gemacht, allerdings in dem Fall auf einer Focaccia. Wir fanden es nicht
ganz so klasse und so blieb es bei diesem einen Mal.
Diese Pizzette,
die Herta (seit Frau Poletto Werbung für Herta macht, heißt sie bei uns
nur noch so) bei Herrn Lanz vorgestellt hat, sahen aber so dermaßen
lecker aus, dass wir es auf einen zweiten Versuch haben ankommen lassen
- gut so!
Für
meinen Mitesser ist diese Pizza spontan in den engeren Kreis der
Lieblingspizzen aufgestiegen und bei mir liegt sie direkt hinter meiner
heißgeliebten Avocado-Tomaten-Pizza, da geht einfach nix drüber.
Wenn
Ihr keine Pancetta bekommt, einfach durchwachsenen Speck nehmen oder
halt weglassen - die Pizza schmeckt auch ohne sehr gut.
Den Pizzateig hab ich natürlich nach meinem Lieblingsrezept gemacht und im Unterschied zu Herta hab ich unter die Kartoffelscheiben noch etwas gewürzten Schmand gestrichen und fand das auch ganz besonders lecker, die Pizza war so sehr knusprig, aber trotzdem schön saftig. Obendrauf gab's noch eine Hand voll frisch geriebenen Parmesan, aber nicht zuviel, mehr ist in diesem Fall nicht besser.
Den Pizzateig hab ich natürlich nach meinem Lieblingsrezept gemacht und im Unterschied zu Herta hab ich unter die Kartoffelscheiben noch etwas gewürzten Schmand gestrichen und fand das auch ganz besonders lecker, die Pizza war so sehr knusprig, aber trotzdem schön saftig. Obendrauf gab's noch eine Hand voll frisch geriebenen Parmesan, aber nicht zuviel, mehr ist in diesem Fall nicht besser.
Zutaten für 4 Pizzen oder entsprechend mehr Pizzette
Für den Teig
500 g Hartweizenmehl
1/2 Paket Trockenhefe
10 g Salz
50 g Olivenöl
320 g Wasser
Belag
ca. 10 Kartoffeln, gut geschrubbt und in 1 mm dicke Scheiben gehobelt
1 Becher Schmand
Salz und Pfeffer
Olivenöl zu Beträufeln
2 Zweige Rosmarin
4 Hände voll frisch geriebener Parmesan
100 g Pancetta oder durchwachsenen Speck in sehr feine Scheiben geschnitten
Zubereitung
500 g Hartweizenmehl
1/2 Paket Trockenhefe
10 g Salz
50 g Olivenöl
320 g Wasser
Belag
ca. 10 Kartoffeln, gut geschrubbt und in 1 mm dicke Scheiben gehobelt
1 Becher Schmand
Salz und Pfeffer
Olivenöl zu Beträufeln
2 Zweige Rosmarin
4 Hände voll frisch geriebener Parmesan
100 g Pancetta oder durchwachsenen Speck in sehr feine Scheiben geschnitten
Zubereitung
Die Trockenhefe in das Wasser einrühren und etwas stehen lassen, so dass die Hefe vollständig auflöst.
Das Mehl mit dem Salz vermischen und Olivenöl und Wasser-Hefemischung dazugeben. Alles gründlich zu einem geschmeidigen Teig verkneten.Den Teig abgedeckt eine halbe Stunde bei Zimmertemperatur gehen lassen, dann ebenfalls abgedeckt über Nacht im Kühlschrank ruhen lassen.
Eine Stunde vor der Weiterverarbeitung aus dem Kühlschrank nehmen, den Teig abschlagen und Zimmertemperatur annehmen lassen. Den Teig aus der Schüssel nehmen, kurz durchkneten und in vier gleich große Portionen teilen, diese ca. 10 Minuten abgedeckt ruhen lassen.
In der Zwischenzeit das Backblech direkt auf den Boden des Backofens legen und den Backofen auf höchster Stufe (Ober und Unterhitze) gründlich vorheizen - das Backblech muss richtig heiß sein. Man erreicht dadurch ein Backergebnis, das gar nicht sooo weit von der in einem Steinofen gebackenen Pizza entfernt ist.
Den Schmand mit Salz und Pfeffer würzen und verrühren.
Die Teigportionen gründlich bemehlen und mit dem Matterello sehr dünn ausrollen, der Teig sollte nicht dicker als ca. 3 mm sein. Die ausgerollten Teigfladen jeweils auf ein Stück Backpapier legen und wie folgt belegen:
Etwas Schmandcreme auf dem Boden verstreichen und mit Kartoffelscheiben belegen. Dabei darauf achten, dass sich die einzelnen Scheiben nicht zu sehr überlappen, da sie sonst evtl. nicht gar werden.
Mit Salz, Pfeffer und Rosmarinnadeln bestreuen und mit etwas Olivenöl beträufeln. Pro Pizza mit 1 Handvoll frisch geriebenem Parmesan bestreuen.
Die Pizzen mitsamt des Backpapiers auf das Backblech legen und einige Minuten anbacken lassen. Durch die extrem hohe Hitze wird das Backpapier schnell dunkel, ich ziehe es also nach einigen Minuten unter den Pizzen heraus, quasi sobald die Pizza nicht mehr am Backpapier klebt. Die Pizza nun ohne Backpapier zu Ende backen. Aus dem Backofen nehmen und jede Pizza mit Pancettascheiben belegen - Fertig.
Das Mehl mit dem Salz vermischen und Olivenöl und Wasser-Hefemischung dazugeben. Alles gründlich zu einem geschmeidigen Teig verkneten.Den Teig abgedeckt eine halbe Stunde bei Zimmertemperatur gehen lassen, dann ebenfalls abgedeckt über Nacht im Kühlschrank ruhen lassen.
Eine Stunde vor der Weiterverarbeitung aus dem Kühlschrank nehmen, den Teig abschlagen und Zimmertemperatur annehmen lassen. Den Teig aus der Schüssel nehmen, kurz durchkneten und in vier gleich große Portionen teilen, diese ca. 10 Minuten abgedeckt ruhen lassen.
In der Zwischenzeit das Backblech direkt auf den Boden des Backofens legen und den Backofen auf höchster Stufe (Ober und Unterhitze) gründlich vorheizen - das Backblech muss richtig heiß sein. Man erreicht dadurch ein Backergebnis, das gar nicht sooo weit von der in einem Steinofen gebackenen Pizza entfernt ist.
Den Schmand mit Salz und Pfeffer würzen und verrühren.
Die Teigportionen gründlich bemehlen und mit dem Matterello sehr dünn ausrollen, der Teig sollte nicht dicker als ca. 3 mm sein. Die ausgerollten Teigfladen jeweils auf ein Stück Backpapier legen und wie folgt belegen:
Etwas Schmandcreme auf dem Boden verstreichen und mit Kartoffelscheiben belegen. Dabei darauf achten, dass sich die einzelnen Scheiben nicht zu sehr überlappen, da sie sonst evtl. nicht gar werden.
Mit Salz, Pfeffer und Rosmarinnadeln bestreuen und mit etwas Olivenöl beträufeln. Pro Pizza mit 1 Handvoll frisch geriebenem Parmesan bestreuen.
Die Pizzen mitsamt des Backpapiers auf das Backblech legen und einige Minuten anbacken lassen. Durch die extrem hohe Hitze wird das Backpapier schnell dunkel, ich ziehe es also nach einigen Minuten unter den Pizzen heraus, quasi sobald die Pizza nicht mehr am Backpapier klebt. Die Pizza nun ohne Backpapier zu Ende backen. Aus dem Backofen nehmen und jede Pizza mit Pancettascheiben belegen - Fertig.
Ich liebe Kartoffeln auf Pizza! Gern auch mit Rosmarin und Sardellen...
AntwortenLöschenAber Deine Variante muss ich auch bald mal probieren.
hammer - so schön fein ... ja das würde mir auch sehr gefallen....
AntwortenLöschenJetzt weiss ich was Morgen zum Mittagessen auf den Tisch kommt! Sehr fein!
AntwortenLöschenHmmm, das schreit ja mal wieder nach Nachahmung, liebe Steph! Hättest Du denn auch eine Empfehlung für mich für Deine liebsten online-Einschlaf-Kochsendungen??
AntwortenLöschenRate mal, was es Morgen bei uns gibt?
AntwortenLöschenRischtisch... ;-) !!!
Ich hätte mir Deine Seite nicht ansehen sollen, während mein Letzter Schüler im Hause ist (Daisy sei Dank...) - "Oooooch - das sieht aber gut aus! Kann es das Morgen bei uns geben?"
Sag mal - wie weit liefert eigentlich Dein Pizza-Service????
Naja - ich denke, dass Du eh unbezahlbar bist und freue mich vorerst, Dich auch im neuen Jahr wieder lesen zu dürfen (und mache die Pizza nach Bastelanleitung selbst)!
Ganz lieben Gruß
Heidi
klasse idee, sieht mal wieder extrem lecker aus!
AntwortenLöschenPizza mit Kartoffeln und Rosmarin ist auch mir die liebste. Deine hier sieht toll aus, sehr verführerisch.
AntwortenLöschenDie sieht ja wirklich zum Anbeissen lecker aus, das Rezept werde ich bestimmt mal ausprobieren... vielen DANK dafuer! ;0)
AntwortenLöschenLiebe Gruesse
Maren
Das sieht RICHTIG gut aus! Bisher war ich gegenüber dieser Pizzavariante immer etwas skeptisch. Jetzt probier ich's doch mal aus.
AntwortenLöschenZu einer Kochsendung könnte ich nie einschlafen. Entweder weil's mich zu sehr interessiert oder weil ich mich ddrüber aufregen müsste ;o)...
Oh das sieht so lecker aus!! Ich muss gestehen, ich habe Kartoffeln auf Pizza noch nie gegessen, aber diese Fotos und das Rezept spornt zum Nachmachen an. LG, Paule
AntwortenLöschenDie Pizza sieht einfach nur noch zum Reinbeißen gut aus. Überaus appetitlich!
AntwortenLöschenIch finde, die Kombination aus Teig und Kartoffeln sehr interessant...
Ein großes Lob an den Küchenchef :)
Und auch ein großes Lob für die Fotos. Die sind wirklich sehr schön gestaltet. Da macht die Pizza so richtig was her.
@ Dana
AntwortenLöschenSardellen, das is auch eine sehr gute Idee! Wird beim nächsten Mal umgesetzt :o)
@ Alissa
Dann mal ran ans Werk und Pizza basteln!
@ chriesi
Ich bin gespannt, wie sie Dir schmeckt! :o)
@ Micha
Also das is so eine Sache, ich entscheide das immer ganz spontan, denn die Wahl der Einschlaf-Sendung hängt auch vom Grad der Müdigkeit ab. Wenn ich nur noch einen kleinen Schubs brauche um einzuschlafen, reicht eine kurze Sendung, dann schau ich meistens bei Herta alias Cornelia P. rein. Sollte ich doch etwas mehr Einschlaf-Nachhilfe brauchen, wird es oft eine Sendung von Lanz kocht - die kann ich mir sowieso nur im Halbschlaf anschauen, weil ich mich sonst viel zu sehr über den Moderator und einige seiner Gäste aufrege ;o)
@ Heidi
Meine Dienste wären bei Weitem nicht das Teuerste, aber ich hab ja weder Führerschein noch Auto, müsste also ein Taxi für die Anlieferung rufen und das wär dann richtig teuer ;o)
Ich bin gespannt, ob die Pizza Deinem Schüler gut schmeckt.
@ Mestolo
Ich hab mal geschaut, Deine Variante werd ich auf jeden Fall auch ausprobieren :o)
@ Maren
Freut mich sehr, dass Dir die Pizza gefällt.
@ Toni
Manche Kochsendung kann ich mir nur in diesem Zustand anschauen, sonst würd ich sicher einen frühen Herztod sterben ;o)
@ Paule
Ich war auch sehr skeptisch, klingt ja auch eher ungewöhnlich - die Kombination ist aber wirklich ein absoluter Knaller!
@ Billigflug
Die Küchenchefin/Fotografin dankt ;o)
Hi Steph,
AntwortenLöschenein 4-fach Dankeschön und Lob, Lob, Lob...
zurück, besonders vom "Lütten" (16!!! - "Ha, wusst ich doch, dat dat wat gutes is... ").
Schmeckt wirklich gut - muss zukünftig aufpassen, dass ich beim Blog-sichten ohne Zeugen bin...
Ach so - Du bist nicht allein von wegen kein Auto, kein Führerschein (rate mal, wer noch - hi, hi)
Finde - es lebt sich ganz gut so. Man hat andere Perspektiven - nicht immer Schlechtere... ;-)
LG Heidi
Vielen Dank für Deine Antwort, Step! Und direkt noch eine Frage: ich liebäugle mit einer Börner-Reibe - jetzt wüßte ich gerne von Dir mit welcher Reibe Du Deine Kartoffeln in 1mm-Scheiben gehobelt hast?
AntwortenLöschenIch dreh' durch! In fünf Kilo weniger mache ich mir als erstes diese Pizzette. Ich glaube, ich trinke nur noch Wasser.
AntwortenLöschenWir ich die Frau Herta nenne, kann ich hier nicht öffentlich schreiben, das ist zu gemein. Ich schicke dir aber eine Mail.. hihihi.
sieht richtig klasse aus. Auf Pizza mit Kartoffelbelag bin ich noch gar nicht gekommen, klingt aber lecker.
AntwortenLöschen@ Heidi
AntwortenLöschenOoooh, schön, schön, schön - freut mich sehr, dass Euch, bzw. besonders Deinem überaus klugen Schüler die Pizza so gut geschmeckt hat. Ein sehr sympathischer junger Mann ;o)
Ich bin bisher, so ohne Führerschein, auch sehr gut klar gekommen und hier mitten in Hamburg ist Autofahren in den meisten Fällen sowieso die schlechtere Alternative, da bleibt das Auto meistens stehen.
@ Micha
Mit meinem heißgeliebten Börnerhobel ;o)
Für Scheiben finde ich den Hobel ideal, nur dieses Patent zum Schneiden von Würfeln wird mir wohl ein ewiges Rätsel bleiben - ich krieg's einfach nicht hin. Zum Reiben hab ich mir vor einer Weile eine Vierkant-Microplane-Reibe angeschafft. Alles Andere als günstig, aber ich bin absolut glücklich mit ihr. Schärfer als Microplane geht nicht und die Vierkantreibe ist um Einiges günstiger als 4 Einzelreiben und dazu noch besser zu bedienen.
Ich werd die Reibe die nächsten Tage mal genauer vorstellen, wollte eh mal wieder nen Küchenhelfer präsentieren.
@ Jutta
Ich hab aufm Boden gelegen, Du hast ja sooo Recht :o)
@ Tanja
Isses auch ;o)
Böööh! Voll in die Tastatur gesabbert :)
AntwortenLöschenChapeau! Das War echt lecker! Hatten keinen frischen Rosmarin da, aber Rucola. Das war auch sehr lecker dazu. Wenn es übrigens mal schnell gehen soll (jaja, genießen, Slowfood, etc., aber kann ja trotzdem mal sein) kann ich nur die fertigen Flammekuche-Platten aus der Frischtheke bei Metro empfehlen. Habe die immer im TK und mache, wenn's schnell gehen soll damit Pizza oder Flammekuchen (salzig und süß!).
AntwortenLöschenLG
Geno
Oh mann, wenn die vielen Kohlehydrate nicht wären... aber sie sieht toll aus, sehr überlegenswer!
AntwortenLöschenHallo Steph, wir haben gestern das Rezept ausprobiert und wir sind absolut begeistert. Das ist jetzt meine Lieblingspizza geworden. Am liebsten hätte ich sie heute schon wieder gemacht. Grosses Lob und vielen Dank für das Rezept!
AntwortenLöschenLG, Paule
Grandios! ich habe unten drunter eine masse aus frischkäse, eigelb, muskat, salz und pfeffer gestrichen. und den teig aus not zur hälfte mit dinkelmehl, zur hälfte weizenmehl. es war perfekt. danke! Und hier der beweis ;)
AntwortenLöschenhttp://imageshack.us/photo/my-images/857/fotoed.jpg/
Super, freut mich sehr, dass es Dir geschmeckt hat - Deine Pizza sieht zum Anbeißen aus! :o)
AntwortenLöschenSehr, sehr lecker! Ich werde beim nächsten mal noch gegen Ende der Backzeit etwas Knoblauch mitbacken, der fehlte mir ein wenig. Ansonsten wirklich toll!
AntwortenLöschenGerade verknuspert:-) Und für.... suuuuuper befunden. Ich habe auch ein wenig Knoblauch in die Schmandcreme gegeben und noch ein wenig Piment d´Espetelle (welches gestern bei mir eingezogen ist).
AntwortenLöschenViele liebe Grüße
Claudia
Ach ja... und das nächste Mal werde ich sie mit Brie machen!!!!
AntwortenLöschenEinen schönen Abend!!
Claudia