Der Duft von frischem Hefegebäck ist ja schon ein absoluter Kracher, wenn aber dann noch Pflaumen mit im Spiel sind, kann doch eigentlich Niemand widerstehen können, oder?
Pflaumenkuchen ist eindeutig einer meiner absoluten Lieblingskuchen und die Krönung eines normalen Pflaumenkuchens ist natürlich ein Pflaumenkuchen mit Streuseln, denn Streusel sind so ziemlich das Leckerste überhaupt.
Wenn ich Streusel zubereite, ist die Hälfte des Teiges schon vor dem Backen weg - keine Ahnung, wo der dann geblieben ist, aber sicher war dann mein Mitesser schuld ;o)
Wer Zimt mag (warum auch immer ;o) ), kann die Vanille in den Streuseln natürlich gegen Zimt austauschen, wovon ich aber dringlichst abraten würde, denn Zimt auf leckerem Pflaumenkuchen geht eigentlich gar nicht! ;o)
Pflaumenkuchen ist eindeutig einer meiner absoluten Lieblingskuchen und die Krönung eines normalen Pflaumenkuchens ist natürlich ein Pflaumenkuchen mit Streuseln, denn Streusel sind so ziemlich das Leckerste überhaupt.
Wenn ich Streusel zubereite, ist die Hälfte des Teiges schon vor dem Backen weg - keine Ahnung, wo der dann geblieben ist, aber sicher war dann mein Mitesser schuld ;o)
Wer Zimt mag (warum auch immer ;o) ), kann die Vanille in den Streuseln natürlich gegen Zimt austauschen, wovon ich aber dringlichst abraten würde, denn Zimt auf leckerem Pflaumenkuchen geht eigentlich gar nicht! ;o)
Zutaten für ein Backblech
500 g Mehl
1 Tütchen Trockenhefe
250 ml Milch
100 g zimmertemperierte Butter
75 g Zucker
1/2 TL Salz
ca. 1,5 kg Pflaumen
Streusel
200 g zimmertemperierte Butter
200 g Zucker
300 g Mehl
1 TL gemahlene Vanille, Vanille-Extrakt oder das Mark einer Vanilleschote
Zubereitung
Die Trockenhefe in der zimmertemperierten Milch auflösen und ca. 5 Minuten stehen lassen. Das Mehl mit dem Zucker und dem Salz verrühren, die Milch-Hefemischung und die Butter dazugeben und alles gründlich mit dem Mixer oder der Küchenmaschine zu einem geschmeidigen, glänzenden Teig verkneten. Abgedeckt ca. 1 Stunde gehen lassen, bis sich das Teigvolumen verdoppelt hat.
In der Zwischenzeit die Zutaten für die Streusel miteinander verkneten und abgedeckt in den Kühlschrank stellen. Den Teig nochmals kurz durchkneten und zu einer Kugel formen - ca. 10 Minuten entspannen lassen, er lässt sich dann besser ausrollen.
Den Teig ausrollen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. Mit einer Gabel in regelmäßigen Abständen einstechen und abgedeckt ca. 1/2 Stunde stehen lassen.
In der Zwischenzeit die Pflaumen entsteinen. Den Hefeteig mit den Pflaumen belegen und die Streusel darüber streuen.
Im auf 180°C vorgeheizten Backofen ca. 40 Minuten backen, bis der Kuchen schön goldbraun ist. Auf dem Backblech auskühlen lassen.
Mmmm!
AntwortenLöschenDer dicke Streusel im letzten Bild links unten ist für mich :-))
Pflaumenkuchen ist auch einer meiner Lieblingskuchen und deiner sieht megalecker aus!
AntwortenLöschenPünktlich zum Wochenende das nächste Rezept zum abarbeiten ;-).
AntwortenLöschenViel Spaß beim Bloggertreff wünsche ich.
Und ich hätte gerne unbedingt ein Foto vom Hackenporsche, in der Schmuckausführung ;-)!
VG,
Claudi
@ Sammelhamster
AntwortenLöschenGerade dieser besonders dicke Streusel war der erste, der verschwunden war - ich bin da natürlich vollkommen unschuldig ;o)
@ Eva
Danke!
@ Claudi
Vielen Dank, werden wir garantiert haben und extra für Dich werd ich meine Gabi (so heißt mein Hackenporsche) in Großaufnahme fotografieren :o)
Und ich dachte er heißt Uschi :o/
AntwortenLöschenWir fahren heute mal wieder in die Heimat und ich hoffe, meine Omi hat auch einen Pflaumenkuchen gebacken... da habe ich jetzt richtig Lust drauf.
Mist, Du hast natürlich Recht, der Hackenporsche heißt Uschi ... Nu bin ich am Überlegen, was denn nu wieder Gabi hieß - wird etwas unübersichtlich mit der Zeit ;o)
AntwortenLöschenAh, ich glaube, Gabi war der Ersatzname für Rita ... Hätte sie nicht den Namen Rita bekommen, wäre sie eine Gabi geworden - mein Mitesser hat in dem Fall aber sein Veto eingelegt ;o)
Nun ist die Welt wieder in Ordnung!
AntwortenLöschenBeim mir gibt es nur einen Oscar (Geschirrspülmaschine), eine Minna (Waschmaschine) und natürlich Flivi (Auto). Also ist das ganze noch überschaubar...
Flivi? Wofür steht das denn?
AntwortenLöschenDas steht für Fliewatüüt... und da sehe ich schon meinen Fehler, es heißt natürlich Fliewi und manchmal kann es sogar fliegen ;o)
AntwortenLöschenWie gut, dass ich mit Dir noch nicht gefahren bin ;o)
AntwortenLöschenAber Du bist Dir schon sicher das der Hackenporsche keinen männlichen Vornamen trägt? ;-)
AntwortenLöschenOb Gabi, Uschi oder Kalle, hauptsache er-sie-es erledigt zufriedenstellend seine/ihre Dienste.
Und ich bekomme mein Foto!
Nene, Brina hat absolut Recht, sie kennt Uschi ja, weil wir schon zusammen auf Tour waren - mein Porsche ist weiblich (daher auch die Glitzergirlande) und heißt Uschi ;o)
AntwortenLöschenVielleicht finde ich irgendwo noch n Foto mit Weihnachtsdeko dann kriegste das auch :o)
Au ja, ist ja auch nicht mehr lang hin......;-)))
AntwortenLöschenBei mir verschwinden die Streusel auch schon immer vor dem Backen. Obwohl ich die Einzige in der Küche bin. Komisch, kann ich mir nicht erklären... ;-)
AntwortenLöschenTja, ich sitze hier auch vielen, vielen Zwetschgen - da kommt mir Dein Rezept gerade recht! :-)))
AntwortenLöschenBin über Anikó hergekommen...und zack, gabs sofort was zum nachbacken auf der Startseite. Ist köstlich geworden, obwohl ich Zimt benommen hatte. ;) Besonders der Boden ist toll!
AntwortenLöschenHmmh, köstlich schaut dein Kuchen aus - und ich kann mir den Kuchen mit beidem hervorragend vorstellen - mit Vanille und mit Zimt ;-) Streusel müssen natürlich unbedingt drauf!
AntwortenLöschenDas Rezept werde ich mir auf jeden Fall bookmarken - vielleicht komme ich ja schon morgen dazu, Pflaumen habe ich nämlich im Haus :-)
Liebe Grüße von Kerstin
Streusel ohne Zimt geht gar nicht. Aber deiner sieht so gut aus, dass ich ausnahmsweise auf Zimt verzichten würde.
AntwortenLöschen@ kochend-heiß
AntwortenLöschenWahrscheinlich irgendein hinterhältiges Streusel-Tier, dass in einem unbeobachteten Moment die ganzen Streusel heimlich auffuttert ;o)
@ Kirsten
Wenn Du auf den Zwetschgen sitzt, solltest Du sie wirklich schleunigst verarbeiten ;o)
@ Katrin
Der Zimt sei Dir verziehen ;o)
@ Kerstin
Ich hätte den Zimt gar nicht erwähnen sollen ;o)
@ Buntköchin
Und du tätest gut daran ;o)
huhu!
AntwortenLöschenbei mir duftets grad soo lecker aus dem ofen nach superleckerem zwetschgenkuchen, allerdings mit viel zimt-gewürzstreuseln ;D
super rezept! (:
grüßle janet
Iiiiiiihhh, Zimtstreusel ... Wattn Schwienkram! ;o)
AntwortenLöschen