Diese Brottüten hab ich mal wieder beim Surfen durch Tastespotting entdeckt. Ich fand sie sofort wunderschön und die Idee, diese Tüten mit Salat oder Ähnlichem zu füllen finde ich einfach richtig klasse. Eine tolle Sache für ein Büfett oder Picknick.
Zuerst wollte ich sie mit Eiersalat füllen, aber da es recht warm war, als ich sie gebacken hab und Eiersalat bei uns sowieso nicht auf den vordersten Beliebtheits-Plätzen rangiert, wurde es dann doch eine frische Tomaten-Avocado-Salsa - der Phantasie sind hier aber wie so oft keine Grenzen gesetzt.
Da ich keine Spitztüten-Formen in der benötigten Größe habe, hab ich mir aus gewöhnlichem Bastelkarton Quadrate ausgeschnitten, zu Tüten geformt und mit Alufolie umwickelt. Die Alufolie muss vor dem Umwickeln mit dem Teig gut eingefettet werden, dann klappt das wunderbar und man kann diese selbstgebastelten Formen, wie schon die vor einer Weile vorgestellten Formen für Suppenschüsseln aus Brotteig auch mehrfach verwenden. Sie liegen nun, schön gesäubert im Schrank und warten auf den nächsten Einsatz :o).
Zutaten
500 g Mehl Type 550
1 Tütchen Trockenhefe
150 ml Milch
150 ml Wasser
3 EL Öl
30 g Zucker
1 Ei
1 1/2 TL Salz
Für die Eistreiche
1 Ei
3 EL Milch
Zubereitung
Die Trockenhefe in etwas Milch für 10 Minuten quellen lassen. Mehl, Zucker und Salz trocken vermischen. Öl, Wasser, Milch und Hefe-Milchmischung dazu geben und alles gründlich zu einem geschmeidigen Teig verkneten. Abgedeckt gehen lassen, bis sich das Teigvolumen ungefähr verdoppelt hat (dauert abhängig von der Umgebungstemperatur ca. 1 Stunde).
Den Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche geben, in 8 gleich große Teigportionen teilen und diese für ca. 10 Minuten abgedeckt entspannen lassen. Jede Teigportion zu einer langen Rolle formen und um die gefetteten Spitztüten wickeln. Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und nochmals 30 Minuten gehen lassen.
Mit der Eistreiche bepinseln und mit Mohn bestreuen und im auf 200°C vorgeheizten Backofen für ca. 20-25 Minuten backen, bis die Hörnchen goldbraun sind. Die Hörnchen auf ein Rost geben und abkühlen lassen.
Quelle: Homecooking in Montana
Da ich keine Spitztüten-Formen in der benötigten Größe habe, hab ich mir aus gewöhnlichem Bastelkarton Quadrate ausgeschnitten, zu Tüten geformt und mit Alufolie umwickelt. Die Alufolie muss vor dem Umwickeln mit dem Teig gut eingefettet werden, dann klappt das wunderbar und man kann diese selbstgebastelten Formen, wie schon die vor einer Weile vorgestellten Formen für Suppenschüsseln aus Brotteig auch mehrfach verwenden. Sie liegen nun, schön gesäubert im Schrank und warten auf den nächsten Einsatz :o).
Zutaten
500 g Mehl Type 550
1 Tütchen Trockenhefe
150 ml Milch
150 ml Wasser
3 EL Öl
30 g Zucker
1 Ei
1 1/2 TL Salz
Für die Eistreiche
1 Ei
3 EL Milch
Zubereitung
Die Trockenhefe in etwas Milch für 10 Minuten quellen lassen. Mehl, Zucker und Salz trocken vermischen. Öl, Wasser, Milch und Hefe-Milchmischung dazu geben und alles gründlich zu einem geschmeidigen Teig verkneten. Abgedeckt gehen lassen, bis sich das Teigvolumen ungefähr verdoppelt hat (dauert abhängig von der Umgebungstemperatur ca. 1 Stunde).
Den Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche geben, in 8 gleich große Teigportionen teilen und diese für ca. 10 Minuten abgedeckt entspannen lassen. Jede Teigportion zu einer langen Rolle formen und um die gefetteten Spitztüten wickeln. Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und nochmals 30 Minuten gehen lassen.
Mit der Eistreiche bepinseln und mit Mohn bestreuen und im auf 200°C vorgeheizten Backofen für ca. 20-25 Minuten backen, bis die Hörnchen goldbraun sind. Die Hörnchen auf ein Rost geben und abkühlen lassen.
Quelle: Homecooking in Montana
Moin Steph, oh die sehen so lecker aus und sind bestimmt auch genau das richtige für ein Picknick! Werde ich unbedingt ausprobieren!!
AntwortenLöschenLG
Coco
Oh ja, vier bis fünf für den morgigen Feiertagsradlausflug bitte!
AntwortenLöschenToll sehen die aus!
AntwortenLöschenwow, ich bin begeistert. Die sehen ja toll aus die Tüten, genau mein Ding :)
AntwortenLöschenMoin Steph,
AntwortenLöschenschon wieder bei Dir was Hübsches mit Aha-Effekt gesehen.
Ich kannte diese Form bisher nur aus Blätterteig und süß gefüllt mit Sahne oder Crem als "Schillerlocke".
Zudem: extra noch Formen kaufen? Och nöööö....
Dank Dir, weiß ich nun, wie man sich preiswert helfen kann. Man muss nur drauf kommen.
Das wird unbedingt nachgemacht - freu!
LG Heidi
Ich kannte sie auch nur mit Blätterteig, aber die weichen ja sehr schnell ein. Super Idee mit dem Brotteig. Und bei der Füllung sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt.
AntwortenLöschenCiao
Alex
Wow! Das sind ja coole Teile. Ich glaube.das werde ich auch mal ausprobieren.
AntwortenLöschentolle Idee, die sehen richtig lecker aus
AntwortenLöschenDie sehen ja toll aus. Da krieg ich gleich Lust reinzubeißen.
AntwortenLöschenDas ist ja eine tolle Idee! Ich habe Schillerlochenformen, die eigenen sich wahrscheinlich hervorragend dafür. Werde ich für die Herren zum Schulanfang backen - ist doch mal ein ganz anderes und kreatives Pausenbrot!
AntwortenLöschenViele Grüße
...total begeistert!...ich! Wieder mal was zum nachbasteln.Danke
AntwortenLöschenPhantastisch! Man braucht mehr Zeit das zu bereiten, aber schmeckt super. Ich habe auch süße gemacht, sie werden auch sehr lecker!
AntwortenLöschenDie sind ja absolut genial! So schön wie die sind, lohnt sich auch die Arbeit sie zu füllen.
AntwortenLöschenAmazing! Wish it was in English so I could try and make this!!
AntwortenLöschen@ Coco
AntwortenLöschenFür ein Picknick sind die wirklich geradezu ideal - ich bin gespannt, wie sie Dir gefallen :o)
@ Sammelhamster
Die sind größer als sie aussehen - 4-5 sind schon ne wirklich stattliche Mahlzeit ;o)
@ Eva & Gourmet
Danke :o)
@ Heidi
Ich hab mir schon gedacht, dass die Tüten was für Dich sind ;o)
@ Alex
Eine weitere Variante wäre ein süßer Hefeteig mit ner leckeren Cremefüllung - für alle, die es nicht so mit Blätterteig haben ...
@ LiLaLaunebär, nyla & Denver
Danke :o)
@ Petra
Quasi eine essbare Schultüte - nicht nur was für Schulanfänger ;o)
@ Stefan
Danke :o)
@ Sarah
Aber wenn man den sprichwörtlichen Dreh erstmal raus hat, geht's doch recht fix, oder?
Freut mich sehr, dass sie Dir gefallen.
@ Buntköchin
Das lohnt sich auf jeden Fall!
...einfach klasse! Sieht echt appetitlich aus. LG Andy
AntwortenLöschenich habe sie jetzt schon etlich male nachgebacken und immer wieder sind alle begeistert davon. Gerade im Sommer sind sie ein tolles Mitbringsel zu Grillfeiern. Danke nachmal für´s Rezept.
AntwortenLöschenOha, sogar schon mehrfach gemacht? Das freut mich aber :o)
AntwortenLöschenWow, die sehen unglaublich gleichmäßig aus. Bewundere Deine Kreativität und Elan; mir wäre das zuviel Aufwand. Aber essen würde ich so ein Tütchen gerne ;-).
AntwortenLöschenVG,
Claudi
Ich geb zu, regelmäßig werd ich die sicher auch nicht machen - aber einmal ausprobieren muss ich sowas immer unbedingt, daher gibt's bei uns ja die meisten Dinge nur einmal ;o)
AntwortenLöschenThese are simply adorable! I hope the recipe is still accurate after using Google translator to translate it into English. If using regular flour, do I use normal bread flour?
AntwortenLöschencomplimenti per questa meravigliosa ricetta!!
AntwortenLöschenKann man die Eistreiche auch mit irgendwas ohne Ei ersetzen? :)
AntwortenLöschenNimm einfach Milch, die tut's auch
AntwortenLöschenDie Brottüten sind super angekommen und mttlerweile habe ich aus dem Teig auch schon Gebäck gemacht!!Tolles einfaches Rezept. LG Kathi
AntwortenLöschenIm Rezept steht bei Zutaten auch 1 Ei ! Bei der Zubereitung wird dies außer bei der Eistreiche nicht erwähnt! Ń!? Ich hätte gerne gewusst, ob nun in den Hefeteig ein Ei gehört oder nich da ich schon vom Bild richtig hungrig darauf werde ! Tolle Idee, gerade jetzt im Sommer!
AntwortenLöschen