Nichts ist einfacher, als Sirup zu kochen. Man braucht nur Wasser, Zucker und das entsprechende Aroma, in diesem Fall Vanille.
Der selbstgemachte Sirup ist aber nicht nur kinderleicht hergestellt, er ist auch noch um ein Vielfaches günstiger als der gekaufte und das Beste ist, er schmeckt vieeeel besser!
Man kann den Sirup sehr vielseitig einsetzen und beispielsweise Kaffee damit süßen und aromatisieren oder den Sirup in Naturjoghurt rühren, usw. usf.
Da der Sirup im Normalfall sehr viel heller bleibt, als der gekaufte, gebe ich gerne noch 2-3 Tropfen meines ebenfalls selbstgemachten Zuckerkulörs dazu, der färbt den Sirup wunderbar braun.
Man kann aber auch den Zucker erst in den Topf geben und karamellisieren lassen, dann mit Wasser ablöschen und zu Sirup einkochen lassen, das ergibt ebenfalls eine schöne, wenn auch nicht so kräftige Braunfärbung.
Der selbstgemachte Sirup ist aber nicht nur kinderleicht hergestellt, er ist auch noch um ein Vielfaches günstiger als der gekaufte und das Beste ist, er schmeckt vieeeel besser!
Man kann den Sirup sehr vielseitig einsetzen und beispielsweise Kaffee damit süßen und aromatisieren oder den Sirup in Naturjoghurt rühren, usw. usf.
Da der Sirup im Normalfall sehr viel heller bleibt, als der gekaufte, gebe ich gerne noch 2-3 Tropfen meines ebenfalls selbstgemachten Zuckerkulörs dazu, der färbt den Sirup wunderbar braun.
Man kann aber auch den Zucker erst in den Topf geben und karamellisieren lassen, dann mit Wasser ablöschen und zu Sirup einkochen lassen, das ergibt ebenfalls eine schöne, wenn auch nicht so kräftige Braunfärbung.
Zutaten
250 g Zucker
250 g Wasser
1 Vanilleschote
evtl. ein paar Tropfen Zuckerkulör
Zubereitung
Zucker in einen Topf geben und bei mittlerer Hitze karamellisieren lassen. Das Wasser dazugeben (Vorsicht, es dampft kräftig und spritzt evtl auch!) und zum Kochen bringen. Die Vanilleschote längs aufschneiden und das Mark herauskratzen. Das Vanillemark zusammen mit der ausgekratzten Schote zu der Zuckerlösung geben und mit aufkochen.
Nachdem die Mischung einmal aufgekocht ist, bei mittlerer Hitze so lange köcheln lassen, bis der Sirup deutlich eindickt.
Ich mache, ähnlich wie beim Marmeladekochen, zwischendurch immer mal eine Probe, indem ich einen TL Sirup auf einen kleinen Teller gebe, ihn unter Pusten abkühle und dann sehe, welche Konsistenz er im abgekühlten Zustand hat.
Sobald der Sirup die gewünschte Konsistenz hat (kann durchaus 15-30 Minuten dauern), den Sirup durchsieben und in Flaschen füllen.
Der Sirup ist ca. 5 bis 6 Monate haltbar.
Toll, was Du alles machst - und dann das super Foto wieder. :-)
AntwortenLöschenIch mache es mir leicht und mische Alkohol (Cognac glaube ich) mit Vanille, das kann man auch als Vanillearoma nutzen, den Tipp hatte ich mal von Petra glaube ich. Sirup ist eine gute Idee.
Ich steh total auf Sirup. Da hat man so schön lang Freude dran. Vanille-Sirup habe ich noch nie gemacht. Eine geniale Idee.
AntwortenLöschenGerade für meinen Cappuccino ist dass, das richtige. Ich habe alles da und werde mir heute diesen Sirup kochen. Hätte ich eigentlich auch vorher schon selber darauf kommen können. Danke und LG Andy
AntwortenLöschenDie Idee, Vanillesirup selbst zu machen finde ich ganz ausgezeichnet. Erst gestern war ich vor einem ungefähr 4m-langen Regal gestanden und habe die Vielfalt an Sirup bestaunt. Da hat sich viel getan, denn früher gab es nur Himbeersirup. ;-)
AntwortenLöschenWird auch nachgemacht. Jetzt muss ich erstmal im Internet wieder eine Ladung Vanille bestellen. Und dann geht es los. Wo hast du dieses tolle Weckglas für die Vanilleschoten gefunden?
AntwortenLöschenCiao
Alex
Meint Ihr, man kann die Vanilleschote dazu auch zweimal verwenden, bzw. eine benutzen, die schon einmal in einem anderen Gericht mitgekocht wurde?
AntwortenLöschenWie auch die Buntköchin bin ich total im Sirup-Fieber. Also Deinen muss ich unbedingt machen. So eine tolle Idee!
AntwortenLöschen@ Alex
AntwortenLöschenDas Glas ist klasse, nech? :o)
Ich hab es von 1000 Töpfe - wird Dir aber leider nicht viel sagen. 1000 Töpfe ist hier in Hamburg ein sehr bekanntes Kaufhaus mit einer riesengroßen Abteilung für Gläser und Flaschen.
Ich hab grad mal auf der Weck-Seite geschaut, Du findest das Glas auf der u.g. Seite gleich zu Beginn unter dem Punkt "Stangen-Form"
http://www.weck.de/produkte.html
@ Flan
Herr Schubecck vertritt ja die These, dass man eine Vanilleschote nahezu unbegrenzt verwenden und wieder reinigen kann. Ich würd dass aber wohl davon abhängig machen, was ich vorher mit der Schote angestellt hab. Wenn ich also vorher einen Fisch damit aromatisiert habe, würd ich wahrscheinlich eher eine neue Schote verwenden - das ist aber nur meine Meinung, vielleicht nimmt die Schote ja auch gar kein Aroma an ...
Ein Rezept für Vanillesirup steht auch schon länger auf der ToDo-Liste. Ich werde dabei Deiner tollen Anregung mit dem Zukerkulör folgen. Den muss ich allerdings noch zubereiten.
AntwortenLöschenHallo Steph,
AntwortenLöschenich bin seit kurzem begeisterte Leserin deines hübschen Blogs und habe heute diesen Vanille-Sirup ausprobiert. Da aber nur recht wenig Vanille drin ist und diese ja auch nur kurz in der Flüssigkeit war, ist der Vanillegeschmack bei mir leider nicht sehr ausgeprägt. Nun habe ich parallel deinen Vanilleextrakt 2.0 angesetzt und gehe davon aus, dass der ein sehr starkes Aroma haben wird. Denkst du, dass es möglich wäre, den Sirup mit dem Extrakt aromatisch etwas zu pimpen, oder wirkt sich das negativ auf Geschmack oder Haltbarkeit aus?
Liebe Grüße aus der Weihnachtsmanufaktur ;)
Annett
Der Sirup ist große Klasse. Eigentlich ist das ja ein Vanille-Karamell-Sirup :-)
AntwortenLöschenIch mache meinen mit braunem Zucker, der wird genauso dunkel wie das käufliche Vanille-Aroma, schmeckt aber um Längen feiner.
So, habe den heute mal versucht, nachzukochen und siehe da - er ist viel zu dick geworden :D.
AntwortenLöschenHast du eine Idee, wie ich ihn dünner kriegen könnte? Vielleicht mit heißem Wasser nochmal aufkochen?
Liebe Grüße, Julia
Jupp, wenn der Sirup zu dick wird, einfach nochmal mit nem büschen Wasser aufkochen.
AntwortenLöschenMan kann ganz gut testen, wie dick der Sirup ist, wenn man ein Löffelchen Sirup auf einen Teller gibt und kalt pustet.
Der Vanillesirup war der Hit bei der heutigen Kaffeestunde. Dank des Karamellisierens ist er übrigens schön appetitlich braun geworden. In der Küche hat es zwar gedampft und gezischt wie in der Hölle, aber das war es wert. ;-)
AntwortenLöschenHerzliche Grüße
Sissi
Danke für das Rezept! Der Sirup schmeckt einfach genial. Ich verwende braunen Zucker, das Ergebnis ist einfach genial! Danke und LG Gerda
AntwortenLöschenHallo Steph,
AntwortenLöschenich möchte unbedingt den Sirup ausprobieren und hab versucht, das Rezept für deine selbstgemachte Zuckercouleur zu finden - leider vergeblich. Kannst du mir weiterhelfen?
Vielen Dank und schöne Grüße
Susanna