Kleine Verschnaufpause, heute mal kein Hüftgold, sondern eine Kleinigkeit für Euer Gewürzregal, nämlich eine meiner liebsten Gewürzmischungen, Za'atar, Za'tar, Zahtar oder Satar.
Insgesamt verwende ich sehr wenig fertige Gewürzmischungen, sondern würze lieber individuell mit den einzelnen Gewürzen, Za'atar gehört aber zu den wenigen Gewürzmischungen, die ich immer im Haus habe und auch reichlich verwende, sehr gerne beispielsweise für Hackbällchen/Köfte, aber auch für orientalische Suppen, Eintöpfe, Cracker, usw. usf. Wenn's in die orientalische Richtung gehen soll, liegt Ihr mit Za'atar schon mal ganz richtig.
Auf Salz verzichte ich bei Gewürzmischungen grundsätzlich, das füge ich lieber je nach Verwendung und Dosierung des Gewürzes separat hinzu.
Die Dosierung von Sumach und Cumin (Kreuzkümmel) ist in meinem Rezept recht hoch, wenn Ihr besonders Cumin nicht so gern mögt wie ich, tastet Euch lieber langsam ran und verwendet erstmal deutlich weniger.
Nachtrag:
Besonders Sumach ist häufig stark mit Pestiziden belastet, kauft hier also nicht den billigsten, sondern informiert Euch evtl. im Gewürzfachhandel, ob die Gewürze auf etwaige Belastungen untersucht werden.
Insgesamt verwende ich sehr wenig fertige Gewürzmischungen, sondern würze lieber individuell mit den einzelnen Gewürzen, Za'atar gehört aber zu den wenigen Gewürzmischungen, die ich immer im Haus habe und auch reichlich verwende, sehr gerne beispielsweise für Hackbällchen/Köfte, aber auch für orientalische Suppen, Eintöpfe, Cracker, usw. usf. Wenn's in die orientalische Richtung gehen soll, liegt Ihr mit Za'atar schon mal ganz richtig.
Auf Salz verzichte ich bei Gewürzmischungen grundsätzlich, das füge ich lieber je nach Verwendung und Dosierung des Gewürzes separat hinzu.
Die Dosierung von Sumach und Cumin (Kreuzkümmel) ist in meinem Rezept recht hoch, wenn Ihr besonders Cumin nicht so gern mögt wie ich, tastet Euch lieber langsam ran und verwendet erstmal deutlich weniger.
Nachtrag:
Besonders Sumach ist häufig stark mit Pestiziden belastet, kauft hier also nicht den billigsten, sondern informiert Euch evtl. im Gewürzfachhandel, ob die Gewürze auf etwaige Belastungen untersucht werden.
Zutaten
2 EL geröstete Sesamsamen
2 EL getrockneter Thymian
2 EL getrockneter Thymian
1 EL getrockneter Oregano
1 EL getrockneter Majoran
4 TL Sumach
4 TL Cumin, gemahlen
Zubereitung
Die Sesamsamen in einer Pfanne ohne Fett bei mittlerer Hitze leicht anrösten, dabei aufpassen, dass sie nicht verbrennen. Sobald der Sesam leicht gebräunt ist, sofort aus der Pfanne nehmen und abkühlen lassen.
Den abgekühlten Sesam mit den restlichen Zutaten vermischen und in einem verschließbaren Gefäß möglichst lichtundurchlässig aufbewahren.
Herrlich - tausend Dank Steph, genau mit Blick auf solche Kostbarkeiten liebe ich den KuLa
AntwortenLöschenLG Chrisli
(nur ein kleiner Hinweis: bei mir funzt dein Link auf Za´atar irgendwie nicht)
Hallo,
AntwortenLöschenabgesehen davon, dass ich Za'atar liebe und immer für einen Vorrat sorge, hast Du mich jetzt auf eine Idee gebracht - Cracker, das ist es. Womit wir irgendwie doch wieder beim Hüftgold wären....
LG
Susanne
Klingt super! Danke Steph. Wie praktisch, dass ich da neulich ein Rezept gefunden habe. Dann kann ich es gleich mal einsetzen und testen ;)
AntwortenLöschenZu viel Cumin? Gibbet doch gar nicht. ;)
AntwortenLöschenEIne gute Idee, ich wollte das auch schon länger mal selbst machen.
Also, in die Hände spucken und los geht's. :)
das klingt aber lecker :) ich hab dazu mal ein paar fragen:
AntwortenLöschennimmst du schwarzen oder weißen sesam?
sind die getrockneten anderen gewürze aus so handelsüblich zu kaufenden kleinen glasbehältern?
und wo bekomme ich die restlichen beiden gewürze her? hab davon noch nie gehört :)
liebe grüße!
Ja, was ist Sumach?
AntwortenLöschenHabe es vor einiger Zeit entdeckt und nutze es oft, bestelle es aber im Gewürzladen meines Vertrauens.
AntwortenLöschen@ Chrisli
AntwortenLöschenVielen Dank für den Hinweis, hab's grad mal korrigiert :o)
@ Susanne
Mit dem, was Ihr draus macht, hab ich nix mehr zu tun - da bin ich fein raus :o)
@ Christina
Da haste Recht, zuviel Cumin gibt's nich ;o)
@ heartbts
Ich kaufe meine Gewürze beim Gewürzhändler meines Vertrauens, da bekomme ich entsprechende Bio-Ware, die auf eventuelle Pestizid-Belastungen getestet wurde.
Cumin, also Kreuzkümmel wirst Du sicher im Supermarkt bekommen, Sumach aber nur im Gewürzhandel oder im türkischen Lebensmittelgeschäft.
@ Stefanie
Ich hab noch eine Erklärung zu Sumach verlinkt.
@ leopanta
Bestellen ist gut, selbermachen allerdings besser ;o)
Zwar habe ich es auch gerade im Forum (freilich mal wieder in einem nicht ganz passenden Thread) gepostet - da doppelt aber besser hält:
AntwortenLöschenIst denn nach deinen Erfahrungen der Sumach beim türkischen Lebensmittelhändler bedenkenlos zu kaufen oder besser nicht???
Hähä, also hier auch noch einmal ;o)
AntwortenLöschenSumach war beispielsweise bei meinem Gewürzhändler des Vertrauens über einige Monate hinweg gar nicht zu bekommen, weil es auf dem Markt kaum bedenkenlose Ware zu beziehen gab. Erst kürzlich habe ich wieder einwandfrei getesteten Sumach bekommen.
Ich kaufe meine Gewürze generell nicht mehr im türkischen Lebensmittelhandel, sondern nur noch beim Gewürzhändler m.V.
Damit will ich jetzt aber um Himmels Willen keinem türkischen Lebensmittelhändler Unrecht tun, ich kenne in meinem Umkreis nur keinen, der Gewürze verkauft deren Herkunft er zurückverfolgen könnte, bzw. bei denen es sich um getestete Bio-Ware handelt.
Ach so....
AntwortenLöschenredest Du Dich jetzt raus..und ich dachte, ich könnte die Pfunde auf Dich abschieben, Mist....
LG
Susanne
ich habe es noch nie probiert und erst letztes mal bei lanz kocht zum ersten mal gehört. jetzt bin ich natürlich total neugierig :-) schönes foto!!
AntwortenLöschenInteressant ... muss ich gleich mal abspeichern und testen ;o)
AntwortenLöschenDanke fürs Rz
╔╗.....♥
║═╗aaaaanz viele liebe
╚═╝.╠╣ERZLICHE Grüße in den Sonntag
von Kerstin ☸ڿڰۣ-
Danke, danke! Endlich hast Du das Rezept gepostet. Ich habe ja nach Deinem kulinarischen Päckchen im Dezember schon darauf gewartet, dieses Rezept zu bekommen.
AntwortenLöschenmit kamun. interessant. damit habe ich es noch nie gemacht beziehungsweise kannte ich bisher auch kein za´atar rezept oder fertig gekauftes za´atar, welches kamun enthält. das werde ich sicher einmal probieren, da kamun zu meinen absoluten lieblingsgewürzen zählt.
AntwortenLöschenlg
isa
Danke, wieder eine neue Variante und so lecker, hängst Du Dukkah auch gleich dran? 8-)
AntwortenLöschenLG Multiflora
Hallo Steph,
AntwortenLöschenSeit einigen Wochen verfolge ich Deinen Blog - gerade habe ich den Pflaumenkuchen in der Mache (gestern frisch gepflückt) und recherchiere nebenbei Gewürze und andere Zutaten, um auch endlich ein paar Deiner anderen Rezepte nachkochen zu können. Also vorweg: Toller Blog, vielen Dank für all die Inspiration!!!
Jetzt möchte ich die Chance auch gleich nutzen, und fragen, ob du evtl. den Gewürzhändler Deines Vertrauens verrätst (sofern er denn auch liefert, komme aus'm Süden)? Oder weißt du eine aktuelle Adresse wo ich "sauberes" Sumach herbekomme? Ich bin da etwas unschlüssig bei meiner Suche im Internet geblieben. Und einen Gewürzhändler m.V. gibt es noch nicht. Dafür wohne ich derzeit leider zu weit entfernt von den deutschen kulinarischen Hotspots.
Ich danke Dir für einen Hinweis!
Beste Grüße,
Isabelle
Moin Isabelle!
AntwortenLöschenIch hoffe, der Pflaumenkuchen ist gelungen und hat Dir gut geschmeckt :o)
Meinen oder besser meine Gewürzhändler d.V. verrate ich Dir sehr gerne, ich kaufe entweder bei
Violas
dem Bremer Gewürzhandel
dem Aromagarten
oder Madavanilla
Von Violas weiß ich, das dort nur "rückstandsgeprüfte" Ware verkauft wird, d.h., alle Gewürze sind auf Pestizidrückstände geprüft.
Moin Steph, ich habe deinen Blog vor kurzem entdeckt, bin schwer begeistert und hab schon einiges ausprobiert.
AntwortenLöschenZa'atar ist auch mein Lieblingsgewürz! Ich mache immer Grissini selber und die schmecken grossartig mit dem Zeug!
Viele Grüsse aus Köln,
Kerstin