Eine Warteschleife mit einem gewissen Vorrat an bloggbereiten Rezepten ist ja an sich eine wirklich feine Geschichte, wäre da nicht die Sache mit der Entscheidungsfindung. Je mehr Rezepte sich ansammeln, desto länger brauche ich, bis ich mich endlich mal entschieden habe, was hier als Nächstes auf den Tisch kommt.
Ein Teufelskreis, denn auf der anderen Seite werd ich schon nervös, wenn die Zahl der Rezepte unter 50 sinkt - albern, ich weiß ;o)
Auch diesmal hab ich wieder ewig gebraucht, mich etliche Male umentschieden und nu auf den letzten Drücker die rote Grütze rausgepickt.
Ich mag die Zubereitung mit Orangensaft sehr gern, da der der Grütze eine besonders frische Note verleiht, als Bindemittel kommt bei mir nix anderes als Stärke an die Grütze. Sago, der auch sehr gern zur Bindung verwendet wird, kommt mir nicht ins Haus, geschweige denn in die Küche und ist unter Androhung der Höchststrafe verboten - grässlich, diese Froscheier!
Gegessen wird die Rote Grütze gerne zu einer leckeren Kugel Eis, einem Stückchen (Käse-)kuchen, einer Waffel oder auch einfach so mit Vanillesauce - apropos, dafür hab ich auch noch ein Rezept in petto, das ich unbedingt bloggen muss ...
Zutaten
1 kg gemischtes ungesüßtes Beerenobst (TK)
400 ml Orangensaft oder ein anderer Fruchtsaft nach Geschmack
4 EL Maisstärke
5-6 EL Zucker
Zubereitung
350 ml Orangensaft mit dem Zucker in einem Topf zum Kochen bringen, währenddessen die Maisstärke mit dem restlichen Orangensaft glatt rühren und dazugeben. Einmal aufkochen lassen und Rühren, bis die Flüssigkeit wie ein Pudding eingedickt ist, dann vom Herd ziehen und die gefrorenen Beeren dazugeben.
Die Grütze ist zunächst noch sehr dickflüssig, bekommt aber nach einiger Zeit durch die aufgetauten Früchte die richtige Konsistenz.
Den Hype rund um Sago konnte ich bislang auch nie verstehen.
AntwortenLöschenOh ich liiiiiebe rote Grütze. :-)
AntwortenLöschenIm Sommer gibt es die fast jeden Tag *hust* :-D
Da ich glaube, am Wochenende die beste Kirschgrütze gegessen zu haben, an die ich herankommen könnte, kommt mir das Rezept gerade recht. Nur TK-Kirschen bräuchte ich jetzt noch ...
AntwortenLöschenMoin!
AntwortenLöschenGenau so mache ich die Grütze auch immer! :-)
Ich esse gerne Ymer (dieses dänische Sauermilchprodukt) dazu, weil ich diese süß-sauer Kombi so wahnsinnig gerne mag.
Lecker im Herbst auch Grütze aus Zwetschgen ... dann koche ich noch Zimtstängelchen mit.
Das Ganze dann noch leicht warm mit einem Schuss flüssiger Sahne oder eben einer Kugel Vanilleeis! Hmmmm!
Gruß!
Tini
Dieses Sago ist oft Zutat in thailändischen Nachspeisen. Diese "Froscheier" haben eine "..." Konsistenz. Für mich ein Grund bei Nachspeisen etwas wählerischer zu sein.
AntwortenLöschenHallo Steph,
AntwortenLöschenda suche ich letzte Woche nach einem rote Grütze Rezept bei Dir und dann kommt es propmt. DANKE
Friederike
@ lunchforone
AntwortenLöschenDa gibt's sogar nen Hype? *grusel ...
Das geht ja gar nich ;O)
@ Franzi
Rote Grütze mit Zitroneneis, das perfekte Sommerdessert ;o)
@ Hesting
Nur Kirschen is aber n büschen langweilich,oder?
@ Tini
Das tolle an Grütze ist ja, dass sie so herrrlich variabel ist und man sie quasi zu fast allem essen kann - ein Hoch auf die Grütze! :o)
@ Peter
Hast Recht, das muss nu wirklich nicht sein - es gibt doch soviele andere Möglichkeiten, eine Flüssigkeit zu binden, da muss Sago nu wirklich nich sein ...
@ Friederike
Hab ich mitgekriegt, daher hab ich schnell eine gekocht ;o)
Was habt Ihr alle gegen Sago??? Ich mag das Zeug wirklich gerne.
AntwortenLöschenKoestlich. Auch ich liebe rote Gruetze und mag sie am Liebsten mit der Vanillesosse Kombo.
AntwortenLöschenDas Sago-Kindheitstrauma... iiihhh!
AntwortenLöschenFür mich gehört zur roten Grütze Sahne; und auf gar keinen Fall kommen bei mir TK-Erdbeeren rein, die werden immer so matschig. Erinnert sich noch einer an dieses Gedicht?
Rode Grütt, Rode Grütt!
Kiek mol, wat lütt Heini itt!
Allns rundum hett he vergeten,
Rode Grütt, dat is n Eeten!
Das probiere ich gerne mal aus, hier kennt man diese Grütze nicht wirklich, in den Ferien in Nordeutschland hatten es die Kinder auch sehr oft als Dessert. Grüssli Irene
AntwortenLöschenIch finde Rote Grütze ja meist ein bisschen....langweilig/unspektakulär aber mit dem Orangensaft klingt das lecker, probier ich aus, meine Mama ist ein großer RG-Fan, zur "Not" muss sie alles alleine aufessen :)
AntwortenLöschen(Glaube ich aber eher nicht *lach*)
Von Sago habe ich bis heute noch nie gehört, scheinbar aber auch keine große kulinarische Bildungslücke :)
Liebe Grüße,
Lilly
@ nata
AntwortenLöschenSago gehört verboten, das geht ganz und gar nicht! ;o)
@ Kirsten
Ich mag sie am liebsten zu einer Kugel Eis, die Vanillesauce nehm ich aber noch extra dazu ;o)
@ Zeralda
Isses nicht toll, wie vielseitig rote Grütze ist? :o)
@ Irene
Dann schafft es unsere Grütze ja sogar noch über die Alpen, toll! :o)
@ Lilly
Wirklich nicht, Sago muss man nicht kennen, geschweige denn essen! ;o)
Hallo Steph, ich fürchte in der unteren Ecke ist ein kurzes Haar in der Grütze gelandet. Ansonsten übernehme ich gerne die Zutatenliste ;-).
AntwortenLöschenLG
Ina