Kalt isses draußen. Kalt, nass und windig. Genau richtig für mich, endlich ist die Sonne dauerhaft in ihre Schranken gewiesen und das typische norddeutsche Wetter ist zurück. Aufatmen! Wohlfühltemperatur!
Passend zum Wetter und zum morgigen Herbstanfang gibt es heut ein Käsefondue, für das man weder ein Rechaud braucht, noch verschiedene Käsesorten. Klar, das ist nix Neues, mittlerweile gibt es in jedem Supermarkt diese sog. Ofenkäse, die nach genau dem gleichen Prinzip zubereitet werden - die schmecken aber nicht.
Der Vacherin Mont-d’Or ist schon eine komplett andere Veranstaltung, den mag nämlich sogar ich als bekennende "Käse-darf-nicht-stinken-und-maximal-so-intensiv-schmecken-wie-junger-Gouda"-Esserin. Er ist mild, aber trotzdem würzig und unglaublich cremig.
Die Vacherin-Saison hat gerade begonnen und erhältlich ist er bis Ende März - viel Zeit um diesen Käse ausgiebig zu genießen - das nächste Mal mit Kartoffeln.
Bevor Ihr das nächste Mal zum Ofenkäse aus dem Supermarktregal greift, fragt an der Käsetheke nach dem Vacherin oder, sofern es so etwas in Eurer Nähe gibt, in der nächsten Fromagerie - Ihr werdet es nicht bereuen!
Zutaten
1 Vacherin Mont-d’Or
100 ml trockener Weißwein
2 Knoblauchzehen
Thymian nach Geschmack
dazu ein knuspriges Baguette oder Kartoffeln
Zubereitung
Plastikbanderole entfernen und das Spankörbchen in Alufolie einwickeln.
Den Käse mehrfach mit einer Gabel oder einem Messer einstechen und mit dem Weißwein übergießen.
Knoblauch in Scheiben schneiden und entweder in den Käse stecken oder oben auf dem Käse verteilen. Nach Geschmack mit Thymian bestreuen.
Im auf 180°C vorgeheizten Backofen ca. 25 Minuten backen, dann noch einige Minuten unter dem Grill backen, bis das Innere des Käses zerläuft.
Oh Klasse! jetzt hab ich Hunger! Und das am frühen Morgen!
AntwortenLöschenklingt toll! und kenne ich so gar nicht.
AntwortenLöschenbeim nächsten mal "Käse-Hunger" wird es dann diesen leckeren Ofenkäse geben, anstatt dem Käsefondue!
Ich lasse beim nächsten Mal den Ofen-Käse auch im Regal
AntwortenLöschenJetzt schon???
AntwortenLöschenHier sind's 28°........
Ich würde aber mit dem Mont D'Or noch was warten, bei meinem Käsehändler Bathelemy gibt's die ersten Mont D'or erst so ab Ende Oktober, weil sie dann viel reifer sind.....
@ Lauffrau
AntwortenLöschenKäsefondue zum Frühstück - warum nicht? ;o)
@ Earny
Richtiges Käsefondue gibt's bei uns dann, wenn es so richtig knackig kalt wird - dauert also noch n büschen :o)
@ Manu
Richtig so! ;o)
@ Bolli
"Hier" sind es keine 28°C, ich koche also entsprechend der hiesigen Temperatur und richte mich nicht nach dem Wetter in Paris/Frankreich.
Mein Käsehändler führt den Vacherin schon jetzt und ich konnte mich über Geschmack/Reife nicht beklagen.
Himmlisch!
AntwortenLöschenWir essen den Vacherin Mont d'Or meist zu Weihnachten. Bisher haben wir es aber noch nie geschafft, ihn warm zu machen, weil wir ihn vorher bereits aufgegessen haben.
AntwortenLöschenIch finde es nur witzig, dass man im Käseland Frankreich noch keinen Mont D'Or in den Auslagen findet, in D. schon....Bizarre, oder?
AntwortenLöschenHat mit den Temparaturen eigentlich nichts zu tun....
Das klingt ja sooo lecker, werde ich baldigst ausprobieren!
AntwortenLöschenKannte ich bisher nicht - zum Glück aber kenne ich Deinen Blog und muß den Umweg über Ofenkäse erst gar nicht machen...
Da hätte ich auch sofort zugeschlagen. Habe ihn schon oft gegessen, aber so, mit Knoblauch noch nie. Ein super Tipp.
AntwortenLöschenGerade heute morgen sagte meine Waage mir ein paar sehr unangenehme Dinge. Dieses absolut köstlich aussehende und verlockende Geschmelze ist laut diesem Gespräch ein absolutes no-go......*seufz*
AntwortenLöschenVG,
Claudi
@Bolli: Vielleicht waren die Schweizer williger in der Zusammenarbeit und haben ihren Vacherin Mont d'Or schneller gliefert als die Franzosen...?
AntwortenLöschenAu ja! Danke für die Erinnerung!
AntwortenLöschenBy the way: Hier und heute an der Mosel - 25° und strahlend blauer Himmel!
Ich bevorzuge da dann doch lieber die etwas süßere Variante und esse diesen leckeren Käse nicht mit Knoblauch sondern mit Honig beträufelt.
AntwortenLöschenAber jeder wie er mag ;)
@ chriesi
AntwortenLöschenDa hast Du völlig Recht ;o)
@ nata
Kalt mag ich solchen Käse ja ganz und gar nicht, daher muss er für mich erwärmt werden, dann schmeckt's auch mir ;o)
@ bolli
Glücklicherweise ist Frankreich nicht das einzige Käseland ...
@ Violetta
Ich hoffe, er wird Dir ebenso gut schmecken wie uns :o)
@ Freundin des guten Geschmacks
Ich finde, der Knoblauch gibt dem Käse noch den gewissen Kick, aber ich bin ja bekanntlich auch ein Knoblauch-Junkie ;o)
@ Claudi
Gar nicht hinhören, wenn die Waage so unangenehme Dinge von sich gibt und wenn doch - die kalte Jahreszeit hat ja noch gar nicht wirklich angefangen, da findet sich sicher noch der passende Moment :o)
@ Claus
Huch, im ersten Moment hab ich Minus 25°C gelesen ;o)
Bei uns brüllt die Sonne heut auch vom Himmel - kann ja Niemand ahnen sowas ;o)
@ IPH
Ach Mensch, ich hab noch Thymian-Honig im Regal, das wollte ich auch unbedingt mal ausprobieren. Naja, der nächste Käse kommt bestimmt - danke für die Erinnerung!
Den Mont d'or liebe ich auch - der ist ja sowas von cremig! Ein verlässlicher Genuss!
AntwortenLöschen@Bolli: Bist Du Dir mit Deinen Behauptungen sicher für ganz Frankreich? Ich wohne im nördlichen Süden von Frankreich- jetzt wo Du auf Deine spitzfindige Bemerkung so bestehst, werde ich mich direkt mal in den Käseauslagen umsehen. Vielleicht ist Deine fromagerie die Ausnahme....
Hier ist es warm, trocken und sonnig, aber das würde mich nicht davon abhalten, vom Vacherin zu naschen. Sehr lecker!
AntwortenLöschenJa Thymian Honig ist auch gut, aber probier mal folgendes:
AntwortenLöschenRosmarinnadeln in Öl frittieren und dann entweder als ganze Nadel oder im Mörser zerkleinert mit dem Honig drüber, lecker schmecker ;)
Ich vertrag leider den Knoblauch nicht so gut, sonst hätte ichs gerne mal ausprobiert ;)
Vacherin Mont-d’Or mit Kartoffel ist auch ein Genuss :-)
AntwortenLöschenOja lecker! Wenn die Herren gleich weg sind .......... und dunkel ist es ja (noch) :)
AntwortenLöschenKann man ein Käsefondue auch in einem Kürbis machen?
AntwortenLöschenKann man auf jeden Fall, sehr gut sogar.
AntwortenLöschenDazu backt man den ausgehöhlten Kürbis im Backofen, bis er weich ist, aber noch so fest, dass er die Form hält und bereitet separat in einem Caquelon das Fondue zu.
Sobald der Kürbis fertig ist, das Fondue in den Kürbis füllen und servieren.
Wenn man einen Hokkaido verwendet, ist der inkl. Schale essbar, ansonsten kann man nur das Fruchtfleisch rausschaben, weil die Schale der anderen Kürbisse nicht essbar ist.
Auf die Art und Weise hab ich gestern einen Ziegencamembert gebacken - das war unglaublich lecker und so viel besser als Supermarkt-Ofenkäse! Danke für die Anregung :)
AntwortenLöschen