Vanillekipferl
sind natürlich ein absoluter Keksklassiker. Dieses Rezept haben wir mal
vor vielen Jahren in einem kleinen Rezeptheftchen - ich bin mir nicht
sicher, ob es die Beilage einer Zeitschrift war oder einer Backzutat
beilag - gefunden. Seitdem ist es unser Standardrezept - die Kipferl
werden im Normalfall so mürb, dass man aufpassen muss, sie nicht auf
dem Weg vom Keksteller zum Mund zu zerbröseln.
In
diesem Jahr sind meine Kipferl leider nicht ganz so mürb geworden,
vielleicht, weil der Teig über Nacht im Kühlschrank lag, vielleicht hab
ich ihn auch zu sehr geknetet. Naja, es kann ja nicht immer alles
100%ig werden, schmecken tun sie aber auch so ;o)
Zutaten
50 g Speisestärke
100 g Mehl
50 g Zucker
100 g Butter
30 g Mandelgries
30 g gemahlene Haselnüsse
1 Vanilleschote
Zubereitung
Speisestärke und Mehl in eine Schüssel geben. Zucker, die zimmerwarme Butter, Mandeln, Haselnüsse und das ausgekratzte Mark der Vanilleschote darauf geben und alles mit einem Mixer oder der Küchenmaschine auf niedrigster Stufe verkneten und den Teig ca. 1 Stunde kaltstellen.
Aus dem Teig kleine Kipferl formen und diese auf einem Brett oder Blech erneut für 15-30 Minuten in den Kühlschrank geben.
Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und im vorgeheizten Backofen bei 170° ca. 12 Minuten backen, bis die Kipferl nur ganz leicht gebräunt sind.
Nach dem Backen die Kipferl vorsichtig vom Backpapier lösen. Mit Puderzucker bestreuen.
100 g Mehl
50 g Zucker
100 g Butter
30 g Mandelgries
30 g gemahlene Haselnüsse
1 Vanilleschote
Zubereitung
Speisestärke und Mehl in eine Schüssel geben. Zucker, die zimmerwarme Butter, Mandeln, Haselnüsse und das ausgekratzte Mark der Vanilleschote darauf geben und alles mit einem Mixer oder der Küchenmaschine auf niedrigster Stufe verkneten und den Teig ca. 1 Stunde kaltstellen.
Aus dem Teig kleine Kipferl formen und diese auf einem Brett oder Blech erneut für 15-30 Minuten in den Kühlschrank geben.
Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und im vorgeheizten Backofen bei 170° ca. 12 Minuten backen, bis die Kipferl nur ganz leicht gebräunt sind.
Nach dem Backen die Kipferl vorsichtig vom Backpapier lösen. Mit Puderzucker bestreuen.
Aha: da sind ja noch ein paar Geiseln, die dringend befreit werden müssen :-)
AntwortenLöschenwie immer prefekt! toll
AntwortenLöschenHübsch weihnachtliches Foto. Unser Teig blieb auch über Nacht im Kühlschrank liegen. Ich denke, man muss sich nur beim letzten in Form rollen etwas ranhalten und eben wirklich nicht zuviel kneten.
AntwortenLöschenLecker!
AntwortenLöschenWir backen am Sonntag! :-)
Ich liebe die Vanillekipferl. Will sie sofort mit mei thermomix probieren! Danke fuer die Rezepte!!
AntwortenLöschenDie werden morgen auch gebacken, unter anderem: mit insgesamt 5 Damen steigt morgen unser traditioneller Weihnachts-Plätzchen-Back-Tag, zwischendurch zur Leistungssteigerung gibt es Sekt und Mittags eine sehr rustikale Suppe, quasi als Gegengewicht zur ganzen Teignascherei ;-). Vielleicht komme ich dann auch endlich in Weihnachtsstimmung.....
AntwortenLöschenVG,
Claudi
Die sehen perfekt aus auf dem Foto. Meine sind zwar optisch ein ganzes STück bulliger, aber auch extrem lecker mürb.
AntwortenLöschen@ Sammelhamster
AntwortenLöschenDie sind schon so gut wie auf dem Weg ;o)
@ Alissa
Dankeschön!
@ Schnick
Ich denke, dass es eine Kombination aus beidem war - ich hab den Teig, nachdem ich ihn aus dem Kühlschrank genommen hab, nicht lange genug Temperatur annehmen lassen. Dadurch musste ich ihn etwas länger kneten...
@ Frau Nilsson
Eigentlich dachte ich, es schon hinter mir zu haben, aber nun schieb ich doch noch eine Überstunde ein ;o)
@ Flavia
Dankeschön!
@ Claudi
Ich bin trotz fast überstandener Weihnachtsbäckerei auch noch nicht in Weihnachtsstimmung - mal schaun, ob das dieses Jahr noch was wird ...
Ich wünsch Euch viel Spaß am Sonntag, klingt sehr lustig :o)
@ Buntköchin
Dankeschön, ich hab natürlich auch den/das? schönsten Kipferl rausgesucht :O)
oh die sehen soooooooo lecker aus! Ich werde sie unbedingt nachbacken, auch wenn ich in diesem jahr so überhaupt nicht in Weihnachststimmung bin. Aber Vanillekipfer sind letztlich so neutral, die kann man auch ohne Schnee-bei wärmenden Wetter geniessen!
AntwortenLöschenLG Coco
So ein Rezept habe ich auch. Von Meuth und Moritz, die Dinger kann man nicht im Puderzucker wälzen, die muss man vorsichtig bestreuen. Wenn die Küchentür zuknallt, zerfallen sie zu Staub. Aber s**lecker!
AntwortenLöschenÜber deine Fotos (Baumkuchen!!!) schreibe ich erst wieder etwas, wenn mal eines schlecht sein sollte. Also nie!
Ha, wolln wetten? Das krieg ich hin! :o)
AntwortenLöschen:-))
AntwortenLöschenIch habe in den letzten Jahren immer Omas Vanillekipferl gebacken. Jetzt musste mal ein neues Rezept her. Ich habe Dein Rezept übernommen, habe aber die geriebene Mandeln und Haselnüsse vor der Verarbeitung noch in der Pfanne leicht angeröstet. Die sind so lecker - ich befürchte, dass ich vor Weihnachen noch mal nachbacken muss...
AntwortenLöschenVielen Dank für Deine immer tollen Anregungen und die Mühe, die Du Dir machst!
Birgit
Hallo Steph! Habe heute deine Vanillekipferl nachgebacken und mich peinlich genau ans Rezept gehalten. Leider ist alles komplett verlaufen und ich habe einen einzigen Brei auf dem Backblech aus dem Ofen geholt. Schade um die schönen Zutaten.
AntwortenLöschen