Wer wie mein Mitesser keine Mandeln, Pinienkerne oder Pistazien mag, dafür aber ein kleiner Schokoholic ist, wird diese Schokoladen-Cantuccini lieben.
Sie werden genauso hart gebacken wir ihre nusshaltigen Verwandten und lassen sich prima in Milch oder Kakao tunken ...
Zubereitung
250 g Zartbitterkuvertüre
250 g Butter
4 Eier
400 g Zucker
1 TL gemahlene Vanille oder das Mark einer Vanilleschote
700 g Mehl
3 TL Backpulver
120 g Kakaopulver
2 TL Salz
Zutaten
Butter und Schokolade zusammen auf kleiner Flamme in einem Topf schmelzen - beiseite stellen und abkühlen lassen. Eier mit Zucker und gemahlener Vanille in einer Schüssel schaumig rühren. Butter-Schokoladen-Mischung langsam unter Rühren dazugeben.
Mehl mit Backpulver, Kakao und Salz mischen, zu den bereits verrührten Zutaten geben und zu einem Teig verkneten. Der Teig sollte nicht kleben und sich leicht weiterverarbeiten lassen - evtl. also noch etwas Mehl dazugeben.
Den Teig teilen und zu 4 Stangen formen. Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und im vorgeheizten Ofen bei ca. 180°C 20 Minuten backen. Die Stangen etwas abkühlen lassen und schräg in ca. 1 cm dicke Scheiben schneiden. Die Scheiben aufs Backblech stellen und nochmals 100°C ca. 20 Minuten backen, bis die Cantuccini richtig fest geworden sind. Auf einem Rost abkühlen lassen und in Keksdosen luftdicht aufbewahren
250 g Zartbitterkuvertüre
250 g Butter
4 Eier
400 g Zucker
1 TL gemahlene Vanille oder das Mark einer Vanilleschote
700 g Mehl
3 TL Backpulver
120 g Kakaopulver
2 TL Salz
Zutaten
Butter und Schokolade zusammen auf kleiner Flamme in einem Topf schmelzen - beiseite stellen und abkühlen lassen. Eier mit Zucker und gemahlener Vanille in einer Schüssel schaumig rühren. Butter-Schokoladen-Mischung langsam unter Rühren dazugeben.
Mehl mit Backpulver, Kakao und Salz mischen, zu den bereits verrührten Zutaten geben und zu einem Teig verkneten. Der Teig sollte nicht kleben und sich leicht weiterverarbeiten lassen - evtl. also noch etwas Mehl dazugeben.
Den Teig teilen und zu 4 Stangen formen. Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und im vorgeheizten Ofen bei ca. 180°C 20 Minuten backen. Die Stangen etwas abkühlen lassen und schräg in ca. 1 cm dicke Scheiben schneiden. Die Scheiben aufs Backblech stellen und nochmals 100°C ca. 20 Minuten backen, bis die Cantuccini richtig fest geworden sind. Auf einem Rost abkühlen lassen und in Keksdosen luftdicht aufbewahren
...ich nehme gerne davon etwas für meine Kaffeezeit. Lecker, lecker!
AntwortenLöschenLG Andy
Schokolade und Kakao sind ein vollwertiger Ersatz für Nüsse :-)
AntwortenLöschenOh die hätte ich jetzt gerne zu meinem Tee... zum reinbeissen sehen die aus lg alissa
AntwortenLöschenSieht wirklich sehr gut aus! Sollte ich mal als Nervennahrung fürs Büro backen, machen sich bestimmt gut in der Schreibtischschublade :-)
AntwortenLöschen@ Andy
AntwortenLöschenImmer gerne, bediene Dich ;o)
@ Robert
Recht hast Du!
@ Alissa
Aber pass auf Deine Zähne auf ;o)
@ Anikó
Und die krümeln alles so herrlich voll :o)
:D ich frage einfach mal: denkst du dir die rezepte immer selbst aus? die wirken so 'aus einem guß' :)
AntwortenLöschen@ rebhuhn
AntwortenLöschenWas meinste mit "aus einem Guss"?
Natürlich denke ich mir die Rezepte nicht alle selbst aus - wie Du vielleicht schon gesehen hast, sind die Originalrezepte bei vielen meiner gebloggten Rezepte im Text verlinkt oder als Quelle unter den Rezepten abgegeben.
Ich passe aber eigentlich jedes Rezept meinen "Bedürfnissen" und Vorlieben an und formuliere den Zubereitungstext komplett neu. Es kommt also nur ganz selten vor, dass ich ein Rezept 1:1 übernehme und selbst dann wird das Rezept aus Copyright-Gründen neu formuliert.
Wie Du hier nachlesen kannst, gibt es aber auch eine Rezeptquelle, die ich nicht mehr verlinke, die Gründe sind ja erläutert.
keine Panik Steph - passe auf ;-))
AntwortenLöschen.. danke für die erläuterung :)
AntwortenLöschenwas mir eben aufgefallen ist: die formulierungen sind immer im gleichen stil [nicht gleich!, nur im gleichen..] und alle rezepte klingen auf anhieb läcka!! :D
Das ist reine Faulheit ... äh Gewohnheit ;o)
AntwortenLöschenIch hab ja schon das ein oder andere Rezept geschrieben und irgendwann schleichen sich da Standardformulierungen ein. Außerdem fass ich mich beim Formulieren des Rezepttextes auch immer gern kurz, zuviel Trara stört da meiner Meinung nach nur :o)
Ich sehe, nicht nur bei den Essigchips kann ich deinem "Mitesser" folgen :-)
AntwortenLöschenDie sind doch optimal für meine Schreibtischschublade. Sehr lecker!
AntwortenLöschenOh wie gemein... jetzt habe ich gestern gerade zum 2. mal die Cantuccini mit den Mandel nachgebacken, aber ich sehe schon , da hilft nur eins.. möglichst schnell aufessen und diese Rezept nachbacken. Die sehen wieder so lecker aus!!!
AntwortenLöschenLG
Coco
die sehen super aus! bestimmt schön süß zum kaffee. :)
AntwortenLöschen@ Petra
AntwortenLöschenKomische Gewohnheiten habt Ihr Essigchips-Knabberer ;o)
@ Isi
Noch eine verkrümelte Schreibtischschublade mehr :o)
@ Coco
Das sieht mir aber sehr nach nem Alibi aus, um die Cantuccini so schnell wie möglich wegzufuttern ;o)
Die im Rezept angegebene Menge ist übrigens ziemlich viel. Ich mach immer soviele, weil mein Mitesser sie mit zur Arbeit nimmt - für den Hausgebrauch würd ich aber wohl erstmal die Hälfte machen ...
Andererseits, die halten sich auch ne Weile ;o)
@ gourmet
Zum Kaffee hab ich sie noch nicht probiert, aber das wird zur Not auch gehen ;o)
Aah, toll zum zoppen ;-).
AntwortenLöschenVG aus dem Rheinland,
Claudi
Zoppen? ;o)
AntwortenLöschenHallo Steph,
AntwortenLöschendie Schokoladen-Cantuccini kamen mir gestern sehr gelegen, da ich eine Schokonote für´s Picknick benötigt habe. Fix hab ich sie nachgebacken. Sie sind herrlich. Dank der großzügigen Menge, ist auch heute noch etwas übrig. Einzig ich mußte sie wesentlich länger nachbacken lassen, störte aber nicht, ich hab ja Zeit.
Danke für´s tolle Rezept
Ich kann den Blick nicht abwenden von dem Foto - wird sofort nachgebacken.
AntwortenLöschenAllerdings sind zwei unterschiedliche Temperaturen angegeben: 180 und 100 Grad. Ist das richtig so?
Mit Vorfreude grüsst
die Pfarrfrau
Der Kölner/Rheinländer meint 'etwas in etwas eintunken' wenn er 'zoppen' sagt ;-)
AntwortenLöschen@ homemade
AntwortenLöschenDas freut mich aber, dass sie Euch geschmeckt haben :o)
@ Pfarrfrau
Die Angabe ist schon richtig, die Cantuccini sollen nicht mehr backen und stark bräunen, sondern quasi nur noch trocknen.
Wie man aber am Kommentar von homemade sieht, tickt doch jeder Backofen anders ;o) Lass sie einfach so lange drin, bis sie wirklich richtig fest sind - Cantuccini sollen ja keinen weichen Kern mehr haben.
@ Claudi
Tztztz ... immer diese Fremdsprachen ;o)
Zoppen merk ich mir, das klingt nett :o)
Oh, das würde meinem Mitbewohner hier auch sehr munden..
AntwortenLöschenNachdem ich letzte Woche diese wunderbaren Schokohörnchen nach gebacken habe (sind von allen gelobt worden - herrlich!), wage ich mich heute an diese Schmuckstückchen.
AntwortenLöschenBin schon ganz gespannt :)
Die Zubereitung dieser Cantucci raubte mir fast den letzten Nerv. Irgendwie wollten die Teigrollen beim rollen nicht zusammenhalten, schlussendlich brachte ich den Teig dann doch rund und lang auf das Blech. Die zweite grosse Herausforderung stellte sich dann beim Schneiden der Cantucci. Brösel Brösel...wohin das Auge reicht. Aber geschmeckt haben sie trotzdem ausgezeichnet. Die Originalen mit Mandeln schmecken mir zwar besser. Aber…man sollte dem Gaumen zwischendurch auch eine Abwechslung gönnen.
AntwortenLöschenLiebe Grüsse
Bettina