Nein, das ist weder ein exotisches Salz aus den Tiefen eines vulkanischen Kraters, noch hat es heilende Kräfte oder kann den Weltfrieden retten. Das hier ist ein ganz simples, selbstgemachtes Balsamico-Salz ;o)
Ich habe trockenes, sehr grobes Meersalz verwendet, hier ist die Gefahr, dass es sich beim Vermengen mit dem eingekochten Balsamico auflöst, am geringsten. Im Anschluss kann es dann mit dem Mörser oder der Moulinette so fein gemahlen werden, wie man es am liebsten mag.
In einem hübschen Glas verpackt, ein wirklich schönes Geschenk.
Ich mag dieses Salz besonders gern auf einem mit Mozarella und Tomate belegten Bagel, dazu noch frisch gemörserter Pfeffer und etwas Basilikum - lecker!
In einem hübschen Glas verpackt, ein wirklich schönes Geschenk.
Ich mag dieses Salz besonders gern auf einem mit Mozarella und Tomate belegten Bagel, dazu noch frisch gemörserter Pfeffer und etwas Basilikum - lecker!
Für die Zubereitung gibt es zwei Methoden, zum Einen kann man Balsamico einreduzieren und die Reduktion mit dem Meersalz vermischen oder man verwendet anstelle des Balsamicos fertige Crema di Balsamico, so spart man sich natürlich die Reduktion.
Das ursprüngliche Rezept wurde vor einigen Jahren (?) mal in einer Frauenzeitschrift veröffentlicht, ich hab mir damals die Mengenangaben notiert, stell das Balsamicosalz aber eher "frei Schnauze" her.
Zutaten
50 ml Balsamico
3 EL grobes, trockenes Meersalz
Zubereitung
Balsamico einreduzieren, bis nur noch ca. 3 EL übrig sind und der Essig eine sirupartige Konsistenz angenommen hat.
Balsamico und Meersalz verrühren und auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech ausbreiten. Bei 130°C ca. 30 Minuten trocknen (kann durchaus auch länger dauern), dabei immer mal wieder mit der Gabel aufmischen und die Feuchtigkeit aus dem Backofen entweichen lassen.
Das fertige Salz kann nun wie oben bereits geschrieben, mit der Moulinette noch atomisiert werden ;o)
Da Salz ja Wasser zieht und dieses Salz durch den Balsamico etwas zum Kleben neigt, sollte das Salz immer sehr gut verschlossen gelagert werden.
Das ursprüngliche Rezept wurde vor einigen Jahren (?) mal in einer Frauenzeitschrift veröffentlicht, ich hab mir damals die Mengenangaben notiert, stell das Balsamicosalz aber eher "frei Schnauze" her.
Zutaten
50 ml Balsamico
3 EL grobes, trockenes Meersalz
Zubereitung
Balsamico einreduzieren, bis nur noch ca. 3 EL übrig sind und der Essig eine sirupartige Konsistenz angenommen hat.
Balsamico und Meersalz verrühren und auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech ausbreiten. Bei 130°C ca. 30 Minuten trocknen (kann durchaus auch länger dauern), dabei immer mal wieder mit der Gabel aufmischen und die Feuchtigkeit aus dem Backofen entweichen lassen.
Das fertige Salz kann nun wie oben bereits geschrieben, mit der Moulinette noch atomisiert werden ;o)
Da Salz ja Wasser zieht und dieses Salz durch den Balsamico etwas zum Kleben neigt, sollte das Salz immer sehr gut verschlossen gelagert werden.
Geniale idee. Werde ich sicherlich nachmachen und "meinen Italienern" vorstellen. Sie werden begeistert sein.
AntwortenLöschenCiao
Alex
Danke für diesen schönen Tipp
AntwortenLöschencool, hab ich noch nichts von gehört. Ist einen test echt wert. :)
AntwortenLöschenTotal interessante Idee. Schmeckt sicher ganz toll. Werde ich mir auch zulegen. Danke.
AntwortenLöschenDas ist ja klasse, eine tolle Idee und schöne Fotos :-) Viele Grüsse Andrea
AntwortenLöschenSchöne Idee, muss ich mir merken.
AntwortenLöschenBalsamic salt sounds really interesting!
AntwortenLöschenSieht sehr ansprechend aus.
AntwortenLöschenWow, the salt looks gorgeous! Lovely as a finishing salt or a gift.
AntwortenLöschenHerzlichen Dank für den tollen Tip... es sind doch immer wieder die einfachen Dinge die so raffiniert und wunderbar sind ---werde ich nachmachen!!
AntwortenLöschenLG Alissa
Das werde ich auch probieren. Danke für die Idee!
AntwortenLöschenOh, das ist eine gute Idee. Muss ich sofort ausprobieren!
AntwortenLöschenHabe ich heute gemacht und ist super geworden. Ich habe einen Kirsch-Balsamessig verwendet. Danke nochmal für die tolle idee.
AntwortenLöschenAlex
Ich sage auch DANKE für die tolle Idee.
AntwortenLöschenInwiefern setzt du dein Balsamicosalz in der Küche ein? Zu welchen Gerichten oder in welcher Küchenrichtung? Danke
AntwortenLöschenIch hab das Salz schon eine Weile nicht mehr verwendet, aber wenn, dann hauptsächlich so wie auch das Hibiskussalz - sehr gern über Caprese, Bruschetta oder auch mal über eine entsprechend belegte Pizza. Ausschließlich aber in der italienisch ausgerichteten Küche.
AntwortenLöschenhab es heute ausprobiert, es ist super geworden...danke dir! :)
AntwortenLöschenNachgemacht und für sehr gut befunden! Lieben Dank für das schöne Rezept! :)
AntwortenLöschenHier gibt es den Post dazu:
http://www.kochmaedchen.de/rezept-balsamico-salz/
Liebe Grüße
Kochmädchen
Das ist eine wundervolle Idee
AntwortenLöschenfür was nutzt ihr das Salz?
lg Iscaron
Hallo!
AntwortenLöschenHabe dein Rezept ausprobiert. Allerdings ist das Salz sehr klebrig geworden, obwohl es wirklich trocken ist. Hast du eine Idee, wie man das ändern kann?
Danke & Gruß, Juli