Eigentlich bin ich gar nicht da. Wenn Ihr diesen Beitrag lest, liege ich wahrscheinlich gerade mit einem Coolpack im Arm auf dem Sofa und leide lautstark still und heimlich vor mich hin. Zu essen gibt's bei uns dieses Wochenende nix Großes, bei dieser Hitze werde ich mich dem Herd nicht auf 2 m nähern - ok, zugegeben, das ist einigermaßen unwahrscheinlich, weil ich dann die Küche überhaupt nicht betreten könnte. Ein Meter wäre schon nicht machbar ;o)
Ich melde mich eigentlich nur aus meiner kleinen Sommerpause, weil die aktuelle Hitze dringend einen Erste-Hilfe-Beitrag erfordert - Ihr braucht sicher eine Abkühlung, ein leckeres Wochenendeis.
Ich melde mich eigentlich nur aus meiner kleinen Sommerpause, weil die aktuelle Hitze dringend einen Erste-Hilfe-Beitrag erfordert - Ihr braucht sicher eine Abkühlung, ein leckeres Wochenendeis.
Zitronensorbet ist für mich DAS Eis. Wenn ich mir früher in der Eisdiele einen Eisbecher bestellt habe, dann nicht selten Zitroneneis pur und auch jetzt noch muss die letzte Kugel in der Waffel immer und unbedingt eine Kugel Zitroneneis sein. Wenn ich aber weiß, dass eine Eisdiele ein richtig gutes Zitroneneis anbietet, dürfen es auch jetzt noch gerne 3 Kugeln Zitrone am Stück, bzw. in der Waffel sein. Versteht sich also von selbst, dass es bei den aktuellen Temperaturen unbedingt ein Zitroneneis geben muss, oder?
Das Rezept stammt aus einem Eisbuch, das gerade erst diese Woche bei mir eingetrudelt ist, The Icecreamists von Matt O'Connor*. Eine ausführliche Rezension bekommt Ihr, sobald ich noch ein paar Rezepte ausprobiert habe, dieses Zitronensorbet-Rezept kann sich schon mal sehen lassen - soooo lecker!
Die Originalmenge hab ich daher direkt mal verdoppelt, so wird die Eismaschine auch ausgenutzt und das Sorbet ist eh in Nullkommanix aufgefuttert.
Ich wünsch Euch ein schönes Wochenende und nicht vergessen: immer schön viel Eis essen!
Zutaten
400 ml Wasser
400 g Zucker
300 ml frisch gepresster Zitronensaft (ca. 8 Zitronen)
Schale von 2 Biozitronen
Zubereitung
Das Wasser mit dem Zucker in einen Topf geben und zum Kochen bringen. Bei mittlerer Hitze ca. 5 Minuten weiterköcheln lassen.
In der Zwischenzeit die Biozitronen gründlich waschen, schälen und die Schale zum Sirup geben. Beim Schälen unbedingt darauf achten, dass so wenig Weißes wie möglich mit abgeschält wird, da das Sorbet sonst zu bitter wird.
Die Zitronen auspressen und 300 ml Zitronensaft zum Sirup dazugeben.
Den Sirup von der Platte ziehen und komplett abkühlen lassen, den Zitronenabrieb entfernen. Über Nacht im Kühlschrank runterkühlen.
Am nächsten Tag die Sorbetgrundmasse in der Eismaschine kalt rühren, bis die Masse fest ist. In der Zwischenzeit eine Metallschüssel im Gefrierschrank vorgefrieren.
Die fertige Eismasse in den vorgefrorenen Behälter umfüllen und nochmals ca. 2 Stunden nachfrieren, das Sorbet ist aber natürlich auch direkt aus der Eismaschine* verzehrbar.
Zubereitung
Die Biozitronen mit einem Sparschäler schälen, dabei darauf achten, möglichst wenig Weißes mit abzuschälen, da der Sirup sonst leicht bitter wird.
Alle Zutaten in den Mixtopf geben und für 15 Minuten bei 100°C auf Stufe 2 aufkochen. Den Messbecher nicht aufsetzen, sondern den Garkorb als Spritzschutz verwenden. Den fertigen Sirup in eine Flasche umfüllen und vollständig abkühlen lassen.
Am nächsten Tag den Sirup für ca. 45 Minuten in der Eismaschine gefrieren. In der Zwischenzeit eine Schüssel im Gefrierschrank vorgefrieren. Die fertige Sorbetmasse in den vorbereiteten Behälter umfüllen und nochmals ca. 2 Stunden nachfrieren, das Sorbet ist aber natürlich auch direkt aus der Eismaschine verzehrbar.
Das Rezept stammt aus einem Eisbuch, das gerade erst diese Woche bei mir eingetrudelt ist, The Icecreamists von Matt O'Connor*. Eine ausführliche Rezension bekommt Ihr, sobald ich noch ein paar Rezepte ausprobiert habe, dieses Zitronensorbet-Rezept kann sich schon mal sehen lassen - soooo lecker!
Die Originalmenge hab ich daher direkt mal verdoppelt, so wird die Eismaschine auch ausgenutzt und das Sorbet ist eh in Nullkommanix aufgefuttert.
Ich wünsch Euch ein schönes Wochenende und nicht vergessen: immer schön viel Eis essen!

400 ml Wasser
400 g Zucker
300 ml frisch gepresster Zitronensaft (ca. 8 Zitronen)
Schale von 2 Biozitronen
Zubereitung
Das Wasser mit dem Zucker in einen Topf geben und zum Kochen bringen. Bei mittlerer Hitze ca. 5 Minuten weiterköcheln lassen.
In der Zwischenzeit die Biozitronen gründlich waschen, schälen und die Schale zum Sirup geben. Beim Schälen unbedingt darauf achten, dass so wenig Weißes wie möglich mit abgeschält wird, da das Sorbet sonst zu bitter wird.
Die Zitronen auspressen und 300 ml Zitronensaft zum Sirup dazugeben.
Den Sirup von der Platte ziehen und komplett abkühlen lassen, den Zitronenabrieb entfernen. Über Nacht im Kühlschrank runterkühlen.
Am nächsten Tag die Sorbetgrundmasse in der Eismaschine kalt rühren, bis die Masse fest ist. In der Zwischenzeit eine Metallschüssel im Gefrierschrank vorgefrieren.
Die fertige Eismasse in den vorgefrorenen Behälter umfüllen und nochmals ca. 2 Stunden nachfrieren, das Sorbet ist aber natürlich auch direkt aus der Eismaschine* verzehrbar.
Zubereitung
Die Biozitronen mit einem Sparschäler schälen, dabei darauf achten, möglichst wenig Weißes mit abzuschälen, da der Sirup sonst leicht bitter wird.
Alle Zutaten in den Mixtopf geben und für 15 Minuten bei 100°C auf Stufe 2 aufkochen. Den Messbecher nicht aufsetzen, sondern den Garkorb als Spritzschutz verwenden. Den fertigen Sirup in eine Flasche umfüllen und vollständig abkühlen lassen.
Am nächsten Tag den Sirup für ca. 45 Minuten in der Eismaschine gefrieren. In der Zwischenzeit eine Schüssel im Gefrierschrank vorgefrieren. Die fertige Sorbetmasse in den vorbereiteten Behälter umfüllen und nochmals ca. 2 Stunden nachfrieren, das Sorbet ist aber natürlich auch direkt aus der Eismaschine verzehrbar.
Mmmmhhhhh...das klingt sensationell lecker. Ich liebe Zitroneneis auch über alles und finde an so absut heißen Tagen wie heute gibt es - neben Wassermelone aus dem Kühlschrank - nix besseres als Zitroneneis!
AntwortenLöschenJetzt mein Dilemma: Ich hab mir immer noch keine Eismaschine angesvhafft :( Meinst du es klappt auch ohne?
Viele Grüße,
Angela
Aber klar, Angela! Im Zweifel wird's dann halt ein Granité, also von der Struktur her n büschen körniger und nicht ganz so cremig.
AntwortenLöschenGib die Masse einfach in einen (Metall-)Behälter und frier sie ca. 3 Stunden vor. Dann rührst Du alle 60 Minuten mit einer Gabel durch, bis die gewünschte Festigkeit erreicht ist - fertig!
Lecker! Ich liebe Zitroneneis! :-)
AntwortenLöschenUnd lustigerweise steht in meinem Gefrierfach gerade der Ansatz für ein Limettensorbet - das soll uns hier auch ein wenig Abkühlung verschaffen! :-)
Liebe Grüße,
Evi
uihhhh..Dankööööööö und dann weiss ich auch wie ich ohne Eismaschine zurecht komme...^^ hab nämlich auch noch keine aber granitee ist auch köstlich...Danke liebes :) allein der gedanke schon kühlt ab ^^
AntwortenLöschenSuper, danke! :)
AntwortenLöschenDann schlepp ich mich noch einmal durch die Hitze und kauf Zitronen. Zum Glück ist ein Wochenmarkt in 300m Entfernung! ;)
Zitronige Grüße,
Angela
Huhu,
AntwortenLöschensoo lecker, ich liebe ja Zitronensorbet genauso gerne, ich werde es auf jeden Fall bald ausprobieren, schade, dass ich aktuell nur 5 Zitronen daheim habe...
LG, Stephi
Das sieht echt verdammt lecker aus!
AntwortenLöschenKommt grade recht - daaanke!
AntwortenLöschenDas klingt soooo erfrischend lecker!!!
AntwortenLöschenNachdem in meinem Appartment gefühlte 40° herrschen kommt mir dein Rezept gerade recht! Gut, dass ich gestern am Wochenmarkt unter anderem viele Zitronen eingekauft habe!! Da werde ich mich gleich mal ans Werk machen!!
Liebe Grüße,
Gina
Mmmmmmmh... Zitronensorbet... ich liebe es!!!
AntwortenLöschenTolles Rezept! Ich liebe Zitroneneis (und Zitronen im allgemeinen) sowieso über alles. Leider haben wir keine Eismaschine :(
AntwortenLöschenLiebe Grüße,
Diana von spiegelklappern
oh - das hätte ich jetzt grad auch gerne. es kündigt zwar ein gewitter an. aber heiss wird es noch eine weile bleiben. morgen also unbedingt zitronen kaufen... halt durch! bald werden wir den sommer vermissen.
AntwortenLöschenHmm ja das war auch meine Kindheistliebe ;-) Zitrone, Haselnusseis, und oben drauf nochmal Zitrone. Jahrzehntelang erprobte Eiskombi
AntwortenLöschenLg Claudia
als Kind mochte ich am liebsten Zitroneneis mit Schlagobers. Diese Kombination kann ich zwar heute nicht mehr nachvollziehen ;-), aber die Liebe zum Zitroneneis ist mir geblieben!
AntwortenLöschenMoah, Zitronensorbet! Das ist tatsächlich eine der besten Eissorten, die ich mir vorstellen kann... ich hab die letzten beiden Wochen im Urlaub auch reichlich Granita di limone konsumiert :)
AntwortenLöschenLG, Isa
Das sieht himmlisch aus...ein wirklich schöner Blog!
AntwortenLöschenWir sind zur Zeit im Backfieber
(http://lasagnolove.blogspot.de/2013/07/something-sweetbirthday-cupcakes.html)
und finden deinen Blog sehr inspirierend!
Liebste Grüße,
Birdy und Bambi
Hallo liebe Steph! Ich bin ein Zitronenchunky!! Oh wie ich die saure Frucht doch liebe! Und dieses Sorbet scheint ganz nach meinem Geschmack zu sein! Schade, dass ich keine Eismaschine hab. Sie sollte bald angeschafft werden! ;-)
AntwortenLöschenLiebe Grüße,
Amelie
Yummy, das sieht sehr lecker aus :)
AntwortenLöschenLg Laura von .everybody is unique.
Liebe Steph, mein 12-jähriger Sohn und seine Freundin haben mit meiner Hilfe dein Zitronensorbet ausprobiert. Fazit: köstlich! Es schmeckt wunderbar zitronig und auch die Konsistenz ist sehr fein_ Mhhh! Liebe Grüße aus Wien, Irmi E.
AntwortenLöschenLiebe Steph, ist das eine Köstlichkeit!!! Ich habe mich nie so wirklich an Sorbet getraut. Aber dieses Rezept ist der Hammer!! So Einfach, so cool, so lecker, so immer wieder ... Vielen Dank ;-)
AntwortenLöschenLG Caro (Essenzfertig)
PS: Roses Lemon Cordial ist auch der Hit by the way! Habe es hier bei Marktkauf gefunden ;-)
Am Wochenende auch getestet: Unglaublich gut, so fruchtig und erfrischend - einfach klasse!
AntwortenLöschenSelbst mein Mann, der sonst eher für Vanille- oder Schokoladeneis zu haben ist, war schwer begeistert und hat es mehrfach gelobt (und das will bei einem Schwaben was heißen!).
Nur die Zuckermenge im Messbecher muss man nach Vorbereiten der Masse ganz schnell verdrängen, das ist schon fast kriminell, was da in vier Portionen so steckt... ;-)
Liebe Steph,
AntwortenLöschenlieben Dank für das tolle Rezept! Es schmeckt so schön intensiv nach Zitrone <3
Liebe Grüße,
Franzi