Von diesem Sirup hab ich in diesem Jahr tatsächlich einige Liter hergestellt, für meinen Mitesser, der ein riesengroßer Fan von selbstgemachter Erdbeerbrause ist. Er bunkert einen Großteil der Flaschen nun im Büro und hat so immer ein leckeres Erfrischungsgetränk parat.
2 kg Erdbeeren
1 kg Zucker
500 ml Wasser
200 ml frisch gepresster Zitronensaft
Zubereitung
Die Erdbeeren waschen, putzen und je nach Größe evtl. halbieren oder vierteln und in einem Blender pürieren. Durch ein feines Haarsieb passieren, um die herauszusieben.
Zusammen mit den anderen Zutaten in einem großen Topf (9l) zum Kochen bringen und bei mittlerer Hitze ca. 30-45 Minuten köcheln lassen. In der Zwischenzeit Flaschen oder Gläser reinigen und bei 150 Grad für 15 Minuten im Backofen sterilisieren. Die Deckel in einem Topf mit Wasser zum Kochen bringen und ca. 5 Minuten köcheln lassen.
Den fertigen Sirup in die Flaschen füllen und sofort gut verschließen. In einen Weck- oder einen anderen Topf, der groß genug ist und sich verschließen lässt, stellen. Das Wasser sollte ungefähr die Temperatur des Sirups haben. Das Wasser auf 80°C erhitzen und für 20 Minuten einwecken.
Die Flaschen herausnehmen und vollständig abkühlen lassen.
Zusammen mit den anderen Zutaten in einem großen Topf (9l) zum Kochen bringen und bei mittlerer Hitze ca. 30-45 Minuten köcheln lassen. In der Zwischenzeit Flaschen oder Gläser reinigen und bei 150 Grad für 15 Minuten im Backofen sterilisieren. Die Deckel in einem Topf mit Wasser zum Kochen bringen und ca. 5 Minuten köcheln lassen.
Den fertigen Sirup in die Flaschen füllen und sofort gut verschließen. In einen Weck- oder einen anderen Topf, der groß genug ist und sich verschließen lässt, stellen. Das Wasser sollte ungefähr die Temperatur des Sirups haben. Das Wasser auf 80°C erhitzen und für 20 Minuten einwecken.
Die Flaschen herausnehmen und vollständig abkühlen lassen.
Tolle Idee. Die Flaschen würde ich auch bei mir im Büro bunkern.
AntwortenLöschenIn letzter Zeit trinke ich auch viel Selters mit Sirup... aber leider ist der Sirup natürlich nicht selbst gemacht :-/ (würde bestimmt 1000 Mal besser schmecken)
Liebe Grüße, Sine
Selbstgemacht schmeckt einfach am besten und man weiß, was drin ist.
AntwortenLöschenLiebe Grüße, Renate
Ich persönlich mags ja auch nicht so süß, aber aussehen tut der Sirup auf jeden Fall super! :-)
AntwortenLöschenLiebe Grüße
Iris
Hallo,
AntwortenLöschenwie lange hält sich der Sirup denn dann?
Letztens habe ich den Lavendel-Sirup aus der Zeitschrift lecker gemacht, der hält sich angeblich nur 2-3 Wochen (ich fand ihn aber saueklig...).
Viele Grüße
Goldengelchen
Ich füll den Sirup ja kochend (also zumindest direkt von der Platte) in die sterilisierten Flaschen und verschließe sie dann sofort. Der Sirup hält sich auf diese Weise schon n paar Monate, dafür is ja genug Zucker und Zitronensaft drin.
AntwortenLöschenHallo Steph,
AntwortenLöschenbin gestern über den Erdbeersiruprezetp gestolpert und hab es heut gleich ausprobiert.
Ich kann es nun kaum erwarten, bis er abgekühlt ist und ich das Ergebnis probieren kann.
glg
maria
Genau so einen Sirup mache ich schon seit Jahren...immer so im März/April, da kommen in Dubai die tollsten Erdbeeren auf den Markt...und bis zum Sommer, wenn wir in Deutschland sind, ist er immer schon weg...meine Kinder lieben ihn als Erdbeersoße auf jeder Form von Eis...;-)
AntwortenLöschenoff topic
AntwortenLöschenschön zu sehn, dass du schöne messer in einem schönen block hast :)
m!
Hallo liebe Steph!
AntwortenLöschenIch bin vor einigen Tagen über deinen Blog gestolpert, und bin schon jetzt ein riesen Fan:) Gerade gibt es bei uns ganz tolle Erdbeeren zu einem ganz tollen Preis, und da ich die Marmeladenvorräte schon aufgefüllt habe, will ich die süßen roten Früchtchen gerne noch als Sirup lagern:) Ich habe zwei Fragen dazu. (1) Wie lange hält der Sirup etwa? Also ich meine, falls er nicht sofort verschnabuliert wird^^ Und (2) Kann ich die Flaschen mit dem Sirup auch im Backofen einwecken?
Viele liebe Grüße
Anika :)
Hallo Steph, ich habe den Sirup gerade genauso gemacht - schmeckt super. (Ist zum Aromatisieren von Erdbeertorten gedacht). Aber warum muss man die Suppe so lange kochen lassen? Man könnte ja auch weniger Wasser rein gießen?
AntwortenLöschenWas für eine Suppe meinst Du?
LöschenNa, den durchgesiebten Erdbeersaft mit Zucker und Zitrone. Normalerweise dampft man durchlängeres Kochen den Wassergehalt ein. Aber wenn man - wie hier - vorher 500 ml Wasser zugesetzt hat, muss das Kochen wohl noch einen anderen grund haben, oder?
AntwortenLöschen