Die ganze Zeit, die ich in den letzten Monaten in Wartezimmern diverser Ärzte verbracht hab, hatte durchaus auch was Gutes - ich bin jetzt bestens über das Privatleben und die Skandälchen im europäischen Hochadel und der internationalen High Society informiert. Wenn Ihr also ne Frage zu Prinz Harrys Partyleben, George Clooneys aktueller Freundin oder dem Bauchumfang von Carla Bruni habt, Ihr wisst ja jetzt, an wen Ihr Euch vertrauensvoll wenden könnt ;o)
Nu is dieser ganze Klatsch und Tratsch ja gut und schön und so ab und zu im Wartezimmer auch mal ganz interessant um die Zeit zu überbrücken, wirklich gelohnt hat sich die Warterei aber wegen des heutigen Rezeptes, der dänischen Zitronencreme.
In der "Living at Home Nr. 8" findet sich dazu: "Dass die Dänen guten Geschmack besitzen, ist bekannt. Wie sie es aber geschafft haben, dass ihre fluffige Citronenfromage hierzulande kaum einer kennt, ist uns ein Rätsel."
Ich hab sie ja mittlerweile ausprobiert, die Creme und kann nun sagen, mir auch! Was sind dagegen schon Honningkager, Ymer oder Kanelboller, wenn man diese Creme haben kann.
Früher,
als ich noch klein war (ist also schon ewig her), gab es eine ganz
ähnliche Creme zum Anrühren aus der Tüte. Die Mischung bestand aus dem obligatorischen
Pulver und einer kleinen beiliegenden Kapsel, in der wohl Zitronenöl
oder etwas in der Art war - ich fand es auf jeden Fall mächtig spannend,
diese Kapsel einigermaßen unfallfrei zu öffnen und den Inhalt unter die Masse zu
rühren.
Die
Creme war damals meine absolute Lieblingsnachspeise und für mich sogar
ein Grund, alle Jubeljahre mal wieder in den Supermarkt-Regalen mit
Fertiggerichten zu stöbern - es könnte ja sein, dass diese Creme mal
wieder aufgelegt wird, wahrscheinlich waren aber soviele Zusatzstoffe
drin, dass sie mittlerweile gar nicht mehr zugelassen werden würde ;o)
Muss sie jetzt aber auch gar nicht mehr, denn diese Zitronencreme ist um Längen besser, enthält keine fiesen Zusatzstoffe und ist auch nicht komplizierter in der Herstellung. Mein dringender Rat also, ausprobieren!
4 Blatt Gelatine
2 Biozitronen
3 Eier
100 g Puderzucker
250 g Sahne
250 g Heidelbeeren
250 g Brombeeren
1 EL Puderzucker
1 EL Zitronensaft
Zubereitung
Die Gelatine in kaltem Wasser einweichen.
Die Schale der Zitronen sehr fein abreiben, dabei darauf achten, dass nur die gelbe Schicht abgerieben wird. Den Saft der Zitronen auspressen.
Eier und Puderzucker ca. 3-4 Minuten mit dem Mixer sehr schaumig schlagen.
5 EL Zitronensaft in einem kleinen Topf leicht erwärmen, die Gelatine gut ausdrücken und unter Rühren im Zitronensaft auflösen.
Die aufgelöste Gelatine unter die Eier-Creme rühren, die Zitronenschale zugeben und unterrühren.
Sahne steif schlagen und behutsam unter die Creme heben. In Schälchen füllen und mindestens 3 Stunde kalt stellen.
In der Zwischenzeit die Hälfte der Beeren pürieren, durch ein feines Sieb streichen und mit Zitronensaft und Puderzucker abschmecken.
Die Zitronencreme mit etwas Beerensauce und den noch ganzen Beeren anrichten und servieren.
Uah! Da hab ich mich als Kind mal im Urlaub dran überfuttert, weil ich die so lecker fand. *ggg* Ich glaube, ich trau mich aber nicht, die nochmal zu probieren. Ich nehm lieber Kanelbollar. *Zunge rausstreck* *duw*
AntwortenLöschenIiiihhhh, Kanelbollar!
AntwortenLöschenRaus mit Dir, aber zackich ;o)
Auch mich hat das Rezept aus der Zeitschrift und ich habe die Creme schon nachgekocht.
AntwortenLöschenWirklich sehr schnell gemacht und superlecker.
Olla
angelacht meinte ich natürlich ;-)
AntwortenLöschenAlso wir haben im Urlaub bei den Dänemarker (liebevolle Bezeichnung meines Sohnes) ja viele leckere Sachen entdeckt, aber die Creme war nicht dabei.
AntwortenLöschenIch werd deine Creme also bei Gelegenheit ausprobieren. Und Schluss endlich, muss ich dann aber mal wieder nach Dänemark, für den Geschmacksvergleich :-)
mal'ne frage zur reihenfolge bzw. zum handling: reibst du tatsächlich erst die schale der zitronen ab und presst dann den saft raus? das erscheint mir relativ unpraktisch in der ausführung - mit schale sollte das ausdrücken doch einfacher gehen...
AntwortenLöschendas da oben wollte ich nicht 'halb-anonym' posten ^^, sorry.
AntwortenLöschen@ Olla
AntwortenLöschenDa hat die Creme also noch Jemand anderen angelacht :o)
@ Sarah
Wahrscheinlich wollen die Dänen nix von dieser Creme abgeben und verstecken sie daher so gründlich ;o)
@ rebhuhn
Beim Ausdrücken macht die Schale keinen Unterschied, zumindest nicht bei meiner Presse, es ist aber sehr viel komplizierter die Schale einer bereits ausgepressten Zitrone zu reiben.
Ich suche schon ewig nach der perfekten Zitronencreme. Vielleicht habe ich sie ja jetzt gefunden. Wird auf jeden Fall mal abgespeichert und irgendwann ( ach die Liste wird immer länger ) ausprobiert.
AntwortenLöschenDanke fürs Rezept!
LG
Du hast wohl Hühner deines Vertrauens??? Den Eiern aus dem Supermarkt traue ich roh nicht über den Weg... Aber wenn ich mal wieder solche besonderen Eier habe, dann denke ich hoffentlich an diese Creme.
AntwortenLöschenLiebe Grüße Friederike
@ Manu
AntwortenLöschenDas kenn ich nur zu gut, ich wollte aus der Zeitschrift eigentlich noch ganz viel nachkochen, mir ist aber komplett die Zeit davon gelaufen. Soviel, wie ich kochen möchte, kann ich in meinem ganzen Leben nicht kochen ;o)
@ Friederike
Ich kaufe fast ausschließlich Eier vom Demeterhof m.V. und nur absoluten Ausnahmen mal normale Bio-Eier - das Problem stellt sich mir also tatsächlich nicht. Außerdem bereite ich ja auch Mayonnaise und Mousse au Chocolat mit rohen Eiern zu, ich seh das also nicht so eng ;O)
:-)) Kindheitserinnerungen…"Eselpudding" und die Kapsel!
AntwortenLöschenDie Creme wird mit Sicherheit nachgemacht !!
@ Imke
AntwortenLöschenOoooh, kennst Du diese Creme und kannst Dich noch an den Namen erinnern? Meine Mama und ich kriegen den nicht mehr zusammen ...
Hallo Steph,
AntwortenLöschendiese Creme gehört auch zu meiner Kindheitserinnerung. Sie hieß glaube ich Majala.
Auch ich hol schon einmal den Mixer raus.
Lg Jutta
Richtig, sie heißt "Majala" ;-)))
AntwortenLöschenSehr geil! Ich habe im meiner Kindheit auch den 'Eselpudding' geliebt, vor allem das Gequetsche mit der Kapsel.;-) Mein Favorit war aber Mandarine....hmmmm
AntwortenLöschenDiese Zitronencreme ist mir in all den Jahren Dänemark-Urlaub noch nicht unter gekommen. Muss ich ausprobieren.
VG,
Claudi
Und warum habe ich das Rezept übersehen?! - Danke für deinen Tipp - die werde ich unbedingt ausprobieren.
AntwortenLöschenLiebe Grüße
Jutta
Lustig, das scheint eines der wenigen Rezepte zu sein, die ich schon als Kind genau so gegessen habe. Schokoladen- oder Vanillepudding gab es bei uns, soweit ich mich erinnere, nur aus der Tüte, aber dieses Rezept liest sich wie die Zitronencreme meiner Oma (die es aber immer nur zum großen Familienessen zu Ostern gab).
AntwortenLöschenDafür kenne ich aus meiner Kindheit an diesen Fertig-Puddings aber nur diese Pulver, zu denen man nur noch Milch hinzufügen musste. So etwas Spannendes wie gefüllte Kapseln, die man unfallfrei öffnen musste, gab es da nicht.
@ Jutta
AntwortenLöschenMajala, darauf wär ich im Leben nich gekommen - vielen Dank!
@ Claudi
Wahrscheinlich ist das eine supergeheime Geheimcreme, die nur Eingeweihten serviert wird. Wart's ab, wenn Ihr noch ein paar Jahre fleißig jedes Jahr nach Dänemark fahrt, bekommt Ihr sicher irgendwann auch diese Creme vorgesetzt ;o)
Mandarine stell ich mir jetzt aber wirklich gruselich vor - war da denn auch diese tolle Kapsel dabei?
@ Jutta
Wahrscheinlich hatte ich im Wartezimmer einfach mehr Zeit, die Zeitschrift mehrfach rauf und runter zu lesen ;o)
@ Ronja
Das war Entertainment pur sach ich Dir - die Kapsel hat's eindeutig rausgerissen! ;o)
Möööööp, Zitrone. Liebe ich ja so sehr wie du Zimt magst. Aber das Foto ist schön und eigentlich.......müsste das auch mit Orange gehen, oder? Ist dann halt nicht mehr Dänisch aber gut, ich mag sowieso am liebsten die Rumkugeln :)
AntwortenLöschenLiebe Grüße,
Lilly
Ja klar, mit Kapsel. Die hat ordentlich Spritzer hinterlassen und die Finger rochen den ganzen Tag lecker nach Mandarine. ;-)
AntwortenLöschenVG,
Claudi
ich habe deine Blog gerade entdeckt und bin so fasziniert von den ganzen Rezepten, dass ich am liebste jetzt sofort anfangen möchte zu kochen. :D
AntwortenLöschenIch habe die Creme gemacht und die ist echt genial. Ich bin sonst nicht so der Zitronen-Liebhaber, aber die ist wirklich lecker.
AntwortenLöschenIch hab sie aber in Mürbteig-Tartlet-Formen gemacht (Süßer Mürbteig mit etwas Vanilleschote). War super genial. Auch in einer großen Tarteform kommt die Creme super an.
Danke für das tolle Rezept.
lg, Sonja
Eine tolle Idee, die Creme in Tartelettes zu füllen - das werd ich das nächste Mal auch machen!
AntwortenLöschenVielen Dank für die schöne Anregung :o)
Zum Geburtstag meiner Schwester suchte ich spontan noch nach einem netten kleinen Rezept für ein Dessert, das mal nicht Pannacotta oder Mousse au chocolat ist und wurde hier fündig. Von dem Rezept wurde ich auch nicht enttäuscht sondern bin viel mehr begeistert. Es gab nur ein Problem: die Portionen waren zu klein! Oder die Creme zu lecker ;)
AntwortenLöschenDanke für das Rezept
Hallo - ich bin ganz neu auf Deine Seite aufmerksam geworden und habe gerade von der Zitronencreme gelesen. Ich weiß GENAU von welcher Creme Du sprichst und hatte sofort die Kapsel im Kopf. Da ich Deinen Blog rückwärts gelesen habe - und so viel gelernt und so viele Köstlichkeiten entdeckt habe, werde ich diese Nachspeise ausprobieren. Ich liebte sie als Kind und wir hatten solch eine Creme in unserer Hochzeitstorte ... wenn ich Glück habe und mir Dein Rezept so gut gelingt, wird mein Mann Augen machen, denn solch´ eine Zitronencreme haben wir nie wieder gefunden. Herzlichen Dank für all Deine Mühe und für Deine Liebe zum Essen, zur Zubereitung, zur Präsentation und für die vielen tollen Fotos - love it!! Gruß GlitzerSchuh4me auf Facebook :-)
AntwortenLöschenIch hab gestern diese leckere Creme mit Agartine statt Gelatine zubereitet. Dazu gab es eine Himbeer-Sauce und frische Himbeeren. Suuuuuper lecker. Vielen Dank für das tolle Rezept.
AntwortenLöschenSophie