Erdbeertorten sind neben Zitronen-Biskuit-Rollen (für die ich übrigens noch das ultimative Rezept suche) und selbstverständlich Schokotortorten meine absoluten Lieblingstorten, damit kann man bei mir eigentlich nix falsch machen. Falls Ihr mich also mal besuchen wollt und ein Stückchen Torte mitbringen möchtet, bitte eines der o.g. - danke ;o)
Dieses Törtchen schmeckt am Besten am Tag der Herstellung, dann sind die Cornflakes richtig knusprig und knackig. Am nächsten Tag sind sie zwar nicht durchgeweicht, haben aber durch die Erdbeeren und die Füllung etwas Feuchtigkeit gezogen und knuspern daher nicht mehr so schön. Bereitet das Törtchen am Besten morgens zu, dann steht es pünktlich zur Kaffeetafel fertig in den Startlöchern.
Besonders grandios finde ich die Kombination Erdbeer-Schokolade und wenn es dann noch knuspert, kann ich mich nur ganz schwer zurückhalten. Sowieso finde ich Schokoknusper eigentlich grundsätzlich immer lecker, daher waren Choko Crossies auch immer meine bevorzugte Beute auf dem alljährlichen Weihnachtsteller - die Packung war schneller leer, als ich die übrigen Geschenke auspacken konnte.
Für den Fall, dass Ihr eine normalgroße Torte, also in einer handelsüblichen Springform backen möchtet, müsst Ihr die Zutaten natürlich entsprechend umrechnen. Wer wie ich eine totale Niete in Mathe war ist, tut sich damit evtl. etwas schwer, aber auch für diesen Fall gibt es mittlerweile kleine Helferlein wie den Kuchenform-Umrechner auf AlleKochen.com oder das Rezept-Umrechnungstool.
Zutaten (für eine Springform mit 18 cm ⌀)Boden
100 g Schokolade, 50%
60 g Cornflakes
Belag
7 Blatt Gelatine
500 g Erdbeeren
80 g Zucker
200 g Joghurt, 10%
250 g Sahne
Zubereitung
Die Schokolade grob hacken oder zerbrechen und in einem Topf unter stetigem Rühren sehr behutsam erwärmen. In der Zwischenzeit die Cornflakes etwas zerdrücken, so tragen sie später nicht so sehr auf und der Boden wird dünner und fester.
Sobald die Schokolade vollständig geschmolzen ist, von der Herdplatte ziehen und die Cornflakes dazugeben. Rühren, bis die Cornflakes vollständig mit Schokolade überzogen sind.
Eine Springform mit einem Durchmesser von 18 cm mit Backpapier auslegen, bzw. noch besser, das Backpapier in den Boden einspannen. Die Cornflakes daraufgeben und mit einem Löffel schön fest drücken. Vollständig abkühlen lassen und anschließend im Kühlschrank fest werden lassen.
Um das Törtchen später besser aus der Form lösen zu können und weil die Form bei dieser Creme-Menge arg voll wird, kann man den Rand der Form mit einem Gefrierbeutel auslegen. Dafür wird der Beutel je nach Größe längs durchgeschnitten und quasi in die Form gestellt, evtl. mit zwei Büroklammern fixieren.
Inzwischen die Erdbeeren waschen, einige besonders schöne für die spätere Dekoration beiseite legen, die übrigen putzen und je nach Größe der Erdbeeren halbieren oder vierteln. Die Hälfte der klein geschnittenen Früchte gleichmäßig auf dem Cornflakes-Boden verteilen, die andere Hälfte mit 40 g Zucker pürieren.
Das Fruchtpüree in einem kleinen Topf leicht erwärmen und zwei Blatt Gelatine darin auflösen (dabei darauf achten, dass das Püree nicht zu heiß wird, da die Gelatine dann ihre Gelierkraft verliert)
1/3 des Joghurts ebenfalls leicht in einem kleinen Topf erwärmen und die restlichen 5 Blatt Gelatine unter Rühren darin auflösen. Dann diese Masse mit dem übrigen Joghurt verrühren und etwas abkühlen lassen.
Die Sahne steif schlagen und behutsam unter die Joghurtmasse heben.
Die Sahne-Joghurt-Creme auf den klein geschnittenen Erdbeeren verteilen und glatt streichen, das Püree darüber verteilen. Mit einem Schaschlikspieß oder einer kleinen Gabel die Creme leicht marmorieren.
Im Kühlschrank mindestens 4 Stunden kalt stellen.
Vor dem Servieren die beiseite gelegten Erdbeeren mit etwas Wasser anfeuchten und in Zucker wenden. Die Torte damit garnieren.
Quelle: Lust auf Genuss 5/2011
Ich wollte eigentlich auf diese "Lobhudel"-Kommentare verzichten, aber das sieht ja soooo lecker aus! Klasse!
AntwortenLöschenoh man, das wird wieder auf die hüften schlagen, aber es sieht einfachzu lecker aus ;)
AntwortenLöschenwow sieht supertoll aus! Jetzt muss ich mir nur noch ne kleine Springform besorgen und dann sofort nachmachen (: Allerdings kann ich keine Gelatine verwenden, da ich Vegetarierin bin. Ich hoff mit meinem Agar-Agar wirds genausogut wie bei dir.
AntwortenLöschenwunderschönen Tag noch! :>
Entzückendes Törtchen! Und ja, die Choco Crossies ... wobei ich ja noch mehr auf Choclait Chips stand und anfangs ganz enttäuscht war, dass die nicht so wie in der Werbung von selbst aus der Packung fliegen. ;-)
AntwortenLöschenDas sieht wirklich umwerfend aus! Muss ich auf meine Liste setzen. Auf die mit den dringenden Aufgaben! ;)
AntwortenLöschenBöööööses Foto! o.o
AntwortenLöschenDas wandert direkt von den Augen auf die Hüften.
Nö, Blödsinn! Schaut natürlich umwerfend gut aus, sodass ich es ganz sicher nachmachen werde - und dann erst wandert's an die Hüften. ;)
Der Marmor-Effekt sieht toll aus.
AntwortenLöschenIch habe aber noch eine Frage an diejenigen, die mehr Erfahrung mit Agar-Agar haben: Im Internet finde ich Angaben wie sechs Blatt Gelatine sind neun oder zehn Gramm Gelatine, das entspricht zwei Gramm Agar-Agar, also einem gestrichenen Teelöffel. Kommt das hin? Oder gibt es große Un terschiede zwischen den verschiedenen Agar-Agar-Sorten? Wieviel Gramm (oder Teelöffel) würdet Ihr hier nehmen?
Das Törtchen sieht wunderschön aus!
AntwortenLöschenIch esse auch am liebsten Erdbeertorten, kann gar nicht davon lassen in diesem Jahr, hab schon kiloweise Erdbeeren verputzt... :)
Danke fürs Rezept!
Einfach traumhaft! Vor kurzem habe ich mir auch so eine kleine Backform gekauft, Torten bzw. Törtchen in der Größe sind einfach süß. Das Rezept wird definitiv in der nächsten Erdbeersaison ausprobiert, ist schon abgespeichert - und ich bin mir auch ganz sicher, dass ich es nicht vergesse.
AntwortenLöschenDieses Törtchen sieht absolut himmlisch aus!! Muss ich unbedingt demnächst ausprobieren. Vielen Dank für das Rezept und die schönen Fotos.
AntwortenLöschenOh, das sieht wieder mal sooo lecker aus, und ich übe mich gerade mit einem Zuckerentzug. Da werde ich doch schon wieder schwach.
AntwortenLöschenZu der Agar Agar Frage von Ronja: ich würde bei dieser Menge einen gestrichenen Tl. nehmen. Ich experimentiere auch gerade damit rum.
Das Törtchen sieht echt lecker aus. Muss unbedingt mal nachgebacken werden. Sicher auch mit Himbeeren und etwas Zitrone lecker....
AntwortenLöschenSehr schöner Kuchen und tolles Foto! Ich finde diese Art von Kuchen optisch immer super ansprechend, aber ich kann sie lediglich machen, nicht aber essen. Das ändert sich auch nicht, wenn ich agaragar nehme statt gelatine, denn ich bin kein vegetarier, sondern hasse alles, was glibbrig ist. sülze, wackelpudding, fettränder, tortenguss, gelatinetorten... dabei back ich doch so gerne ^^° naja, ich hoffe, dir schmeckts :)
AntwortenLöschenOh, die sieht wunderhübsch aus, fast zu schade zum Essen, aber nur FAST ;) Und eigentlich finde ich sie gar nicht sooooo hüft-unfreundlich, ist ja auch ein Törtchen, wie groß kann die Bedrohung da schon sein :)
AntwortenLöschenAb und an backe ich mal für Lernnachmittage mit Kommilitonen, im Sommer mögen die auch sehr gerne Zitronen-Biskuit-Rolle, auch wenn ich kein großer Freund von Zitronen bin. Ich mach meine dann immer so, evtl. sagt es dir ja zu:
Teig:
4 Eier
4 EL Puderucker
4 EL Mehl, gesiebt
1 Prise Salz
+ evtl. schon etwas Zitronenabrieb)
Füllung:
jeweils 100g Sauerrahm und
100g Creme fraiche
Schale und Saft von einer unbehandelten Zitrone (nach Geschmack, an Saft nehme ich ca. 30-40ml)
60g Zucker
6 Blatt Gelatine
400ml Sahne
Backofen auf 220° vorheizen. Die Eier trennen und die Eiweiß mit der Prise Salz steif schlagen, beiseite stellen. Die Eigelbe mit dem Handrührgerät schaumig schlagen und peu a peu 4 EL Zucker hinzufügen, Eischnee vorsichtig unterheben (mit einem Holzlöffel), Mehl dazugeben und ebenfalls vorsichtig unterheben.Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech streichen und bei 220 Grad backen. Der Teig ist fertig wenn er hellgelb ist, das dauert ca. 10-12 Minuten.
Für die Füllung Sauerrahm und Creme fraice, abgeriebene Zitronensschale, Zucker und Zitronensaft glatt rühren. Die Gelatine in Wasser einweichen, quellen lassen, ausdrücken und vorsichtig erwärmen. 3-4 EL Zitronenmasse in der flüssige Gelatine zerlassen und diese Mischung zur restlichen Zitronenmasse geben. Die Sahne steif schlagen und unterheben sobald die Creme zu gelieren beginnt. Die Zitronenmasse auf der ausgekühlten Biskuitplatte verteilen, zu einer Rolle aufrollen und ein paar Stunden im Kühlschrank parken. Mit Puderzucker bestäuben und servieren.
@ Peter
AntwortenLöschenVielen Dank, das freut mich sehr!
@ Sari
Die Erdbeerzeit is ja bald schon wieder vorbei, da darf man sich noch einmal so eine kleine Sünde leisten - is ja nur ein kleines Törtchen ;o)
@ coffeeatjanets
Agar Agar bindet ja n büschen anders, aber lecker wird's auf jeden Fall!
@ Christina
Ach ja, Chocolat Chips! Die fand ich auch immer lecker, aber über Choco Crossies geht nix ;o)
@ Desy
Unbedingt, das duldet keinen Aufschub ;o)
@ Turbohausfrau
So ein kleines Törtchen fällt auf den Hüften gar nicht auf ;o)
@ Ronja
Ich hab die Erfahrung gemacht, dass Agar-Agar je nach Marke und Art recht unterschiedlich ausfällt und orientiere mich daher an den jeweiligen Packungsbeschreibungen.
@ Kate
Die Saison ist so kurz, das muss ausgiebig ausgenutzt werden!
@ Sarah
Diese kleinen Backformen sind wirklich ideal. Nicht nur für den 2Personen-Haushalt, sondern auch, wenn man für die Kaffeetafel zwei, anstelle von nur einer Torte anbieten möchte.
@ Marina
Vielen Dank, sehr gern geschehen!
Viel Spaß beim Nachbasteln :o)
@ petra
Ok, für ne zuckerarme Ernährung is dieses Törtchen definitiv nix ;o)
@ Hus & Jag
Das ist ja das Schöne an diesen Torten, man kann sie ganz nach Lust und Laune und natürlich Saison abwandeln :o)
@ Mercury
Also wenn son Törtchen glibbrig ist, is irgendwas schief gelaufen ;o)
Die Gelatinemenge ist so bemessen, dass die Masse cremig, aber nicht glibbrig wird.
@ Lilly
Das ist ja toll, vielen Dank für das Rezept! Die Creme liest sich wirklich klasse, besonders die Mischung aus Sauerrahm, Creme fraîche und Sahne - das wird definitiv ausprobiert! Hach, ich freu mich schon ;o)
ooh das schaut bombig lecker aus!! :)
AntwortenLöschenWow Steph, die ist dir wirklich fantastisch gelungen! Ich bekomme gleich Appetit, obwohl ich eigentlich kein Knusper-Fan bin.
AntwortenLöschenIch liebe meine kleine Kuchenform auch heiß und innig. Sie ist so praktisch.
Lovely blog. I'll visit again. Great recipes.
AntwortenLöschenMit kleinen Kuchenformen geht bei mir nichts. Ich mache immer normale Größe und es bleibrt nie ein Krümel übrig. Dein Knusper Knusper Knäuschen Torte sieht soooooooo lecker aus!!
AntwortenLöschenWow, irgendwie hab ich meinen Speichelfluss grad nicht unter Kontrolle... Das Foto ist der Hammer!
AntwortenLöschenDas sieht fantastisch aus!
AntwortenLöschenGrüße aus Hong Kong,
Nicole
An petra und Steph: Vielen Dank für Eure Einschätzungen.
AntwortenLöschenInzwischen hab ich's das Rezept ausprobiert, ich habe allerdings nur die halbe Menge verwendet und daraus zwei Törtchen von ungefähr 10cm Durchmesser gemacht (habe dafür zwei Dessertringe verwendet). Sind toll geworden und seeehr lecker! :)
AntwortenLöschen@Ronja: Ich habe statt Gelatine AgarAgar verwendet, was wunderbar funktioniert hat. Bei meinem AgarAgar (von Morga) steht auf der Packung, dass ein halber TL 6 Blatt Gelatine entspricht. Ich habe für die halbe Menge von Steph's Rezept insgesamt ca. 1/3TL verwendet und es ist schön fest geworden.
GENAU so was hab ich gesucht. ;o)))
AntwortenLöschenEin Kuchen mit Cornflakeboden und Erdbeeren. Den Kuchen back ich meiner Tochter zum 4-ten Geburtstag. Ich denke er wird sehr, sehr, sehr gut ankommen.
Grüßle
Chris
Ich hab die Torte für meinen Geburtstag gebacken und sie kam super an :) aber ist ja kein wunder, sie ist einfach eine Schönheit <3
AntwortenLöschenDen Boden werde ich das nächste mal ein wenig dünner machen, wenn Kinder dabei sind, die hatten so ihre Schwierigkeiten damit, aber glücklicherweise nur die :)
Danke!
Lecker, Lecker, Lecker!!!
AntwortenLöschenMeiner Tochter und uns allen hat er sehr gut geschmeckt!
Gibts immer mal wieder!
Grüßle
Chris
Habe den Kuchen heute für den Osterbrunch gemacht, er war perfekt - und mehrere Damen wollten das Rezept haben, ein größeres Kompliment gibt's wohl kaum :o)
AntwortenLöschenMusste ihn allerdings aus Zeitgründen bereits gestern Abend machen und habe den Knusperboden deshalb noch mit einer dünnen Schicht geschmolzener Zartbitter-Kuvertüre bestrichen und diese kalt werden lassen. Hat auch tatsächlich geklappt, der Boden ist knusprig geblieben!
Liebe Grüße und frohe Ostern,
Tina
Das Törtchen ist echt super! Habe es gestern für Ostern nach gemacht und es hat allen super geschmeckt! Danke für so ein tolles Rezept. Habe auch Bilder davon in einem Blogpost von mir und habe dich natürlich verlinkt! http://ginimonroe.blogspot.de/2012/04/osterbackerrei.html
AntwortenLöschenLiebe Grüße
Hallo, sind die cornflakes gezuckert?
AntwortenLöschenLG
Gemeint sind ganz normale ungezuckerte Cornflakes
AntwortenLöschenHi Steph,
AntwortenLöschentolles Blog, tolle Rezepte!
Ich habe mich eben an diesem Kuchen probiert, weiß noch nicht ob ich ihn hinbekommen habe, muss erstmal die 4 Stunden Kühlzeit abwarten...
Aber eine Frage hab ich fürs nächste Mal: als ich das Erdbeerpüree drüber gegeben habe ist es im Joghurt versunken, d.h. ich hab keinen schönen Erdbeerspiegel oben hinbekommen. Hast du einen Tipp, wie ich das das nächste Mal besser hinbekomme?
Danke und viele Grüße
Tina
@ Tina
AntwortenLöschenIch hoffe, der Kuchen hat Dir gut gefallen und er ist bis auf den Spiegel gelungen!
Der Fruchtspiegel gelingt sehr gut, wenn man das Fruchtmus über einen großen Löffel auf die Quarkmasse laufen lässt, dann ist der Druck nicht so groß.
Hallo,
AntwortenLöschender Kuchen sieht wirklich klasse aus! Genau nach meinem Geschmack :) Und hoffentlich auch nach dem des zukünftigen damit Beschenkten ^^
Zwei kleine Fragen: Hast du Zarbitter oder Vollmilchschokolade verwendet? Und bedeuten die 10% hinter der Joghurtangabe den Fettgehalt?
Liebe Grüße
Steffie
@ Steffie
AntwortenLöschenDie verwendete Schokolade hatte, wie im Rezept beschrieben, 50% Kakaogehalt - das ist so ein Mittelding zwischen Vollmilch und Zartbitter.
Die Prozentangabe beim Joghurt gibt den Fettgehalt an, da haste Recht.
Wollt noch sagen: Vielen Dank für die schnelle Antwort! Der Kuchen ist geglückt und super angekommen bei den Beschenkten :) Ein Lob auf dein tolles Rezept! Werd ich auf jeden Fall nochmal backen ^^
AntwortenLöschenSteffi
Huhu zusammen :)
AntwortenLöschenMorgen, werde ich mich an dem Prachtstück probieren und der Geburtstag kann kommen.
Ich habe nur eine Frage...was passiert mit den anderen 40g Zucker? Sind diese berechnet fuer die Dekoerdbeeren oder fuer den Joghurt?
LG ANI
Hallöchen :)
AntwortenLöschenmeine Freundin und ich wollen das Rezept morgen gleich mal ausprobieren.
Wir sind sehr gespannt über das Ergebnis :)
Liebste Grüße
Melanie von zauberloeffel.wordpress.com