Das Einlegen und Haltbarmachen von Lebensmitteln ist ein Bereich, der mich ungemein fasziniert, am liebsten würde ich von früh bis spät in der Küche stehen und Obst und Gemüse einmachen. Leider gibt's da nur einen kleinen Haken, nämlich meine winzig kleine Wohnung. Nach ein paar Gläsern Pesto sind die Kapazitäten schon fast aufgebraucht.
Als Martina Meuth und Bernd Neuner Duttenhofer der Tomate neulich eine ganze Sendung gewidmet haben, war aber gleich klar, dass ich zumindest die eingelegten Tomaten ganz schnell nachmachen musste. Letzte Woche hab ich dann meinen Raubzug auf dem Wochenmarkt gestartet und bin mir reicher Beute nach Hause gekommen.
Für diese Tomaten hab ich mir Roma-Tomaten gekauft, weils so hübsch aussieht in rot und gelb, aber das ist nur eine optische Geschichte.
Im
Originalrezept werden die Tomaten gehäutet, den Schritt hab ich mir
diesmal gespart, werd's beim nächsten Mal aber ausprobieren. Generell
stört mich die Haut nicht, aber evtl. schmecken diese unglaublich
leckeren Tomaten gehäutet ja tatsächlich noch besser - kann ich mir aber
kaum vorstellen ;o)
Zutaten
2-3 kg Tomaten
einige Thymianzweige
Salz und Pfeffer
evtl. Zucker
3 EL Olivenöl
2-3 kg Tomaten
einige Thymianzweige
Salz und Pfeffer
evtl. Zucker
3 EL Olivenöl
Olivenöl zum Bedecken
confierter Knoblauch nach Geschmack
Zubereitung
Die Tomaten zunächst häuten, je nach Größe vierteln oder nur halbieren und entkernen (wenn die Kerne aufgefangen werden, kann man daraus noch eine leckere Suppe kochen).
Die Tomaten eng nebeneinander auf ein Backblech legen und mit Salz und Pfeffer würzen, etwas frischen Thymian darüber streuen. Je nach Intensivität und Geschmack der Tomaten evtl. noch etwa Zucker darüber streuen, das verstärkt den Geschmack.
Mit Olivenöl beträufeln und darauf achten, dass auch Olivenöl daneben läuft, damit die Tomaten nicht ansetzen.
Zubereitung
Die Tomaten zunächst häuten, je nach Größe vierteln oder nur halbieren und entkernen (wenn die Kerne aufgefangen werden, kann man daraus noch eine leckere Suppe kochen).
Die Tomaten eng nebeneinander auf ein Backblech legen und mit Salz und Pfeffer würzen, etwas frischen Thymian darüber streuen. Je nach Intensivität und Geschmack der Tomaten evtl. noch etwa Zucker darüber streuen, das verstärkt den Geschmack.
Mit Olivenöl beträufeln und darauf achten, dass auch Olivenöl daneben läuft, damit die Tomaten nicht ansetzen.
Im auf 100 °C vorgewärmten Ofen zwei bis zweieinhalb Stunden trocknen.
Nach der halben Zeit die Tomaten wenden. Dann abkühlen lassen.
Zum Aufbewahren in ein sterilisiertes Weckglas schichten, nach Geschmack etwas confierten Knoblauch dazugeben und mit gutem Olivenöl bedecken.
Zum Aufbewahren in ein sterilisiertes Weckglas schichten, nach Geschmack etwas confierten Knoblauch dazugeben und mit gutem Olivenöl bedecken.
Toll! Danke für das Rezept.
AntwortenLöschenSchmecken die Tomatenm dann so, wie die, die man auch in Gläsern getrocknet und in Öl eingelegt kaufen kann?
Ich brauche komischerweise sehr selten getrockenete Tomaten - deshalb lohnt sich die Arbeit nicht. Aber lecker sehen sie aus.
AntwortenLöschenMich würde aber das Rezept zu der "Tomatenkernsuppe" brennend interessieren.
Eigelegte Tomaten sind in der Speiß für mich nicht mehr wegzudenken. Und sie dienen bei weitem nicht nur schön als Antipasti!
AntwortenLöschen@Fr. Schmunzel: es gibt ganz schrecklich tolle Rezepte für *eingelegte Tomaten*, so war z.B. das mediterrane Kartoffelstampf http://www.mankannsessen.de/node/124 vor zwei Jahren in aller Munde ;)...
Ich denke auch, daß die Haut nicht unbedingt runter muß. Sieht sehr appetitlich aus. Weißt Du, wie lange die ungefähr haltbar sind?
AntwortenLöschen@ Janine
AntwortenLöschenMir schmecken sie besser ;o)
@ Frau Schmunzel
Diese Tomaten sind nicht völlig getrocknet, wie die, die man üblicherweise kauft, sondern noch recht saftig - daher halten sie sich auch nicht soooo lange.
Ein Rezept für die Suppe hab ich nicht, sowas koch ich "frei Schnauze" ;o)
Das letzte Mal hab ich die Kerne, etc. zu den Tomaten gegeben, aus denen ich Ketchup gekocht hab.
@ Micha
Du hast Recht, mit diesen Tomaten kann man sooo unglaublich viel machen - vorausgesetzt, man futtert sie nicht vorher auf ;o)
@ Lilly
In der Sendung wurde gesagt, ein paar Wochen. Ich würd noch ein maximal dranhängen ;o)
So schmecken die Tomaten sehr süß und intensiv. Habe ich im letzten Herbst auch so gemacht. Sie sind dann halbgetrocknet.
AntwortenLöschenMönsch...ich habe noch deinen Knoblauch auf der Liste und jetzt kommt schon das nächste was ich ausprobieren muss :-)
AntwortenLöschenDas ist ja wieder ein ganz tolles Rezept und wird mit confierten Knoblauch probiert.
AntwortenLöschenVon dem Knoblauch habe ich letzte Woche noch mal eine Ladung im Backofen gemacht, ich finde den einfach genial.
Haben, haben, haben, gaaaanz dringend haben will! Boah, klingt das geil.
AntwortenLöschenOb das wohl auch im Winter ok schmeckt, wenn man wintrige Tomaten nimmt? (Vermute nicht :-( )
Ich habe sie gerade gemacht, und wenn sie ein bisschen abgekühlt sind, kann ich sie in Basilikumöl legen. Danke, danke, danke dir für dieses Rezept!
AntwortenLöschenHabe die Sendung gesehen und wollte es schon ewig nachmachen. Danke für den erneuten Anstoß. Wird gleich in Angriff genommen, solange die Tomaten noch aromatisch sind und bevor wieder das Treibhauszeug im Supermarkt liegt.
AntwortenLöschen@ Isi
AntwortenLöschenDie beiden Rezepte lassen sich doch prima kombinieren, denn der confierte Knoblauch ist prima für alle eingelegten Gemüse.
@ Marlene
Freut mich sehr, dass Dir der Knoblauch auch so gut gefällt :o)
@ Ellen
Mit den aromatischen Tomaten, die es zur Zeit gibt, schmecken sie natürlich besser, aber im Winter kann man noch etwas Zucker drauf geben, der kitzelt noch etwas Aroma raus.
Ich hoffe, die Tomaten schmecken Dir genauso gut wie uns :o)
@ Julia
Nu aber fix ;o)