Nicht, dass durch das gestrige Lied ein falscher Eindruck entstanden ist, wenn's nach mir ginge, wäre es jetzt max. 23°C warm, leicht bewölkt und gegen den ein oder anderen Schauer hätt ich auch nichts. Aber ich hab schon mal erwähnt, dass ich Sommer im Allgemeinen und diese unmenschliche Hitze im Speziellen so ganz und gar nicht mag, oder?
Nu isse halt da, die große Hitze und wir müssen das Beste draus machen...
Letzte Woche hab ich in einem amerikanischen Foodblog ein Rezept für Ingwersirup gefunden. Leider mal wieder mit Cup-Angaben - bei der Gelegenheit, wer hat sich diese unmögliche Maßeinheit eigentlich ausgedacht? Es gibt wenig, was überflüssiger ist, als diese doofen Cups.
Ich hab mich also noch n büschen umgesehen und dabei die unterschiedlichsten Rezepte mit ebenso unterschiedlichen Mengenangaben gefunden. Da hilft's nix, da heißt es, selber ran. Bei meinem Lieblings-Edeka gibt es Ingwer in ganz ausgezeichneter Qualität, also wanderte gleich mal ein Kilo in den Einkaufskorb und die Sirupkocherei konnte losgehen. Glücklicherweise war es letzte Woche kurzzeitig etwas kühler, genau diese Tage hab ich ausgenutzt und fleißig geköchelt.
Ingwer-Sirup
Zutaten
500 g Ingwer, geschält und in 0,5 cm dicke Scheiben geschnitten.
1 kg Zucker
1 Liter Wasser
Zubereitung
Alle Zutaten in einen Topf geben und ca. 1 Stunde bei niedriger bis mittlerer Hitze köcheln lassen, bis der Sirup etwas eingedickt und der Ingwer weich ist.
Vorsichtig den Sirup abgießen und in gründlich gereinigte Flaschen füllen.
500 g Ingwer, geschält und in 0,5 cm dicke Scheiben geschnitten.
1 kg Zucker
1 Liter Wasser
Zubereitung
Alle Zutaten in einen Topf geben und ca. 1 Stunde bei niedriger bis mittlerer Hitze köcheln lassen, bis der Sirup etwas eingedickt und der Ingwer weich ist.
Vorsichtig den Sirup abgießen und in gründlich gereinigte Flaschen füllen.
Das Resultat ist ein sehr aromatischer, pur getrunken, sogar recht scharfer Sirup mit einer ganz köstlichen Ingwernote. Ich hab keine Ahnung, wieviel und ob überhaupt Inhaltsstoffe nach einer Stunde Kochzeit übrig bleiben, aber bei meiner Recherche hab ich einige Rezepte gefunden, in denen der Sirup auch als Hustenmittel angepriesen wurde.
Bei den momentanen Temperaturen brauchte ich aber nu
wirklich keinen Hustensaft, sondern Abkühlung, viel Abkühlung.
Im letzten Jahr haben wir uns im Sommer sehr gern einen Ipanema, bestehend aus Ginger Ale, Limette, Rohrzucker und viel Crusheis, zubereitet - ähnlich, nur ganz anders ist diese Eigenkreation, den wir spontan "Green Day" genannt haben. Für den Fall, das wir den doch nicht selbst erfunden haben, auch egal, unsere Version heißt nu so ;o)
Im letzten Jahr haben wir uns im Sommer sehr gern einen Ipanema, bestehend aus Ginger Ale, Limette, Rohrzucker und viel Crusheis, zubereitet - ähnlich, nur ganz anders ist diese Eigenkreation, den wir spontan "Green Day" genannt haben. Für den Fall, das wir den doch nicht selbst erfunden haben, auch egal, unsere Version heißt nu so ;o)
Ihr müsst mir jetzt einfach mal glauben, dieser Cocktail ist wirklich so dermaßen erfrischend, da lohnt der Aufwand, den Sirup zu kochen allemal.
Also, ignoriert diese brütende Hitze, kauft ordentlich Ingwer und dann ran an die Töpfe - am nächsten Tag gibt's dann auch die versprochene Abkühlung ;o)
Cocktail "Green Day"
Zutaten
1 Bio-Limette in Achtel geschnitten
Ingwersirup
gekühltes Mineralwasser
Minze
Crush-Eis oder Eiswürfel
Zubereitung
Limette mit dem Handballen auf der Arbeitsplatte kräftig hin und her rollen, so löst sich später mehr Saft. Limette achteln und mit dem Sirup und reichlich fein geschnittener Minze in ein Glas geben. Die Limetten mit einem Stampfer gut anquetschen, so dass sich der Saft bildet. Mit Crush-Eis auffüllen und Mineralwasser dazugeben. Umrühren, trinken!
1 Bio-Limette in Achtel geschnitten
Ingwersirup
gekühltes Mineralwasser
Minze
Crush-Eis oder Eiswürfel
Zubereitung
Limette mit dem Handballen auf der Arbeitsplatte kräftig hin und her rollen, so löst sich später mehr Saft. Limette achteln und mit dem Sirup und reichlich fein geschnittener Minze in ein Glas geben. Die Limetten mit einem Stampfer gut anquetschen, so dass sich der Saft bildet. Mit Crush-Eis auffüllen und Mineralwasser dazugeben. Umrühren, trinken!
Tipp!
Wer kandierten Ingwer mag, kann die weich gekochten Ingwerscheiben nach dem Kochen in Zucker wälzen und dann einige Tage auf Backpapier trocknen lassen. Evtl. noch einseitig in geschmolzene Kuvertüre oder Schokolade tunken - fertig!
Der Cocktail erfrischt mich schon beim hinsehen! :) Sieht sehr gut aus. Den Ingwersirup werde ich auf jeden Fall auch auspropieren.
AntwortenLöschenIch sehe auch oft leckere Rezepte mit Cup angaben und ärgere mich dann.... aber jetzt habe ich mir von meiner amerikanischen Nachbarin die Cups besorgen lassen. Mal sehen, wie ich damit zurecht komme!
Ich hab schon lange so ein Cup-Bündel und auch nen Messbecher mit Cupangabe, nutze beide aber nur ungern ;o) Meistens lässt es sich halt nicht vermeiden.
AntwortenLöschenIs aber doch mächtig unpraktisch, für einen Apfelkuchen die Äpfel vorher erst mal in sonem doofen Cup zu stapeln - blöde Erfindung.
Rate, wer ein überdimensional großes Stück Ingwer bei sich rumfliegen hat! Kommt grad richtig. :-)
AntwortenLöschenSchöne Idee :-)
AntwortenLöschenDeine Bilder sind wie immer klasse und machen gleich Lust, selbst anzufangen!
AntwortenLöschenMeinst du, man könnte den Sirup auch mit heißem Wasser aufgießen so wie Holunderblütensirup?
@ Christina
AntwortenLöschenHmm, ganz schwere Frage ;o)
Viel Erfolg beim Sirupkochen!
@ Franzi
Danke! :o)
@ Kristina
Das wird dann aber kein Cocktail, oder? ;o)
Ich hab schon häufig gelesen, dass der Sirup mit heißem Wasser aufgegossen, oder auch in den Tee gegeben wird. Für die kältere Jahreszeit (die meinetwegen sofort beginnen kann), hab ich mir das auch schon vorgemerkt.
Ein Glas durchschieben bitte - ich bleibe auch hier sitzen.... :-D
AntwortenLöschenDas lässt sich sofort vorstellen, dass das schmeckt...
(und das mit dem Hustensaft sollte man wirklich im Hinterkopf behalten - es kommt auch mal wieder anders...)
Bitte ganz schnell auch ein Glas für mich!!
AntwortenLöschenSommer ist ja echt eine schöne Jahreszeit, aber diese Temperaturen...nee das ist auch nichts für mich.
Das Rezept werde ich morgen gleich mal testen, da ich gerne Wasser mit Ingwer trinke.
Du bist einer meiner absoluten Lieblingsblocks - dürfte ich nur 3 nennen, du wärst drunter! (Mal von kleinen Abweichungen abgesehen: wer mag schon weder den Sommer noch Zimt nicht, tsss...;)). Aber Ingwer scheinen wir (neben Katzen) nun wieder beide zu mögen. Das Ingwersirup ist wie gemacht für unseren Haushalt, und die kommenden Tage möchte ich auch wieder die Balsamicoreduktion machen - dann kauf ich einfach was mehr ein! Mal wieder eine klasse Idee, Steph!!!
AntwortenLöschenDiese doofen Cup Einheiten hasse ich auch. Habe mir aber schnellst moeglich eine Waage zugelegt, die auch in cups, gramm, pounds und ounces wiegt, sonst wuerde ich hier die Krise kriegen.
AntwortenLöschenTolle Cocktail Idee mit dem Gingersyrup.
@ Heidi
AntwortenLöschenBei dem Wetter bin ich geizig, da geht nix raus ;o)
Das mit dem Hustensaft werd ich bei Gelegenheit aber auch ausprobieren.
@ Marlene
Dann wird Dir der Sirup sicher schmecken :o)
@ Micha
Wow, das ist aber nett (mit Einschränkung, das versteht sich ja von selbst ;o) )
Einen Tipp hab ich in Bezug auf den Ingwer noch vergessen:
Wenn die Ingwerscheiben weich geköchelt sind, kann man sie anschließend in Zucker wälzen und dann einige Tage trocknen - fertig ist der kandierte Ingwer!
Ich werd das nochmal in den Text einfügen.
@ Kirsten
So eine Waage hat meine Mama auch, vielleicht luchse ich sie ihr nochmal ab ;o)
Du hast echt immer eine dolle Sache auf Lager.
AntwortenLöschenDas wird ausprobiert.
VG,
Claudi
Ingwersirup klingt verlockend... leider habe gestern ich wieder mal eine Sendung im TV gesehen, die einem das Kochen wirklich verderben kann - angeblich sind 30 % der Ingwer-Importe extreme mit Schadstoffen belastet :-(
AntwortenLöschenWerde es trotzdem mal probieren.
tolle idee! ich hab hier eine flasche gekauften ingwersirup schon seit ewigkeiten herumstehen, ursprünglich wollte ich damit immer cocktails machen, aber es mangelte dann immer an passendem alkohol. auf die idee, einen alkoholfreien drink daraus zu mixen bin ich seltsamerweise nie gekommen ... vielen dank!
AntwortenLöschenlg,
elisabeth :-)
Nicht zu fassen, erst letzte Woche hab ich ein Rezept mit Ingwersirup in der Hand und dachte mir: Mensch, das kannste sicher selber machen. Und voila, der Kuriositätenladen kann Gedanken lesen. :o)
AntwortenLöschenWieviel ml ergibt denn das Rezept mit 500gr Ingwer?
@ Simone
AntwortenLöschenHatte ich das mit dem Gedankenlesen noch nie erwähnt? Eines meiner verborgenen Talente ;o)
Ich hab natürlich mal wieder die doppelte Menge gemacht und auf die Hälfte einkochen lassen, übrig blieben ca. 2l Ingwersirup - die Hälfte ist schon alle *wimmer
Bei 500 g Ingwer haste dann im Endeffekt also ca. nen Liter, abhängig davon, wie dick Du ihn einkochen lässt.
Was für ein Rezept hatteste denn da in der Hand?
Nun, zum Einen war der Ingwersirup in einem 'Lack' für einen asiatischen Schweinebraten von H. Wohlfahrt verarbeitet, was ja jetzt zur Grillsaison schon mal interessant klingt. Bei Interesse schicke ich dir das zu. Zum anderen wurde ganz profan eine Mousse au chocolat damit aromatisiert. :o)
AntwortenLöschen@ Simone
AntwortenLöschenGrillen können wir leider nicht, da wir keinen Balkon haben, aber als Zutat für Mousse au Chocolat ist der Sirup schon mal abgespeichert. Vielen Dank für die Anregung!
Hi, wie immer ein spannendes Rezept ;).
AntwortenLöschenDer Ingwersirup ist fertig und schmeckt schon mal gut.
(Jetzt muss ich mir nur einfallen lassen, wo ich den reinfuehre).
Nur frage ich mich gerade wieviel Sirup und wieviel Mineralwasser man ungefaehr auf eine Limette nimmt.
@Simone: ich habe auch 250g Ingwer ~400ml bekommen
@ Anonym
AntwortenLöschenEine genaue Mengenangabe kann ich da leider nicht geben, das hängt ganz von der Intensität des Sirups ab.
Meine erste Mischung war sehr gewöhnungsbedürftig, da hatte ich das Glas zu 1/4 mit Sirup gefüllt - eindeutig zu stark für mich, oder anders gesagt, ich war zu schwach ;o)
Jetzt geb ich auf die Limette 1-2 ordentliche Schlucke Sirup, darauf die Minze und zerstampfe dann alles. Dann alles mit Wasser auffüllen.
Probier es einfach mal aus und schau, welche Mischung Dir am Besten gefällt.
Prost! :o)
I hope my english is understandable! =)
AntwortenLöschenI love to make ginger syrup but I found cooking ginger along with the syrup mutes the spicy ginger flavour.
Instead I have started making the simple syrup like normal and pouring it over fresh ginger diced and crushed to soak. I have found it really helps preserve that lovely ginger spice
Gerade habe ich als Ingwerliebhhaber diesen Sirup gekocht; allerdings erstmal nur die Hälfte, da ich hier die einzige bin, die Ingwer gerne mag.
AntwortenLöschenDen Sirup habe ich noch nicht probiert, wohl aber den weichgekochten Ingwer. Der schmeckte auch ohne Zucker schon total lecker...nun liegt er in seinem Zuckermantel und muss nur noch trocknen. Das schmeckt viiiieeeeel besser als gekaufter kandierter Ingwer!
Ob man den Sirup auch im Schokoladenmousse verwenden kann?
@ Katja
AntwortenLöschenAuf jeden Fall!
Eine Zimtstange lege ich auch immer in die´Flüssigkeit. Den Ingwer kandiere ich dann richtig, indem ich die Zuckerkonzentration je Kochgang erhöhe. Den Ingwer wälze ich dann aber in braunem Zucker. Beim nächsten Mal werde ich dann experimentieren und statt dem Zimt dann Zitronengras reinlegen
AntwortenLöschen