Meine Mutter ist ein Grießpudding-Junkie, war
sie schon immer.
Ab und zu kocht sie sich
eine riesige Schüssel Grießpudding und isst dann den ganzen Tag nichts
anderes.
Es heißt ja, mit
fortgeschrittenem Alter ähnelt man den Eltern immer mehr, oder? Naja,
ich mach das auf jeden Fall mittlerweile auch - ich sag zwar immer, ich
hätte den Pudding für uns (also meinen Mitesser und mich) gekocht, im
Endeffekt bekommt er aber selten etwas ab ... Alles meins ;o)
Einen gravierenden Unterschied gibt es
zwischen meiner Mutter und mir. Sie bevorzugt die Grießpudding-Variante
bei der man den Pudding wie eine Polenta schneiden kann, ich mag es
lieber cremiger und rühre daher Eigelb und steif geschlagenes
Eiweiß drunter - irgendwie muss man sich ja von den Eltern lossagen ...
Zutaten
1 l Vollmilch
Mark einer Vanilleschote
2-3 EL Zucker
1 Prise Salz
Abrieb einer Zitrone
130 g Weichweizengrieß
2 Eier, getrennt
1 l Vollmilch
Mark einer Vanilleschote
2-3 EL Zucker
1 Prise Salz
Abrieb einer Zitrone
130 g Weichweizengrieß
2 Eier, getrennt
1 Prise Salz
Zubereitung
Die Milch in einen Topf geben und zum Kochen bringen. Die Vanilleschote auskratzen und das Mark, sowie die ausgekratzte Schote zur Milch geben. Zucker und Zitronenabrieb zufügen und verrühren.
Sobald die Milch kocht, vom Feuer nehmen und langsam unter ständigem Rühren den Grieß einrieseln lassen. Zurück auf die Platte schieben und solange rühren, bis der Grieß quillt und der Pudding andickt. Beiseite stellen.
Eier trennen und die Eigelbe mit etwas Milch glatt rühren. Das Eiweiß mit einer Prise Salz mit dem Mixer steif schlagen.
Die Eigelbe unter ständigem Rühren in den Pudding einrühren, das steif geschlagene Eiweiß mit dem Schneebesen unter den Pudding heben.
In Schälchen füllen und erkalten lassen.
Zubereitung
Die Milch in einen Topf geben und zum Kochen bringen. Die Vanilleschote auskratzen und das Mark, sowie die ausgekratzte Schote zur Milch geben. Zucker und Zitronenabrieb zufügen und verrühren.
Sobald die Milch kocht, vom Feuer nehmen und langsam unter ständigem Rühren den Grieß einrieseln lassen. Zurück auf die Platte schieben und solange rühren, bis der Grieß quillt und der Pudding andickt. Beiseite stellen.
Eier trennen und die Eigelbe mit etwas Milch glatt rühren. Das Eiweiß mit einer Prise Salz mit dem Mixer steif schlagen.
Die Eigelbe unter ständigem Rühren in den Pudding einrühren, das steif geschlagene Eiweiß mit dem Schneebesen unter den Pudding heben.
In Schälchen füllen und erkalten lassen.
Hier wird sogar Grießpudding zur Kunst, ich fasse es nicht... Sieht wirklich zauberhaft aus, was Du daraus gemacht hast! - Also, ich koche mir ebenfalls öfter mal ein Schüsselchen davon. Aber bei mir sieht es weitaus unspektakulärer aus. Schmeckt aber trotzdem prima :o)
AntwortenLöschenMit Eigelb und Eiweiß muss ich das unbedingt ausprobieren. Ich mag Griespudding auch sehr gerne - allerdings als einzige in der Familie.
AntwortenLöschenSehr lecker und sehr witzig geschrieben ;0) ;0) Mich wuerden beide Varianten nicht stoeren, Griesspudding immer wieder gerne und gerne auch viel, aber eine ganze Schuessel... ich bin mir nicht sicher!? ;0)
AntwortenLöschenGLG Maren
Ganz genau so (und nicht anders) kenne und mache ich meinen Grießpudding auch - wer das noch nicht mit Eischnee probiert hat, weiß gar nicht was er versäumt...
AntwortenLöschenAnsonsten ist es ebenso, wie bei Dir: selten - aber selten gut... ;-)
LG Heidi
Bei uns gab es Grießpudding immer, wenn meine Mutter lieber ein spannendes Buch lesen wollte, als zu kochen. Also sehr oft. Dabei gehöre ich eindeutig zur cremig-Fraktion!
AntwortenLöschenHallo!
AntwortenLöschenich hab' gerade deinen Blog entdeckt...einfach super!
Sehr schöne Photos und tolle Rezepte!
Schönen Tag!
Ich mag alle Varianten, ich mag sogar die Haut obendrauf!
AntwortenLöschenVG,
Claudi
Wer macht heutzutage noch Griespudding?! Danke!!!!
AntwortenLöschenIch nehme dann auch mal einen cremigen Griespudding. Bei uns gibt es leider nur eine Verschmäherin.
AntwortenLöschen@ nata
AntwortenLöschenIch hab auch lange überlegt, worin ich den Grießpudding anrichte, schließlich musste eine kleine, alte Glassschüssel dran glauben und damit der Pudding nicht so langweilig aussieht, noch ein paar Rosenblätter druff ;o)
@ Christina
Probier das unbedingt aus, schmeckt wirklich sehr lecker!
@ Maren
Die Schüssel muss ja ne Weile reichen, da geht das schon ;o)
@ Heidi
Eine Kennerin ;o)
@ Susa
Gut so! ;o)
@ La Titti
Vielen Dank!
@ Claudi
Ich mag die Haut auch gern, wobei die ja nicht so ausgeprägt ist wie bei Schoko- und Vanillepudding - aber auch die mag ich ;o)
@ Ellja
Ich, ich! ;o)
@ Sivie
Es muss doch nicht immer jeder alles mögen ;o)