Pasta, Fisch und Kürbis in einem Gericht? Das sind ja gleich 3 Lieblingsspeisen auf einmal - DAS geht nun wirklich nicht ;o)
Hab ich zumindest gedacht, bis ich diese Cannelloni neulich bei mipi entdeckte, wurde aber dank ihm eines Besseren belehrt.
Cannelloni sind eine meiner Lieblingssorten, wenn es um gefüllte Pasta geht, denn in keine andere gefüllte Pasta passt soviel Füllung wie in einen Cannellono - außerdem sind sie wirklich sehr schnell gemacht und man braucht keinerlei Zubehör.
Selbstverständlich kann man sie auch mit gekauften Cannelloni zubereiten, in dem Fall ganz nach Packungsanweisung verfahren.
Zutaten
Nudelteig
200 g Hartweizenmehl
2 Eier
2 EL Olivenöl
1/2 TL Salz
Kürbissauce
1 Hokkaidokürbis
2 Knoblauchzehen
Öl zum Braten
1/8 l trockener Weißwein
300 ml Gemüsefond
1 säuerlicher Apfel
1 walnussgroßes Stück
frischer Ingwer
Salz, Pfeffer und Chilipulver
Saft einer halben Zitrone
Cannellonifüllung
350 g Fischfilet (Seelachs)
250 g Ricotta
Schalenabrieb einer halben unbehandelten Zitrone
Salz, Pfeffer
Panko oder Semmelbrösel zur Bindung
Etwas frisch geriebener Parmesan
Zubereitung
Nudelteig
Aus Mehl, Salz, Olivenöl und Eiern einen Nudelteig kneten, in Frischhaltefolie wickeln und mind. 30 Minuten bei Zimmertemperatur ruhen lassen.
Kürbissauce
Den Kürbis halbieren, die Kerne entfernen und den Kürbis in Spalten schneiden. Bei 180°C ca. 45 Minuten im Backofen garen, bis der Kürbis weich ist. In einem Mixer mit etwas Gemüsebrühe pürieren und 500 g Kürbismus abwiegen - den Rest in einen Gefrierbeutel geben, dünn ausstreichen und für den späteren Gebrauch einfrieren.
Olivenöl in einem Topf erhitzen, den fein gehackten Knoblauch darin anschwitzen und das Kürbismus hinzufügen. Mit Weißwein ablöschen, Gemüsebrühe angießen und aufkochen lassen. In der Zwischenzeit den Apfel schälen, entkernen und das Fruchtfleisch in Scheiben schneiden. Den Ingwer schälen und fein hacken. Beides in den Topf geben und umrühren.
Das Ganze bei niedriger Hitze für ca. 15 Minuten köcheln, bis der Apfel weich ist. Dann vom Herd nehmen, pürieren und mit Salz, Chilipulver und Zitronensaft abschmecken.
Fisch-Cannelloni
Das Fischfilet gründlich unter fließendem Wasser abspülen und trocken tupfen. Gräten entfernen und in feine Würfel schneiden. Das Fischfleisch mit dem Ricotta, dem Zitronenabrieb, Salz und Pfeffer in einer Schüssel vermengen. Nach Bedarf evtl. noch etwas Panko oder Semmelbrösel hinzufügen um überschüssige Flüssigkeit zu binden.
Fertigstellung der Cannelloni
Den gut bemehlten Nudelteig mit der Nudelmaschine zu dünnen Bahnen ausrollen. Die Nudelbahnen in jeweils ca. 10 cm lange Stücke schneiden.
In einer Pfanne Wasser zum Kochen bringen und gut salzen. In einer Pfanne lassen sich die Teigbahnen sehr viel besser vorkochen als in einem Topf, denn sie bleiben so in Form liegen und man kann sie mit einer Schöpfkelle sehr gut entnehmen.
Die Nudelbahnen nacheinander für 1-2 Minuten kochen und auf einem Küchen-Handtuch abtropfen und abkühlen lassen.
Ca. 2 EL Fischmasse auf die Nudelbahn geben und aufrollen. Mit den restlichen Nudelbahnen ebenso verfahren.
Cannelloni in eine Auflaufform legen, Sauce darübergeben und mit etwas Parmesan bestreuen.
Bei 200 °C für ca. 30 Minuten im Backofen backen, bis die Cannelloni schön goldbraun überbacken sind und mit etwas fein gehackter Petersilie bestreut servieren.
Schön! Klingt auch für mich, als würden sich mehrere Vorteile in einem Produkt vereinen. Das mit der Pfanne ist jetzt wieder so ein Trick bei dem ich mich frage, wieso ich noch nicht darauf gekommen bin.
AntwortenLöschenSuper Tipp mit der Pfanne - wieso kommt man nur auf so was Einfaches nicht selbst?! :-)
AntwortenLöschenAuf welcher Endstufe hast du den Teig durch die Maschine laufen lassen??
@ nata
AntwortenLöschenIch hab mich einfach immer sehr darüber geärgert, dass die Teigbahnen im Topf wild umherwirbelten. In der Pfanne hingegen klappt das ganz wunderbar.
In der Zeit, in der eine Teigbahn kocht, füll ich die vorherige und dreh sie ein, das läuft dann wie am Fließband ;o)
@ Eva
Ich walze die Teigbahnen immer (mit Ausnahme von Spaghetti und ein paar anderen Spezialitäten) bis zur dünnsten Stufe aus, das ist bei meiner Imperia Stufe 6.
In diesem Fall sind die Teigbahnen sehr aufgequollen, weil ich keinen gemahlenen Hartweizengrieß mehr hatte, sondern normales Mehl und Grieß gemischt hab.
Da hat man ja ein paar Stunden zu tun, oder?
AntwortenLöschenDie Fischfüllung sieht absolut köstlich aus und ich stelle mir das mit den Cannelloni zusammen sehr sehr lecker vor;
ohne diese Sauce, is' klar :o).
VG,
Claudi
Zum Nudeln selbermachen konnte ich mich immer noch nicht durchringen, aber das sieht immer so unglaublich lecker aus bei dir. Vielleicht sollte ich doch mal.
AntwortenLöschen@ Claudi
AntwortenLöschenDas geht eigentlich wirklich fix. Die Nudeln sind in max. 15 Minuten (eher weniger) ausgerollt und müssen dann ja nur noch kurz gekocht und gefüllt werden. Das sieht immer viel aufwendiger aus, als es wirklich ist.
@ Buntköchin
Du solltest unbedingt! Selbstgemachte Nudeln schmecken wirklich nochmal besser als sehr gute gekaufte, außerdem kann man sooooviele verschiedene Aromen reinbringen, mit Mehlen experimentieren, bunte Nudeln herstellen, usw. usf.
Von dem genialen Pfannentrick bin ich ebenfalls restlos begeistert. Im Topf war das Fischen nach den Nudelbahnen doch immer ein rechtes gepfriemel. Sieht seeehr lecker aus.
AntwortenLöschenSchön, dass Dir die Kreation gefallen hat. Den Tipp mit der Pfanne finde ich auch genial.
AntwortenLöschenDas Rezept ist sehr gut beschrieben und das Resultat sehr lecker, kann ich nur bestätigen. :)
AntwortenLöschenPrima Idee mit der Pfanne, nachdem wir ja letztens auch erst mit den Teigblättern kämpften :o)
AntwortenLöschenSehr interessanter Artikel!
AntwortenLöschenSchaut mal rein http://www.eisenmangel.beepworld.de/
Hört sich sehr lecker an. Ich liebe Fisch und bin immer auf der Suche nach neuen Varianten.
AntwortenLöschen