Ich bin ja ein absoluter IKEA-Fan - ich mag die Möbel und bei dem ganzen dort angebotenen Krimskrams kann ich grundsätzlich nicht widerstehen, ganz zu schweigen vom Geschirr, den Blumen usw. usf.
Früher gehörte es einfach dazu, bei einem IKEA-Besuch auch Köttbullar zu essen, für mich nicht mit Salzkartoffeln oder Kartoffelbrei, sondern mit Pommes. Mittlerweile mach ich sowohl Köttbullar, als auch die Pommes selbst - das Rezept für die Köttbullar stammt von Drumboy, ich hab es nur ein klitzekleines bißchen abgewandelt ;o)
Früher gehörte es einfach dazu, bei einem IKEA-Besuch auch Köttbullar zu essen, für mich nicht mit Salzkartoffeln oder Kartoffelbrei, sondern mit Pommes. Mittlerweile mach ich sowohl Köttbullar, als auch die Pommes selbst - das Rezept für die Köttbullar stammt von Drumboy, ich hab es nur ein klitzekleines bißchen abgewandelt ;o)
Zutaten
500 g gemischtes Hackfleisch
1 Brötchen
1 Ei
200 ml Milch
1 mittelgroße Zwiebel
2 EL frisch gehackte Petersilie
Salz und frisch gemahlener Pfeffer
Öl zum Braten
Für die Sauce
1 kleine Zwiebel
1 EL Butter
200 ml Weißwein
600 ml Rinderfond
1 TL körniger Senf
1 TLTomatenmark
2 TL Tapiokastärke zum Abbinden
Zubereitung
Die Zwiebel sehr fein hacken, das Brötchen in der Milch einweichen. Das Hackfleisch mit den Gewürzen und den Zwiebeln gut mischen. Das Brötchen nicht auspressen, sondern mit der auslaufenden Milch, sowie dem Ei dazugeben. Alles sehr gründlich vermischen.
In einem großen Topf Wasser bis zum Siedepunkt erhitzen, mit feuchten Händen kleine Bällchen formen und gleich ins siedende Wasser gleiten lassen. Wenn alle Bällchen geformt sind, die Bällchen ca. 15 Minuten im siedenden Wasser ziehen lassen.
Mit einer Schöpfkelle aus dem Wasser nehmen und in einem Durchschlag abtropfen und abkühlen lassen.
Butterschmalz in einer Pfanne erhitzen und die Bällchen rundherum goldbraun braten. Die Bällchen aus der Pfanne nehmen und warm stellen.
Den Rinderfond in die Pfanne geben und den Bratensatz lösen. In der Zwischenzeit die Zwiebel in feine Würfel schneiden und in Butter glasig dünsten. Mit Wein ablöschen, kurz aufsprudeln lassen und die Fleischbrühe dazugeben. Etwa 10 Minuten einkochen lassen, mit Salz, Pfeffer und Tomatenmark würzen und der in etwas kaltem Wasser aufgelösten Tapiokastärke abbinden.
Herrlich lecker, ich mag Ikea zwar gar nicht und war erst 2x in meinem Leben dort, aber Dene Buletten die mag ich!!!!
AntwortenLöschenUnd die Haferkekse dürfen auch nie fehlen beim Ikea-Besuch, und zwar die mit den Schokostreifen ;-)
AntwortenLöschenDie könntest du doch als nächstes nachbacken, ich würde mich über das Rezpet super freuen :-)))
Köttbullar mag ich auch sehr gerne, selbstgemacht hab ich sie noch nicht, daher danke fürs Rezept!
AntwortenLöschenVerrätst du mir bitte noch, was Tapiokastärke ist und wo man die bekommt?
@ Bolli
AntwortenLöschenUmso besser, dann kauft mir keiner die schönen Sachen vor der Nase weg ;o)
@ sammelhamster
Die Haferkekse sind auch sehr lecker, stimmt!
Ich glaub, ich hab sogar irgendwo ein Rezept, dass denen ziemlich nahe kommt ... Wenn man das noch n büschen abwandeln würde - ich teste das mal :o)
@ Eva
Tapiokastärke eine Speisestärke, die aus der Maniokwurzel gewonnen wird. Sie bindet Saucen sehr viel feiner, als beispielsweise Kartoffel- oder Maisstärke. Ich verwende sie sehr gern, weil ich ja auch oft asiatisch koche.
Moin Schätzelein!
AntwortenLöschenAlso irgendwann, wenn ich mal in Hamburch bin, dann gehen wir mal gemeinsam zu ikea, ja????
Ich mag das auch total gerne...und geb da immer viel zu viel Geld für Sachen aus, die ich eigentlich gaaaar nicht unbedingt gebraucht hätte....
Und dann sind diese Köttbullar auch immer Pflichtprogramm....:o)
Auch mit Preiselbeermarmelade! Das ist ein echtes Muss. Allerdings mag Kind keine Ikea-Küche. So müssen die immer entfallen. Zu einer Fritteuse konnte ich mich noch immer nicht durchringen!
AntwortenLöschen@ Dotie
AntwortenLöschenIKEA wird dann der erste Programmpunkt werden :o)
Allerdings wirst Du dann nicht viel kaufen können, schließlich musste das noch alles in die Heimat schleppen ;o)
@ Rike
Ich hab auch keine Friteuse, bei mir tut es (noch) ein Topf, vielleicht leg ich mir irgendwann mal diese kleine Mini-Friteuse zu, die Eva auch hat.
Du machst dem Ikea-Restaurant ja richtig Konkurrenz. Wahrscheinlich waren deine Köttbullar noch um einiges besser. ;-)
AntwortenLöschenAlso das ist eine gute Idee. Ich mag als Schwedenfan zwar IKEA und früher waren Köttbullar Pflichtprogramm. Aber die Qualität lässt zu wünschen übrig - desqwegen nur noch selbstgemacht. Danke für dieses Rezept!
AntwortenLöschenUnd ganz wichtig - vieeeel Preisselbeeren!
Outing: Hab ich noch nie gegessen. Obwohl ich IKEA liebe. Sieht lecker aus!
AntwortenLöschen@ Denver
AntwortenLöschenIch werd mich demnächst mit meinen Köttbullar einfach vor IKEA postieren und verkaufen, mal schauen, welche besser ankommen ;o)
@ Rebecca
Mittlerweile mag ich die Köttbullar bei IKEA auch nicht mehr, zu trocken und fasrig ... Aber das kann man natürlich beeinflussen, wenn man sie selbst macht - schließlich sind es im Prinzip ganz gewöhnliche Fleischbällchen ;o)
@ Jutta
Schäm Dich, das gehört doch quasi dazu! ;o)
Aber wie ich oben schon geschrieben habe, das sind halt Hackbällchen mit Sauce ;o)
Ja, viiiiiel Preiselbeer dazu. Deine Köttbullar sind bestimmt viel besser als die von IKEA. Ich finde die sehr geschmacksneutral und besonders die IKEA-Sauce dazu ist eher kleinkindergeeignet. Ich schließe mich Sammelhamster an, und wünsche mir das Rezept von den Pfefferkuchenkeksen, die so schön nach Weihnachten schmecken. Würd mich auch total über die Rezeptur freuen.
AntwortenLöschenIch kann mich nie entscheiden: Köttbullar im Ikea-Restaurant oder Hot-Dog am Ausgang!!!
AntwortenLöschenDann gibt es halt ab jetzt Hot-Dog am Ausgang und Köttbullar zu Hause :-)))
Die Sauce klingt super lecker.
Ciao
Alex
@ Eva
AntwortenLöschenJetzt wurde ich doch grad von meinem Mitesser daraufhin gewiesen, dass ich Deine Frage, wo man die Tapiokastärke bekommt, noch nicht beantwortet hab - ich hab's total übersehen ...
Diese Stärke bekommt man, wie soviele Zutaten, die ich gern benutze im Asiashop.
@ Buntköchin
Mit Pfeffernüssen kann ich leider nicht dienen. Da ist eine ganz böse Zutat drin, die im Kuriositätenladen strengstens verboten ist - Zimt ... ;o)
@ Alex
Stimmt, die Hot Dogs sind bei uns auch Pflichtprogramm und die würd ich auch nicht nachmachen - die müssen genauso sein :o)
Steph, vielen Dank!!
AntwortenLöschen