Es gibt tatsächlich Menschen, die behaupten, einen Pudding ohne Fertigtüte zu kochen, würde länger dauern, als mit diesem Fertigzeugs und dazu noch schlechter schmecken - ist natürlich absoluter Unfug! ;o)
Auf fertiges Puddingpulver zu verzichten bietet einige Vorteile, zumindest für mich:
Und wer es so richtig auf die Spitze treiben möchte, der kocht einen sehr flüssigen Pudding, d.h. dickt im Prinzip einen Trinkkakao etwas mit Maisstärke an und backt sich dazu Churros, die in den flüssigen Pudding getaucht werden - aber Vorsicht! Danach hat man nicht nur einen Schokoladen-, sondern wahrscheinlich auch einen Kalorienschock, spätestens beim anschließenden Blick auf die Waage ;o)

Auf fertiges Puddingpulver zu verzichten bietet einige Vorteile, zumindest für mich:
- Da ich sowieso immer Maisstärke im Haus habe, bin ich jederzeit für einen akuten Pudding-Notfall gerüstet
- der selbstgemachte Pudding enthält keine Zusatzstoffe wie Farbstoffe (E104, E110, etc.), Aromastoffe, usw. usf.
- In der Wahl der Geschmacksrichtung sind mir keine Grenzen gesetzt - ein wenig Chili, ein Hauch Kardamom, ein EL fein gehackter kandierter Ingwer, grob gehackte Valrhona-Bohnen, ein Schuss Whisky oder andere Spirituosen - das findet man in gekauftem Puddingpulver eher selten, bzw. gar nicht
Und wer es so richtig auf die Spitze treiben möchte, der kocht einen sehr flüssigen Pudding, d.h. dickt im Prinzip einen Trinkkakao etwas mit Maisstärke an und backt sich dazu Churros, die in den flüssigen Pudding getaucht werden - aber Vorsicht! Danach hat man nicht nur einen Schokoladen-, sondern wahrscheinlich auch einen Kalorienschock, spätestens beim anschließenden Blick auf die Waage ;o)
Zutaten
500 ml Vollmilch
40 g Valrhona-Kakaopulver
2 TL gehackte Valrhona-Bohnen
30 g Maisstärke
40 g Zucker
Mark einer Vanilleschote
Zubereitung
Die Milch in einen Kochtopf abwiegen, etwas der abgewogenen Milch in eine kleine Schüssel umfüllen. Kakao und Zucker ebenfalls in den Topf abwiegen, das Vanillemark inkl. der ausgekratzten Vanilleschote dazugeben und auf dem Herd zum Kochen bringen. In der Zwischenzeit die Stärke zu der Milch in die Schüssel geben und gut verrühren, so dass keine Klümpchen mehr vorhanden sind. Die Milch mit dem Kakao und dem Zucker verrühren und sobald es kocht, von der Platte nehmen und unter stetigem Rühren die Stärke-Milch dazugeben. Erneut auf die Platte stellen und nochmals aufkochen lassen. Vom Feuer nehmen und die gehackten Valrhona-Bohnen oder ähnliches unterrühren. In Portionsschüsseln füllen und abkühlen lassen.
Tipp: Darauf achten, dass Maisstärke und keine Kartoffelstärke verwendet wird, weil diese eine unangenehme Konsistenz bewirkt.Ganz nach Geschmack kann man natürlich auch noch Schokolade in der Puddingmasse auflösen, das gibt je nach Sorte noch einmal einen besonderen Kick.
mmmmh, lecker! Es geht doch nichts über (noch leicht warmen ;-)) Schokopudding an einem kalt-nebligen Tag wie heute! Die Kalorien der Churros spare ich mir und löffle lieber noch eine zweite Pudding-Portion weg ;-)
AntwortenLöschentoll sieht der in der edlen vintage Tasse aus... ich liebe Schokoladenpudding... slebstgemachten am aller allerliebsten... Danke für den eleganten Beitrag
AntwortenLöschenSteph, gib mal Valrhona-Bohnen bei Google ein, die ersten beiden Treffer führen zum KuLa :o)
AntwortenLöschenDer Pudding sieht toll aus! Zum Glück esse ich gerade ein schokoladiges Frühstück.
Lecker. :-)
AntwortenLöschenIch mache Pudding auch selbst - ist viel kreativer und besser. Allerdings irritiert mich bei Vanillepudding die Farbe (weiß mit schwarzen Punkten statt gelb... das wird noch Generationen dauern, bis das Vanillegelb aus den Köpfen ist! ;-))
@ Nicole
AntwortenLöschenDie Churros sind auch nur etwas für ganz heftige Notfälle ;o)
@ Alissa
Ich liebe ja so altes Geschirr und freu mich immer, wenn es mal auf nem Bild zum Einsatz kommt
@ Dana
Richtig so, so gehört sich das! ;o)
Ich pack die Valrhona-Bohnen mal ein, dann kannste die heut Abend probieren.
@ Barbara
Damit hab ich auch ein massives Problem und hab schon Annatto-Pulver zum Färben verwendet - ich brauch mein Gelb, wenigstens ein bisschen ;o)
Toller Beitrag, Steph. So ein Rezept brauche ich immer, da meine Tochter absolut schokosüchtig ist.
AntwortenLöschenSchade das die wenigsten 'Tütenaufreißer' solche Beiträge lesen werden. Letztes Jahr war ich bei den WeightWatchers und wirklich unangenehm überrascht zu hören wie viele Frauen gar nicht mehr anders kochen können/wollen als mit Convenience-Produkten. Das ein oder andere Produkt benutze ich auch, aber dann in Bioqualität und als kleinste Zutat im Gericht.
AntwortenLöschenVG,
Claudi
Das ist ein ganz, ganz böses Rezept. Da darf ich dann eine Woche lang nichts mehr essen, wenn ich das mache. Gibts das auch in kalorienarm? ;-)
AntwortenLöschenDieser Schokopudding sieht so fantastisch aus! Ich kann ihn förmlich auf der Zunge schmecken... und in ganz wunderschönen Tassen, die ich auch gerne hätte :-)
AntwortenLöschenIch finde, der Blick auf die Waage wird meist stark überbewertet.
AntwortenLöschenIch nehme lieber ein wenig von dem Pudding.
Mmm total lecker!
AntwortenLöschenSchön nostalgisch! Meine Schwester und ich haben uns als Kinder Pudding immer selbst gemacht. Dabei haben wir das so von Mama gelernt: Zucker, Kakao und Stärke und Maizena in einer Tasse verrühren, mit bisschen kalter Milch glatt rühren und in die kochende Milch einrühren. So bildeten sich keine Klümpchen von Kakao und Stärke. Meinen letzten Pudding habe ich sicher vor 20 Jahren gegessen. Nur wenn ich Creme Patissier herstelle, nasche ich gerne an der Grundmasse, die ja auch eine Art Pudding ist.
AntwortenLöschenEs ist schon erstaunlich (eigentlich erschreckend), wie viele Leute das Vorurteil haben, etwas Selbstgemachtes dauere viel länger als ein Fertiggericht. Ich verstehe zum Beispiel nicht, wie man Kartoffelpüree aus der Tüte verwenden kann.
AntwortenLöschenwow der Pudding sieht wahnsinnig lecker und cremig aus *yummie*
AntwortenLöscheneine Tasse voll reicht aber nicht für mich....mindestens zwei oder dr...
AntwortenLöschenmir läuft das wasser im munde zusammen. für mich mit chili, bitte...und danach mit kardamom...
AntwortenLöschenWunderschön angerichtet in diesen Tassen.
AntwortenLöschenSchöner Beitrag - ich stand gestern staunend daneben, wie eine Bekannte 2 Packungen Bratkartoffeln aus dem Regal nahm...
AntwortenLöschenDiese registrierte meinen erstaunten Blick - ich bekam es nur noch fertig zu fragen: "Aber du weißt schon, wie viele Beutel Kartoffeln du für das gleiche Geld mitnehmen könntest?"
Antwort: "Weißt du - Bratkartoffeln sind mir zu stressig!"
Jetzt grübel' ich über den Stressfaktor einer Bratkartoffel nach und kann ihn nicht finden...
So gesehen kann/will ich dann den Stressfaktor an den Geschmacksnerven und in der Geldbörse genau jener Personen an der Fertigfront auch nicht nachvollziehen. Da bleibt einem nur zu hoffen, niemals zum Essen eingeladen zu werden... Toi, toi, toi... :-D
LG Heidi
Wie schön, ich kann das auch: Schon mindestens drei Mal bewiesen.
AntwortenLöschenUnd die Valrhona-Bohnen konnte man essen :-)
Ulrike @ Küchenlatein
Mit der Farbe bei Vanillepudding oder Waldmeistereis hatte ich mit meinen Lieben auch schon Probleme.
AntwortenLöschenDein alter Geschirr sieht hübsch aus. Ich mag sowas auch.
Sooo lecker! Ich mach gern noch gehackte Mandeln rein oder Vanillesauce drüber.
AntwortenLöschenich liebe Schokopudding. Meist fehlt mir die Zeit zum selbermachen. Auch wenn das eindeutig der Beste ist.
AntwortenLöschenBei mir kommt dann immer noch ein wenig Chili mit rein. Vor allem wenn eine Erkältung droht.
@ Isi
AntwortenLöschenFür schokoladensüchtige Kinder ist so ein Schokopudding geradezu ideal!
@ Claudi
Mich erschreckt es auch immer wieder, für wieviele Menschen es vollkommen normal ist, sich ausschließlich von Convenience zu ernähren.
Gegen den gelegentlichen Einsatz ist überhaupt nichts einzuwenden, ich hab sicher auch das ein oder andere Fertig-Produkt in der Küche - wichtig ist aber, dass nicht vergessen wird wie man richtig kocht und dass es in sehr vielen Fällen nicht länger dauert.
@ Buntköchin
Der Pudding ist in Puncto Kalorien genauso böse wie sein Kollege aus der Tüte - ab und zu muss das einfach sein und einen grauen, tristen Herbsttag versüßt ein solcher Pudding ungemein ;o)
@ Ellja
Diese Tassen gibt es sehr oft auf Flohmärkten oder bei Ebay - ich mag sie auch sehr gerne, irgendwann hab ich ein komplettes, bunt durcheinander gewürfeltes Kaffeeservice zusammen :o)
@ Kochschlampe
Sowieso! ;o)
@ mipi
Kartoffelpüree aus der Tüte geht überhaupt nicht, ich werde auch nie begreifen, wie man das freiwillig essen kann.
@ Stefan
Aus der angegebenen Menge bekommt man sogar 4 Tassen ;o) - also noch eine Reservetasse
@ Pepinella
Bei der Reihenfolge bin ich mit dabei :o)
@ Heidi
Der Stressfaktor einer Bratkartoffel - herrlich! :o)
Das sollten wir vielleicht mal wissenschaftlich untersuchen :)
@ Tanja
Klasse, in dem Fall ist Pudding also eine anerkannte Medizin, das merk ich mir ;o)
Dass selbstgemachter besser schmeckt, da bin ich voll dabei!
AntwortenLöschenAber schneller, selbst in Bioqualität billiger und mit weniger Abspülgeschirr verbunden ist Päckchenpudding schon: Puddingpulver und Zucker in einer gläsernen Mikrowellenmessbecherschüssel in etwas kalte Milch einrühren, restliche Milch zufügen, zweimal bei 900 Watt zwei Minuten, einmal bei 600 Watt eine Minute in den Mikro, zwischendurch umrühren: Fertig! Garantiert ohne anbrennen noch dazu... :)
Aber geschmacklich natürlich was anderes...
Da ich keine Fertigprodukte verwende, werde ich hier aber garantiert kein "Rezept" für Tütenpudding veröffentlichen, zumal in den meisten noch unnötige Zusatzstoffe enthalten sind ;O)
AntwortenLöschenSehr lecker, habe ich gestern gekocht (mit Rum), die Portion war dann zu zweit auch sehr schnell verputzt. Bei schnell verputzten fällt mir auch noch ein, dass das Knoblauch-Confit einen rasanten (und ungeplanten) Schwund hat, mein "Mitesser" hat jetzt angefangen, es sich auf frisch gebackenes Weißbrot zu drücken, quasi als "Belag".
AntwortenLöschenHmmm Schokopudding, hätt ich jetzt auch Appetit drauf ;o)
AntwortenLöschenIch hab letzte Woche auch n Riesen-Glas Knoblauch-Confit gemacht, vielleicht probier ich das mit dem "Brotaufstrich mal aus - quasi als Knoblauchbaguette mit n büschen Petersilie und etwas Käse drüber, sehr gute Idee!
Eine Schokoexplosion im Mund....absolut grandios! Genauso fabelhaft wie der Vanillepudding.
AntwortenLöschen@ Georgina (ich liebe dieses Buch auch ;) )
AntwortenLöschenFreut mich sehr, dass Dir der Pudding geschmeckt hat - bei uns auch ein absoluter Standard!
Wenn Dir beide Puddings geschmeckt haben, probier unbedingt mal die Crème Pâtissière mit der Chantilly Cream die ich neulich für die Erdbeertarte zubereitet hab. Übelstes Hüftgold, aber der wahrscheinlich grandioseste Vanillepudding überhaupt ;O)
Hmmm, so lecker! Habe gestern und heute welchen gemacht und hab immer noch nicht genug! Hab allerdings nur billigen backkakao gehabt, kaum auszudenken wie das mit dem guten Zeug schmeckt!
AntwortenLöschenGuten Morgen liebe Steph,
AntwortenLöschenich habe mich an dein Puddingrezept gewagt und es ist echt krass!!! ich habe gleich 2 ltr Milch verkocht und ich bin gespannt wie es der Tütengemeinde (ja, ich wage mich gleich unter fremde Leute damit) schmeckt - ihnen fehlt bestimmt das Vanillin - egal ... ich liebe dein Rezept! Und ja, das abwiegen kostet natürlich suuuuuuuuper mehr Zeit, als eine Tüte aufzureißen!!!!! :)))))))
Toll, das freut mich sehr, Sandra!
AntwortenLöschenIch hoffe, der Pudding ist auch bei den Tütenaufreissern gut angekommen :o)
Ein Wahnsinnsrezept!!!! Ich hab es schon x-mal nachgekocht, jetzt muss ich endlich auch mal ein dickes Lob platzieren.
AntwortenLöschenViele liebe Grüße
Susanna