Ich hab eine
ganz große Vorliebe für alle Lebensmittel, die irgendwie haltbar gemacht
werden, sei es nun, dass sie eingelegt, -gekocht, -gesalzen, oder was
auch immer werden. Am Liebsten würde ich im Spätsommer tonnenweise Obst
und Gemüse einwecken, nur leider habe ich weder einen Garten, noch ein
großes Haus mit riesigem Keller, wo ich meine Schätze einlagern könnte -
ich wohn halt in einer winzigen Wohnung mitten in Hamburg und kann
daher nur davon träumen ;o)

Nachdem ich im Internet und in
meiner Bibliothek ein wenig nachgeforscht habe, hab ich mich für ein
Rezept von epicurious
entschieden - warum gerade für dieses? Keine Ahnung, es erschien mir
auf Anhieb sympathisch ;o)
Fast wäre aus der Salzzitronen-Produktion
nichts geworden, denn das Glas, das ich dafür vorgesehen hatte, ist mir
beim Auskochen zersprungen (selber Schuld, ich hab aus Versehen kaltes
Wasser über das heiße Glas laufen lassen ...), aber Gott sei Dank haben
wir hier in Eppendorf einen ganz fantastischen kleinen
Haushaltswarenladen, das Eppendorfer
Haushaltsstübchen.
Dieser kleine Laden ist im wahrsten Sinn des
Wortes ein Kuriositätenladen, winzig klein, unglaublich unordentlich und
trotzdem bekommt man einfach alles. Ich hab dort schon ausgefallene
Raviolibretter, meinen heißgeliebten Rundstößel und letzten
Samstagnachmittag genau das Glas, das mir 10 Minuten vorher geplatzt
war, bekommen.
Wenn Ihr in der Gegend seid, schaut unbedingt mal rein, es
lohnt sich wirklich!
So, nu aber zurück zu meinen Zitronen. Seit Samstag sind sie
eingelegt und ziehen langsam aber sicher vor sich hin - heute haben sie noch die finale Ölschicht bekommen. Was ich daraus
machen werde, weiß ich selbst noch nicht, aber bis sie fertig sind, ist
ja auch noch etwas Zeit. Ich werd Euch auf dem Laufenden halten.
Olivenöl
kochendes Wasser
Zubereitung
Die Zitronen unter heißem Wasser gründlich abspülen. In kochendem Wasser ca. 5 Minuten blanchieren.
Jeweils von beiden Enden eine Scheibe abschneiden und die Zitronen längs über Kreuz zu 3/4 einschneiden - darauf achten, dass die Zitronen nicht ganz aufgeschnitten werden.
In die Einschnitte pro Zitrone jeweils 1 EL grobes Meersalz geben und die Zitronen in einem Weckglas stapeln.
Den Saft von 5 ausgepressten Zitronen darüber geben und soweit mit kochendem Wasser auffüllen, dass die Zitronen vollständig bedeckt sind, aber noch Platz für das Olivenöl bleibt.
Die Zitronen 5 Tage ziehen lassen, währenddessen das Glas immer mal wieder schwenken. Nach 5 Tagen soviel Olivenöl dazugeben, dass die Zitronen komplett bedeckt sind und alles mehrere Wochen an einem dunklen, kühlen Ort ziehen lassen.
Vor dem Verwenden, die Salzzitronen mit Wasser abspülen, da sie sonst zu salzig sind.
kochendes Wasser
Zubereitung
Die Zitronen unter heißem Wasser gründlich abspülen. In kochendem Wasser ca. 5 Minuten blanchieren.
Jeweils von beiden Enden eine Scheibe abschneiden und die Zitronen längs über Kreuz zu 3/4 einschneiden - darauf achten, dass die Zitronen nicht ganz aufgeschnitten werden.
In die Einschnitte pro Zitrone jeweils 1 EL grobes Meersalz geben und die Zitronen in einem Weckglas stapeln.
Den Saft von 5 ausgepressten Zitronen darüber geben und soweit mit kochendem Wasser auffüllen, dass die Zitronen vollständig bedeckt sind, aber noch Platz für das Olivenöl bleibt.
Die Zitronen 5 Tage ziehen lassen, währenddessen das Glas immer mal wieder schwenken. Nach 5 Tagen soviel Olivenöl dazugeben, dass die Zitronen komplett bedeckt sind und alles mehrere Wochen an einem dunklen, kühlen Ort ziehen lassen.
Vor dem Verwenden, die Salzzitronen mit Wasser abspülen, da sie sonst zu salzig sind.
Danke, habe schon länger nach einem Rezept dafür gesucht.
AntwortenLöschenIch finde es praktischer sie in kleine Gläser einzulegen, sind dann auch schöne Geschenke. Siehe hier:http://reinegeschmacksache.blogspot.com/search/label/Zitronen
AntwortenLöschenToll, das wollte ich auch schon immer mal machen! Kann mich dunkel an ein Rezept von Jamie Oliver erinnern, da sind mir diese Salzzitronen zum ersten Mal aufgefallen.
AntwortenLöschenIn den letzten Monaten gab es in der deutschsprachigen Blog-Community ja sehr viele Rezepte mit Salzzitronen, da kommst du mit dem Kochen gar nicht nach.
AntwortenLöschenwie die Freundin des guten Geschmacks bin ich auch für kleinere Gläser mit 1 -2 Zitronen. Denn wenn das Glas mal geöffnet ist, muss man die Zitronen schnell verbrauchen.
Ich lege auch Salzzitronen seit vielen Jahren ein. Inzwischen bin ich von der kalten Methode zur warmen übergegangen. die Zitronen sind haltbarer, weniger salzig (ich verwende auch Zucker) und sehr schnell gemacht:
http://kuechentanz.blogspot.com/2009/07/salzzitronen.html
Salzzitronen habe ich vor einiger Zeit auch schon mal erfolgreich hergestellt. Das Problem, was ich damit habe ist: was mache ich damit?
AntwortenLöschenAh, genau das hatte ich diese oder die nächste Woche auch noch vor. Ich erwarte nämlich noch eine Lieferung erstklassiger und vor allem vollreif geernteter Bio-Zitronen (vieel besseres Aroma und dazu eine leicht Süße) aus Sizilien.
AntwortenLöschenUnd wie schön, hier in den Kommentaren direkt eine repräsentative Auswahl an Rezepten vorzufinden!
Die Zitronen sehen sehr gut aus.
AntwortenLöschenBevor ich mich daran wage (und was macht man damit?) wollte ich mich erstmal an Zitronensalz herantasten, um zu sehen, ob ich soviel Zitrone überhaupt in meinem Essen haben will.
Über diese Salzzitronen stolpert man zur Zeit in vielen Blogs. Ich werde mal interessiert verfolgen was man damit alles so anstellt.
AntwortenLöschenHübsch aussehen tun sie ja...;-)
VG,
Claudi
Entschuldigung aber mir hat sich noch nicht erschlossen warum man mit Salz-Zitronen kochen sollte - bzw. was anders oder gar besser daran sein soll... ;-)
AntwortenLöschenNur Dekoration ist ja nun auch kein Grund... obwohl...
LG Heidi
Nicht unspannend, aber was macht man dann damit??
AntwortenLöschenSalzzitronen sind vor allem in der nordafrikanischen Küche bekannt, vor allem in Marokko, werden zum Beispiel zum Couscous gegessen, aber auch zu Fleischgerichten mit Lamm oder Huhn oder zu Fisch.
AntwortenLöschenHeute haben die Zitronen übrigens noch das "Öl-Topping" bekommen, dadurch werden sie luftdicht abgeschlossen und so zusätzlich konserviert. Ein Bild kann ich momentan leider nicht machen, ich bin gesundheitlich grad nicht ganz auf der Höhe und seh nicht besonders viel :-(
AntwortenLöschenWofür ich sie genau verwenden werde, weiß ich noch nicht - ich hab aber gelesen, dass man sie auch anstelle von Essig in Dressings, etc. verwenden kann. Mal schaun, sie müssen ja jetzt erstmal ne ganze Weile vor sich hinziehen.
Ich habe letztes Jahr auch mal Salzzitronen gemacht, um sie zu einem Fischgericht zu verwenden. Ich fand den Geschmack so eklig, dass die sofort weggeflogen sind und ich meinen Fisch einfach normal angebraten haben... :-)
AntwortenLöschenIch hoffe, Dir schmeckt das Aroma besser und du kannst sie verwenden. Mareen
Von Salzzitronen verwendet man in der nordafrikanischen Küche nur die äussere Schale. Das Weisse und das salzig-matschige Fruchtfleisch wird normalerweise nicht verwendet. WEnn man die Schalen vor der Verwendung etwass wässert und das Gericht nicht zusätzlich salzt, sind diese Schalen ein wunderbares Aroma, das anders schmeckt als frische Zitronen. Ich koche sehr gerne damit, z. B. Fenchelsalat mit Hühnerbrust und Salzzitronen, diverse marokkanische Schmorgerichte mit Fleisch, ...
AntwortenLöschenDurch das Einlegen erhalten die Zitronen einen eigenen, fermentierten Geschmack.
Schöne Idee um mit all unserem Zitronenüberschuß umzugehen. Ich habe die Nase vom Marmeladekochen wirklich voll. Zu viel Geschnipsel. Da kommt mir Einlegn wirklich entgegen.
AntwortenLöschen@tobias
AntwortenLöschenwarum hast du denn so einen zitronenüberschuß?...
Seit wir in Marokko waren, gehen mir die Salzzitronen niemals aus. Immer, wenn ein Glas zur Neige geht, wird das nächste angesetzt. Es lohnt sich, obwohl der Geschmack nicht von Allen geschätzt wird. Ich mag, was die Frucht an Geschmack abgibt, die Zitrone selbst nicht so gern.
AntwortenLöschenHallo Steph,
AntwortenLöschenfinde das Rezept sehr interessant und habe gerade 3 (!!) Kisten sizilianische Zitronen da.
Ich verwerte damit 20 Zitronen, richtig? 15 staple ich ins Glas und von weiteren 5 brauche ich den Saft?
Muss während der ersten 5 Tage das Glas hell oder dunkel, warm oder kühl stehen oder ist das egal?
So viel Fragen auf einmal :-))
Es grüßt
Lenta
Moin Lenta,
AntwortenLöschendas Rezept is ja schon n büschen älter, die Mengenangaben sind aber für 15 Zitronen gedacht, ergeben also 10 Salzzitronen - von 5 Zitronen wird der Saft benötigt.
Da die Angaben aber eh so pi mal Daumen sind, muss man da nicht päpstlicher sein als der Papst ;O)
Ich hab die Zitronen bei mir im Regal stehen, die Sonne scheint nicht direkt rauf, aber ich stelle sie auch nicht extra dunkel.
Hallo Steph,
AntwortenLöschendann will ich mal nicht päpstlicher sein als der Papst ;-))
Danke für deine Antwort
Lenta
Ich hab ein Kochbuch geschenkt bekommen und da wird viel orientalisch gekocht und da kamen natürlich auch eingelegt Zitronen vor.
AntwortenLöschenHatte ich vorher auch noch nichts von gehört, jedoch das Rezept von Jamie Oliver gefunden, als ich danach gegoogelt habe.
In dem Kochbuch ist aber ein Rezept für Zitronen eingelegt in Essig, was mir irgendwie stimmiger vorkam, als in Salz eingelegt.
Ein Weckglas mit heißem Wasser sterilisieren und mit sovielen Bio-Zitronen (die vorher von beiden Seiten kreuzweise eingeschnitten wurden, aber noch zusammenhalten) in das Glas stopfen, wie reinpassen, einige Nelken, ein bis zwei halbierte Chilischoten, ein Stück Ingwer, ein Stück Zimt (liebe Steph, die Zimtstange kann man auch weglassen) und einige Knoblauchzehen und das dann mit Weißweinessig auffüllen.
Hab ich auch vor ein paar Tagen das erste Mal aufgesetzt und bin extrem gespannt!
Passt wohl super zu geschmorrtem Huhn.
Gruß Nina
Liebe Steph,
AntwortenLöschenich hatte Salzzitronen angesetzt und sie dann verwendet. Die waren sowas von bitter, dass ich alle entsorgt habe. Was hab ich falsch gemacht - hast Du eine Idee?
Danke und Gruß
Claudia