Blogroll

Posts mit dem Label Snacks & Fingerfood werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Snacks & Fingerfood werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Schwarze Burger Brötchen ~ Black Burger Buns

Meine Synchronkochevents auf Instagram kennt Ihr sicher mittlerweile, oder? Einmal im Monat finden sich dort interessierte Foodblogger zusammen und kochen synchron ein bestimmtes Gericht. Wir hatten bereits Synchronlasagne, -Hack- braten, Brathähnchen und alle zwei Monate gibt's einen Synchronburger, damit hat auch mal alles angefangen.
Gerade vor dem Burger hatte ich am Anfang am meisten Respekt, denn ich hab es lange noch nicht einmal geschafft, einen schicken Burger hochzustapeln, wenn ich alle Zeit der Welt hatte, geschweige denn im Synchronkochstress, also mit zeitgleicher Bildbearbeitung und Liveinstagrammen. Aber irgendwie geht's und mittlerweile sind die Burgerevents meine liebsten, denn bei keinem kann man sich so kreativ austoben wie hier. 

Schwarze Burger Brötchen ~ Black Burger Buns
Die Kreativität beginnt natürlich schon beim Brötchen, bzw. wie man in Burgerkreisen sagt, dem Bun. Der Standard ist mein Briochebun, ich fand aber auch die Rote-Bete-Bagels sehr spektakulär.
Für mich gehört es dazu, zu jedem Burger auch ein neues Bunrezept zusammen- zubasteln, oder bereits bewährte zumindest so abzuwandeln, dass sie in einem neuen Licht erscheinen, so wie es bei diesen Black Buns der Fall ist, denn das sind im Prinzip nur mit Sepiatinte eingefärbte Brioche Buns. 

Mit Sepiatinte hab ich früher schon viel gespielt, als ich mich nudeltechnisch noch regelmäßig ausgetobt habe, denn natürlich ist diese Tinte auch, bzw. gerade zum Nudelfärben absolut perfekt. Mal schauen, ich hab ja jetzt wieder ein großes Glas, vielleicht mach ich demnächst auch mal wieder ein paar bunte Nudeln - sieht ja schon ganz schick aus. 

mit Sepiatinte gefärbter Brotteig
Sepiatinte ist natürlich nicht komplett geschmacksneutral, sondern bringt schon eine ganz leicht fischige Note mit - nicht übermäßig, aber mit Marmelade würde ich solche Brötchen auch nicht unbedingt essen. Man kann diese Buns aber ganz problemlos auch für Fleischburger verwenden, so sehr schmeckt man die Tinte nicht raus. 
Sie ist komplett farbstabil, d.h., der Farbton bleibt auch nach dem Backen genauso erhalten, wie vorher und sie färbt nicht ab. Wenn Eure Arbeitsplatte also nach dem Formen der Buns so aussieht wie meine, braucht Ihr Euch keine Sorgen zu machen, das lässt sich ganz leicht wieder wegwischen.
Ich besorge mir die Tinte immer im hiesigen italienischen Supermarkt oder beim Fischhändler. Ihr bekommt sie entweder in winzigen kleinen Tütchen* oder im Glas*. Ein Glas lohnt sich natürlich nur, wenn Ihr relativ viel davon verwendet, Ihr könnt sie aber auch problemlos portioniert einfrieren, dann hält sie deutlich länger. 

Arbeitsplatte nach dem Brötchenformen
Damit die Rezeptur passt und der Teig nicht noch weicher wird, als er ohnehin schon ist, habe ich beim Brioche-Bun-Rezept einfach nur die Wassermenge ein wenig reduziert, das war's auch schon. So einfach kann das sein, ansonsten ist wirklich alles identisch.
Bei der Deko habe ich vier Varianten ausprobiert: hellen Sesam, schwarzen Sesam, hellen und schwarzen Sesam und nackige Buns. Am besten gefallen haben mir aber die Buns mit dem schwarzen und hellen Sesam und die mit dem ausschließlich schwarzen - aber probiert das einfach mal selbst aus.
Den Gesamtburger mit dem sensationellen Krabbenpatty und der Erdbeer-Spargel-Salsa werde ich Euch dann am Mittwoch vorstellen und dann gibt's auch bei einigen anderen Eventteilnehmern die Burgerrezepte in den Blogs - das wird ein Fest! Ich werd Euch alle Teilnehmerburger verlinken, dann könnt Ihr ganz bequem eine virtuelle Burgertour unternehmen. 

schwarze Burger Buns vor dem Backen

Zutaten
500 g Mehl, Type 550
½ Würfel frische Hefe
40 g Rapshonig 
70 ml kalte Milch
180 ml kaltes Wasser
2 Eier 
11 g Salz
70 g weiche Butter
30 g Sepiatinte*

Außerdem 
1 Ei
1 EL Wasser oder Milch 
schwarzer und weißer Sesam

Zubereitung
Am Vorabend das Mehl in eine Schüssel geben und eine Mulde in der Mitte formen. Die Hefe hineinbröckeln, Honig dazugeben und die Mulde mit der Milch und Wasser auffüllen. Einige Minute stehen lassen, bis die Hefe sich aufgelöst hat und anfängt zu arbeiten. 
Eier, Butter, Sepiatinte und Salz dazugeben und alles einige Minuten zu einem glatten weichen Teig verkneten. 
Teig abgedeckt eine halbe Stunde gehen lassen, dann über Nacht in den Kühlschrank oder eine kühle Zimmerecke stellen. 
Am nächsten Morgen den Teig in 8 Portionen teilen und auf der bemehlten Arbeitsfläche rund wirken. Die Teiglinge auf zwei mit Backpapier ausgelegte Backbleche legen und mit einem Tuch abgedeckt nochmals für 30-45 Minuten gehen lassen, dann das Ei mit etwas Wasser oder Milch (mit Milch glänzen die Brötchen etwas mehr und bräunen auch stärker, ich bevorzuge aber Wasser) bestreichen und mit Sesam bestreuen. 

Im auf 200°C vorgeheizten Backofen (Ober- und Unterhitze) ca. 20 Minuten backen, bis die Brötchen gleichmäßig gebräunt sind. Auf einem Kuchenrost vollständig auskühlen lassen.
*Affiliatelink

Crostini mit grünem Backofenspargel und pochiertem Ei

Gerade eben hab ich noch den ersten grünen Spargel dieser Saison gegessen, da ist sie auch schon wieder fast vorbei. Ungefähr noch eine Woche, dann müssen wir uns wieder um und bei 10 Monate gedulden, bis es endlich wieder losgeht. Es wird also hohe Zeit, Euch wenigstens ein Spargelrezept, nämlich mein diesjähriges Lieblings- rezept, vorzustellen. 
Vorgestern gab es ja ein paar EM-Sandwiches, heute nun auch ein Sandwich im weitesten Sinne, aber irgendwie auch nicht (weil unter anderem der Deckel, also die zweite Brotscheibe fehlt), deshalb habe ich es einfach Crostini genannt. Außer- dem hab ich den Spargel so hoch aufgetürmt, dass man das Brot kaum noch sieht ;o)

Crostini mit grünem Backofenspargel und pochiertem Ei
Dass grüner oder auch violetter Spargel mein Liebling ist, hab ich Euch ja schon öfter mal erzählt, heute nun stell ich Euch auch meine liebste Zubereitungsmethode vor, nämlich ganz einfach im Backofen. Das ist nicht nur besonders einfach in der Umsetzung, sondern schmeckt auch noch großartig, da der Spargel nicht im Wasser auslaugt, sondern der gesamte Geschmack im Spargel erhalten bleibt. 
Je nach Lust und Laune, lass ich ihn manchmal auch ein wenig länger im Backofen, dann werden die Köpfe richtig knusprig und man kann die Stangen so wegknabbern.

Crostini mit grünem Backofenspargel und pochiertem Ei
Der absolute Spargelhimmel ist für mich genau dieses Rezept. Knusprig gebratenes Brot, hauchdünner Tiroler Speck von meinem Schlachter, eine dicke Schicht grüner Backofenspargel und obendruff ein pochiertes Ei. Wenn man das dann anschneidet und das Eigelb über den Spargel und auf das Brot läuft, das ist für mich die absolute Krönung des Spargelgenusses. Könnte ich in der Spargelsaison nahezu täglich essen. 

Der grüne Spargel wird natürlich nur gewaschen und dann, je nach Beschaffenheit der Stangen, 1-2 cm abgeschnitten. Wehe, den schält jemand, der fliegt hochkant aus meiner Küche, da versteh ich keinen Spaß! ;o)

Grüner Spargel in der VorbereitungGenießt die wenigen verbliebenen Tage der Spargelsaison unbedingt noch in vollen Zügen, denn der aus Südamerika, oder wo auch immer der sonst herkommt, schmeckt erstens bei Weitem nicht so gut wie der hiesige knackfrische von ums Eck und man muss dieses Gemüse ja auch nicht einmal um den halben Erdball karren, damit wir hier das ganze Jahr hindurch Spargel essen können.

Also, ran an den Spargel, solange es noch welchen gibt!

grüner Spargel nach dem Backen
Zutaten
500 g grüner Spargel
grob gemahlener schwarzer Pfeffer
Fleur de Sel
Abrieb einer unbehandelten Biozitrone
Rapsöl

Außerdem
4 Scheiben Brot
8 Scheiben Tiroler Speck
Kresse

Zubereitung
Den Spargel waschen und, je nach Beschaffenheit, 1-2 cm des holzigen Endes abschneiden. Nebeneinander auf ein Backblech legen, mit Rapsöl beträufeln und den Zitronenabrieb darüber verteilen. Mit grob gemahlenem schwarzem Pfeffer und Fleur de Sel würzen. Im auf 180°C (Ober- und Unterhitze) vorgeheizten Backofen für 15-20 Minuten backen - je nach Dicke der Stangen.
In der Zwischenzeit das Brot in Scheiben schneiden und in etwas Rapsöl in einer Pfanne von beiden Seiten anrösten. Auf einem Küchenpapier abtropfen lassen.
Die Eier nach Anleitung pochieren. 

Eine Scheibe Brot auf einen Teller setzen und mit dem Tiroler Speck belegen, Spargel darauf verteilen und ein pochiertes Ei darauf setzen. Mit Fleur de Sel und grob gemahlenem Pfeffer würzen und mit Kresse bestreut servieren. 

Große EM-Sandwichparty

Dieser Beitrag enthält Werbung für Golden Toast
Ich weiß nicht, ob es Euch schon aufgefallen ist, aber die Fußball-EM läuft gerade!
Wir hätten das spätestens vorgestern Abend gemerkt, als in der 19. Minute das erste Tor fiel und der Jubel im Restaurant an der Ecke groß war. Dort werden die Spiele live übertragen und wir können bis zu uns ins Wohnzimmer hören, wann ein Tor für die deutsche Mannschaft fällt - und selbstverständlich auch, wenn sie eins kassiert, dann ist das Geschrei nämlich fast genauso groß, nur das ekstatische Getröte fehlt.

Sandwiches, bzw. Toasts sind für mich ein Stück Kindheit, genauso wie Zwiebel- suppe und das Kuriositätenladen-Spezialbaguette, das ich erst letzte Woche gebloggt habe. Alle drei Gerichte gab es früher in meiner Kindheit wenn ich mir etwas wünschen durfte und ganz vorn auf meiner Wunschliste mit dabei war mein Lieblingstoast. Dieses Toast war immer gleich belegt:

Toastbrot ~ Fleischwurst ~ Tomatenscheiben ~ Salz und Pfeffer ~ Chester-Scheibletten

Ja, Ihr lest richtig, Chester-Scheibletten. Meine Mama verdreht jetzt sicher wieder die Augen, aber ich hab diesen "Käse" geliebt. Unter uns, ich würde ihn mir wahr- scheinlich immer noch ab und zu in einer dunklen Stunde gönnen, wenn mir die darin enthaltene Laktose nicht nen ganz dicken Strich durch die Rechnung machen würde. Es gibt kein Milchprodukt, das ich weniger vertrage als Chester-Scheibletten - oder vielleicht isses auch die ganze Chemie, die darin enthalten ist, wer weiß das schon. 

GOLDEN TOAST EM-Sandwichparty

Oeufs en Cocotte mit Lachs und Spinat

Wenn wir samstags auf unserem Wochenmarkt an den Gemüsestand kommen, schaut mich unsere Lieblingsverkäuferin mittlerweile schon leicht panisch an, weil sie weiß, dass es jetzt wieder den Eierbeständen an den Kragen geht und alle, die nach mir kommen, leer ausgehen. Wahrscheinlich laufen auf dem Bauckhof nur wegen mir nochn paar Hühner und Bruderhähne mehr rum als ohnehin schon ;o)
Spaß, so schlimm isses natürlich noch nicht, aber der Eierkonsum bei uns zuhaus hat sich, seit ich meine Kategorie Sonntagsfrühstück ins Leben gerufen hab, schon deutlich gesteigert. Ich liebe gute Eier!
Heute gibt es also etwas ganz Feines zum Frühstück, nämlich Eier aus dem Schälchen, bzw. Oeufs en Cocotte, mit noch son büschen was dazu.

Oeufs en Cocotte mit Lachs und Spinat
Ich hab vor gaaanz langer Zeit, als ich gerade erst mit dem Bloggen begonnen hatte, schon einmal ein Ei im Gläschen gepostet, damals in der Mikrowellenversion fürs Büro. Das damalige Rezept gehört zu denen, die ich mittlerweile am liebsten unter den virtuellen Teppich kehren würde, denn so käme das bei uns heute auf keinen Fall mehr auf den Tisch, aber ich bleibe (mehr oder weniger) standhaft und stehe bis auf ganz wenige Ausnahmen zu meinen "Jugendsünden". 
Heutzutage kommt meine olle Mikrowelle nur noch zum Erwärmen von Butter oder auch mal als Essensversteck vor unseren Katzen zum Einsatz und wird sicher, wenn ich mal wieder ein Spielzeug für die Küche entdecke, dass ich UNBEDINGT brauche, meiner akuten Platznot zum Opfer fallen.

Die Eier damals waren im Höchstfall "geht so", finde ich zumindest heute, aber daran kann man wieder mal ganz gut erkennen, wie sehr sich der Geschmack und auch der Anspruch an die Rezepte ändert. Damals fand ich das Mikrowellenei groß- artig, heute dröge und ungeschmackig. So ein Oeuf en Cocotte is da schon ne ganz andere Hausnummer.

sautierter Spinat
So, also ich kannte Eier im Schälchen oder Gläschen durchaus und wusste natürlich auch, dass man die normalerweise nicht in der Mikrowelle atomisiert, sondern im Topf vor sich hinsimmern lässt, aber ich hatte sie gar nicht mehr auf dem Zettel. Das hat sich jetzt erst geändert, als ich bei Recherchen zum perfekten Omelette bei einem der vielen YT-Videos mit Jacques Pepin hängengeblieben bin, dem Groß- meister des Ei im Schälchens. 
Spätestens als er mit dem Stückchen Brot ins Eigelb getaucht ist, hatte er mich und ich war quasi schon unterwegs und hab mir die kleinen Eierkocher nach einem Design von Wilhelm Wagenfeld besorgt, die ich sowieso schon seit vielen Jahren angehimmelt habe.

Oeufs en Cocotte mit Lachs und Spinat vor dem Garen
Selbstverständlich braucht Ihr für diese Eizubereitung nicht zwangsläufig einen Wagenfeld-Eierkocher*, sondern das klappt genauso gut auch in einem Bügel- oder TwistOf-Glas. Ich finde aber diese Eierkocher so wunderschön, dass mir der Vorwand gerade Recht kam, sie zu kaufen. Also bitte nicht meinem Mann weitersagen ;o)

Jacques Pepin bereitet die Oeufs en Cocotte auch gern mal in einem Ramequin zu, da muss ich aber Einspruch erheben, das mag ich nämlich gar nicht. Es sammelt sich dann verhältnismäßig viel Kondenswasser im Schälchen und das Ei verwässert - meiner Meinung nach. Aber probiert es ruhig mal aus, die Geschmäcker sind da ja verschieden.

Oeufs en Cocotte mit Lachs und Spinat vor dem Garen
Eins ist natürlich klar, die (Wieder-)Entdeckung des Ei im Gläschen führt zukünftig zwangsläufig dazu, dass bei uns noch mehr Eier gegessen werden, als ohnehin schon. Die Kombinationsmöglichkeiten sind so vielfältig, bzw. unendlich, dass ich Euch mit Sicherheit noch viele Rezepte vorstellen werde - eins ist sogar noch in der Warteschleife. Ich entschuldige mich daher schon an dieser Stelle bei den Kunden des Wulfsdorfer Gemüsestandes auf dem Marie-Jonas-Platz: Eier werden dort zukünftig wahrscheinlich zur Bückware. Vielleicht sollte ich meine Sonntags- frühstückskategorie der Einfachheit halber in "Das Ei zum Sonntag" umbenennen. 

Schönen Sonntag!
Mensch, fast vergessen. Schaut heute zwischendurch auch mal auf Instagram rein, dort burgern wir nämlich wieder synchron unter dem Hashtag #Synchronburgern und ich kann Euch jetzt schon versprechen, dass da großartige Kreationen bei rauskommen werden.  
verschlossener Wagenfeld-Eierkocher im Topf
Zutaten
50 g frischer Spinat, bereits geputzt
1 Schalotte
Rapsöl
Salz
frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
frisch gemahlene Muskatnuss
100 g Lachsfilet
100 ml Sahne
4 Eier
Butter zum Einfetten

Zubereitung
Den Spinat waschen, trockenschleudern und putzen. Die Schalotte schälen und sehr fein würfeln. 
Rapsöl in einer Pfanne erhitzen, die Schalottenwürfel darin glasig anschwitzen und den Spinat dazugeben. Zusammenfallen lassen, kurz mit anschwitzen und mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss würzen. 
Den Lachs enthäuten, evtl. vorhandene Gräten entfernen und den Lachs in Würfel schneiden. Mit Salz und Pfeffer würzen. 
Die Eierkocher mit etwas Butter ausfetten und die Sahne darauf verteilen. Mit Salz und Pfeffer würzen und verrühren. Spinat, Eier und Lachs hineingeben, den Deckel aufsetzen und mit dem Bügel, verschließen. 
Die Eierkocher in einen hohen Topf stellen, soviel Wasser angießen, dass sie zu 3/4 im Wasser stehen und 15 - 20 Minuten bei geschlossenem Deckel kochen. 
Mit frisch gebackenem Brot servieren.
*Affiliatelink

Hotdog mit Bockbiersauerkraut, Senfmayonnaise und Röstzwiebeln

Heute wird gebaut, wir stapeln hoch und bauen den leckersten Hotdog, den Ihr jemals gegessen habt, bzw. ich, denn einen besseren hatte ich bisher wirklich noch nicht. 
Hotdogs sind ja eh so eine Sache. Gute Burger gibt es mittlerweile an jeder Ecke, aber Hotdogs führen hierzulande noch ein Schattendasein. Die Qualität geht selten über die dieser Wabbeldinger bei Ikea hinaus und scheiden so für mich eh aus - gibt's halt keinen Hotdog.
Ich bin aber, das muss ich fairerweise zugeben, eh kein großer Fan dieser klassischen Hotdog-Würste, schon gar nicht der dänischen Pølser, dann ess ich lieber ne schlichte, aber mordsleckere Bratwurst mit den weltbesten Fritten und Mayo am Imbissstand meines Schlachters und verzichte auf den ganzen Schnickschnack. 
Da ich leider keine Zeit hatte, die Wurst für meinen Deluxe-Hotdog selbst zu wursten, hab ich natürlich eben diese Imbissbratwurst meines Schlachters gekauft, denn die ist gut, sooooo gut!  

Hotdog mit Bockbiersauerkraut, Senfmayonnaise und Röstzwiebeln
So eine rustikale Bratwurst verlangt natürlich auch nach den passenden Brötchen und Beilagen. Das Rezept für die Laugenstangen habe ich Euch ja schon vorgestern verraten, heute ist nun der Rest dran und demnächst gibt's noch die Fritten, denn Fritten gehen immer. 
Das Sauerkraut, das ich schon immer sehr gerne auf Hotdogs gegessen habe, hab ich passend zu den Laugenstangen in einem kräftigen Bockbier geschmort (schmeckt übrigens auch ohne Hotdog sehr gut) und auch an die Mayo kam ein guter Löffel Bockbiersenf. Das Rezept dafür verrate ich Euch demnächst auch noch, der ist nämlich kinderleicht selbstgemacht und schmeckt großartig. 
Die Zwiebeln hab ich, weil alles was frittiert oder mit Speck zubereitet wurde, besser schmeckt, frittiert - das habt Ihr jetzt wahrscheinlich schon vermutet. 

Das Gesamtergebnis müsst Ihr Euch jetzt folgendermaßen vorstellen: Außenrum die superfluffige Laugenstange, dann das saftige und angenehm säuerliche Sauerkraut, dadruff die knackige Bratwurst, hausgemachte Mayo und ein riesiger Haufen knusprige Röstzwiebeln. Mehr geht einfach nicht! 


Also, auf geht's, esst mehr Hotdogs!

Bockbiersauerkraut
Bockbier-Sauerkraut

Zutaten
1/2 Zwiebel
Butterschmalz zum Anschwitzen
300 g Sauerkraut
1 TL Rapshonig
100 ml Bockbier (bei mir Ratsherren Senatsbock)
Salz und Pfeffer

Zubereitung
Die Zwiebel schälen und halbieren. Eine Hälfte in dünne Streifen schneiden und in etwas Butterschmalz in einer Pfanne glasig anschwitzen. Das Sauerkraut und den Honig dazugeben und für 5 Minuten mit anschwitzen, dann mit Bockbier ablöschen und für ca. 20 Minuten bei mittlerer Temperatur schmoren lassen, bis das Bier komplett verkocht und das Sauerkraut weichgeschmort ist. 
Mit Salz und Pfeffer abschmecken und zur späteren Weiterverwendung beiseite stellen. 

Röstzwiebeln in Arbeit
Röstzwiebeln

Zutaten
2 Zwiebeln
2 gehäufte EL Mehl
Salz
1 Liter neutrales Öl zum Frittieren

Zubereitung
Zwiebeln schälen und längs halbieren. In ca. 3 mm breite Streifen scheiden und die einzelnen Schichten mit den Händen vereinzeln. Mehl, Salz und Zwiebelstreifen in einen Ziplocbeutel oder eine Schale geben und alles kräftig miteinander vermischen. 
Öl in einem hohen Topf erhitzen. Überschüssigs Mehl von den Zwiebelstreifen abschütteln, dann portionsweise im Tiefenfett frittieren, bis sie goldbraun sind. Mit einem Schöpflöffel herausnehmen und auf Küchenpapier abtropfen lassen. Beiseite stellen. 

Bockbiersenf-Mayonnaise
Bockbiersenf-Mayonnaise

Zutaten
1 zimmerwarmes Ei
1 EL Bockbiersenf
1 EL Cidreessig*
1 TL Salz
1 frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
1/2 TL Rapshonig
300 ml Rapsöl

Zubereitung
Die Knoblauchzehe in einen hohen Mixbehälter geben und mit einer Gabel zerdrücken. Das Ei, Senf, Essig, Gewürze und Öl dazu geben und mit einem Pürierstab* solange auf hoher Stufe mixen, bis eine dicke Mayonnaise entstanden ist.  

Im Thermomix
Die Knoblauchzehe in den Mixbehälter geben und mit einer Gabel zerdrücken. Das Ei, Senf, Essig und Gewürze dazu geben und 10 Sekunden auf Sufe 3 verrühren. Den Mixbecher aufsetzen und das Gerät auf 4 Minuten bei Stufe 4 einstellen. 
Den Thermomix starten und das Öl zunächst nur langsam auf den Deckel des Mixbehälters einlaufen lassen, sodass es am Deckel entlang nach innen tropfen kann. Die Ölmenge langsam erhöhen. Die Mayonnaise soll eine fein-cremige Konsistenz haben.

Hotdog mit Bockbiersauerkraut, Senfmayonnaise und Röstzwiebeln
Hotdog

Zutaten
4 Bratwürste nach Wahl
Bockbiersauerkraut 
Bockbiersenf-Mayonnaise
Röstzwiebeln

Zubereitung
Bratwürste braten, in der Zwischenzeit die Laugenstangen senkrecht mittig ein-, aber nicht komplett durchschneiden und etwas Sauerkraut darin verteilen. Jeweils eine Bratwurst daraufsetzen und mit Mayonnaise und Röstzwiebeln servieren. 
*Affiliatelink

Laugenstangen 2.0 ~ Laugen-Hotdog-Buns

Synchronkochevents auf Instagram machen mir unheimlich viel Spaß. Ich finde es enorm spannend zu verfolgen, was für tolle Ideen zu einem Thema zusammen- kommen und wie die teilnehmenden Foodblogger und Hobbyköche eine Rezeptideen umsetzen. Auch für mich selbst sind diese Events immer eine sehr schöne Herausforderung, und es macht mir riesig Spaß, besondere Kombinationen und Rezepte zu basteln. Was alles bisher dabei rausgekommen ist, könnt Ihr auf meinem Pinterestboard sehen.
Mit Burgern fing eigentlich alles an und daher wird auch immer wieder mal synchrongeburgert, dieses Mal ging es aber um Hotdogs, die habe ich selbst schon ewig nicht mehr selbstgemacht und auch nicht gegessen und mich deshalb besonders drauf gefreut. 

Laugenstangen 2.0 ~ Laugen-Hotdog-BunsGenauso wichtig wie die Buns bei einem Burger, sind natürlich auch hier die Brötchen, die ja im Endeffekt nichts anderes sind als lange dünne Burgerbrötchen. Ich wollte, nachdem ich schon Brioche- und Kürbisbuns und auch Rote-Bete-Bagel ausprobiert habe, natürlich auch diesmal gerne ein neues Brötchenrezept zusammen- basteln und deshalb sind es Laugenstangen geworden. 
Passte außerdem ganz hervorragend zu den anderen Komponenten, aber das werdet Ihr am Donnerstag sehen, wenn ich Euch die restlichen Komponenten des Hotdogs vorstelle.

Laugenstangenteig
Das Laugengebäckrezept, das ich bereits vor 6 Jahren gebloggt habe, habe ich für diesen Hotdog abgewandelt und im Endeffekt eine Mischung aus diesem Rezept und den Brioche Buns zusammengebastelt. 
Die Laugenstangen wären für einen Hotdog zu fest gewesen, die Brioche Buns hätten das Laugenbad wahrscheinlich nicht überstanden, sondern in Wohlgefallen aufgelöst. Diese Mischung aus beiden Rezepten ist aber absolut perfekt und schmeckt sogar noch besser als das ursprüngliche Laugenrezept. 
Für alle, die eine ausführlichere Anleitung zum Laugenbad benötigen, habe ich damals auch einen Making-of-Beitrag gebloggt, in dem Ihr Euch das ganz genau anschauen könnt. Unglaublich übrigens, dass das auch schon wieder fast 6 Jahre her ist...

Teiglinge vor dem Natronbad
Diese Laugenstangen/Hotdog-Buns haben übrigens noch den Vorteil, dass sie durch ihre etwas ledrige Haut alles ganz wunderbar zusammenhalten, da bröselt und bricht nix auseinander, sondern es bleibt alles da, wo es hingehört und sie sind trotzdem wunderbar locker-fluffig. Ich werde sie auf jeden Fall auch einmal für normale Burger machen.

Achtet beim Laugenbad unbedingt auf die Temperatur des Wassers, sehr viel höher als 80°C sollte sie auf keinen Fall liegen. Ich klemme mir dafür immer mein Zuckerthermometer* an den Topfrand und habe so eine gute Kontrolle über die Temperatur. 

Laugenbadestation
Wenn Ihr den Teig schon am Vorabend ansetzen möchtet, geht am besten wie folgt vor: 
Verknetet alles wie unten beschrieben zu einem glatten Teig, verwendet aber deutlich weniger Hefe, 10 g reichen dann auf jeden Fall. Den fertigen Teig lasst Ihr bei Zimmertemperatur 30 Minuten gehen und stellt ihn dann abgedeckt in den Kühlschrank. Am nächsten Morgen nehmt Ihr den Teig ungefähr 30 Minuten vor der Weiterverarbeitung aus dem Kühlschrank, lasst ihn Zimmertemperatur annehmen und verarbeitet ihn dann genauso wie im Rezept beschrieben weiter. 

Teiglinge nach dem Natronbad
Zutaten
500 g Mehl, Type 550
½ Würfel frische Hefe
40 g Rapshonig 
100 ml kalte Milch
150 ml kaltes Wasser
11 g Salz
40 g weiche Butter
1 Ei

Außerdem
3 EL Natron*
Wasser
heller Sesam

Zubereitung
Das Mehl in eine Schüssel geben und mit einem Löffel in der Mitte eine Mulde hineindrücken. Die Frischhefe zerbröseln und zusammen mit dem Honig in die Mulde geben. Die Mulde mit kaltem Wasser und Milch auffüllen. Eine Viertelstunde stehen lassen, bis die Hefe anfängt zu "arbeiten", es steigen dann kleine Bläschen auf.
Das Salz, Butter und das Ei dazugeben und alles sehr gründlich zu einem glatten, elastischen Teig verkneten - entweder mit der Küchenmaschine oder mit dem Mixer.
Abgedeckt ca. 1 Stunde ruhen lassen, bis sich das Volumen des Teiges verdoppelt hat - je nach Umgebungstemperatur kann das auch länger dauern.
Den Teig auf die bemehlte Arbeitsfläche geben und in 8 Portionen (je ca. 115-120 g) teilen. Jeden Teigling rund wirken und abgedeckt 5 Minuten ruhen lassen, so dass sich der Teig entspannt. Auf der Arbeitsplatte mit den Handkanten zu ca. 21 cm langen Stangen ausrollen (klappt besser als mit den Handinnenflächen) und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech setzen. Erneut abgedeckt ca. 30 Minuten gehen lassen.
Wasser mit dem Natron in einem Topf auf 80°C erhitzen. Die Teiglinge nacheinander mit der Oberseite nach unten (der Schluss schwimmt also zu Beginn oben) in das heiße Wasser gleiten lassen und 30 Sekunden darin schwimmen lassen. Kurz vor Ende der Badezeit einmal umdrehen, dann mit einer Schöpfkelle herausnehmen (für die Stangen verwende ich eine flache Schöpfkelle und einen Pfannenheber) und in ausreichendem Abstand zurück auf das Backblech setzen. Mit einem scharfen Messer zweimal schräg einschneiden, mit hellem Sesam bestreuen und im auf 200°C vorgeheizten Backofen ca. 15-20 Minuten backen, bis die Stangen goldbraun sind. Auf einem Kuchenrost vollständig abkühlen lassen.
Laugenstangen 2.0 ~ Laugen-Hotdog-Buns
*Affiliatelink

Edamame mit Sesam und Sojasauce

Esst Ihr gerne Sushi und geht ab und zu zum Japaner Sushi essen? Dann kennt Ihr sicher Edamame, das sind unreife Sojabohnen, die in der Schale gegart und dann mit etwas Salz bestreut, serviert werden. Häufig drehen die beim Running-Sushi auch ihre Runden.
Ich mag Edamame sehr gerne, fand aber immer, dass sie noch ein wenig Pepp vertragen können, denn nur n büschen Salz obendrüber ist ja soooo spannend auch nicht. Edamame selbst schmecken aromatischer als beispielsweise Favabohnen und haben einen leicht nussigen Geschmack. Ihr bekommt sie gefroren im Asiashop, entweder bereits gepult oder wie in diesem Fall in der Schale.

Edamame mit Sesam und Sojasauce
Da ich geröstetes Sesamöl unheimlich gerne mag, hab ich die fertig gegarten Edamame darin angeschwitzt und dann noch mit etwas Sojasauce, Piment d'Espelette und Limettensaft abgeschmeckt. Nach Belieben feines Meersalz und schwarzen Sesam obendrüber und fertig ist ein wunderbarer Snack der nicht nur vor oder zum Sushi, sondern auch einfach mal zwischendurch schmeckt - ich kann gar nicht aufhören, wenn ich einmal angefangen habe. 

Edamame mit Sesam und Sojasauce
Die Edamame werden ja, wie Ihr auf den Bildern seht, in der Schale gegart, d.h., die Gewürze dringen natürlich in der Kürze der Zeit kaum zu den Bohnen durch, sondern würzen eigentlich hauptsächlich die Schale. Damit Ihr das volle Sesam-Edamame-Gefühl bekommt, müsst Ihr die Edamame aus den Schalen zuzeln, also son büschen raussaugen. 
Liest sich das jetzt eklig? Isses aber nicht, denn Edamamezuzeln ist viel harmloser als das Zuzeln von Weißwürsten ;o)

Edamame mit Sesam und Sojasauce
Zutaten
200 g gefrorene Edamame 
1 TL Natron 
1 TL Limettensaft 
feines Meersalz und schwarzer Sesam nach Geschmack

Zubereitung
Wasser in einem Topf zum Kochen bringen, Natron zufügen und die Edamame für 5 Minuten kochen. In Eiswasser abschrecken, dann gut abtropfen lassen.
Sesamöl in einer Pfanne erhitzen, die Edamame scharf von allen Seiten anbraten, dann mit Sojasauce und Limettensaft ablöschen und durchschwenken. Mit Piment d'Espelette würzen und servieren.
*Affiliatelink

Weihnachtsburger mit Ente, Grünkohlpesto und Cumberlandzwiebeln

Tadaaaa, das isser nun, mein Mädchen-Weihnachtsburger im Festgewand. Schick hat er sich gemacht und das kleine Pinke rausgeholt und weil ich in diesem Jahr so ganz und gar nichts Vorweihnachtliches im Programm hatte, hab ich sogar die Weihnachtskugeln entstaubt und das Gesamtwerk damit ordentlich ausgeschmückt. Beeindruckend, oder? Jetzt ist auch im Kuriositätenladen endlich Weihnachten, wenn auch ein wenig verspätet :o)

Weihnachtsburger mit Ente, Grünkohlpesto und Cumberlandzwiebeln
Die klassischen Weihnachtsfarben sind ja rot und grün, ich hab das Thema farblich ein wenig moderner interpretiert und bin auf pink umgeschwenkt. Gefällt mir eh viel besser als rot und rotfärbende Lebensmittel sind im Dezember ja auch nicht an jeder Ecke zu finden. Rote Bete ist dagegen nicht nur saisonal, sondern kommt auch von ums Eck, genauso wie der Grünkohl für das Grünkohlpesto und selbst die Ente wurde vor den Toren Hamburgs aufgezogen. Saisonal, regional und Pink! 

Entenbrust und -keulen
Mein Käse der Wahl war mal wieder der Brie de Meaux, mein absoluter Lieblingsbrie und ein großartiger Burgerkäse. Esst mehr Brie auf Euren Burgern! Ach was, esst generell mehr Brie, Brie ist sooo lecker! 
Ich hätte nicht gedacht, dass ich mal eine Lobrede auf den Brie halte, aber so ändert sich der Geschmack im Laufe der Zeit. Vor zwei Jahren hab ich noch einen riesigen Bogen um jeden gereiften Käse gemacht und außer Gouda und Butterkäse nichts gegessen, jetzt schnappe ich mir jeden Brie, der mir über den Weg läuft. Vorausgesetzt, es ist ein leckerer Brie ;o)

Bei der Ente habe ich auf Anraten meines Schlachters eine Mischung aus Brust und Keule verwendet. Das Fleisch habe ich vom Knochen gelöst, die Haut abgezogen und dann, wie schon hier gezeigt, gewolft und zu Patties gepresst.

karamellisierte Apfelspalten
Besonders lecker hat mir mal wieder die fruchtige Komponente auf dem Burger gefallen. In diesem Fall waren das karamellisierte Apfelspalten und Cumber- landzwiebeln. Beides kombiniert mit dem saftigen Patty, dem würzigen Pesto und dem geschmolzenen Käse ist der absolute Wahnsinn. 

Als Beilage hab ich übrigens Grünkohlchips zubereitet - ungefähr 5 Jahre, nachdem der Trend aus USA hier rübergeschwappt ist. Das Rezept dafür gibt's dann übermorgen. 

Weihnachtsburger mit Ente, Grünkohlpesto und Cumberlandzwiebeln
Zutaten für 4 Burger
3 Entenkeulen und 1 Entenbrust (ausgelöst insgesamt ca. 760 g Fleisch)
ca. 150 g Brie de Meaux
2 Äpfel 
Butter
1 Prise Salz
1 EL Honig
Pfeffer
Butterschmalz

Außerdem
4 Rote Bete Bagel (1/2 Rezept)

Zubereitung
Die Haut der Entenkeulen abziehen und die Entenkeulen entbeinen, so gut es geht die Sehnen entfernen (der Rest wird anschließend durchgewolft). Die Entenbrust ebenfalls abziehen und in grobe Würfel schneiden. Beides durch die grobe Scheibe des Fleischwolfs* drehen jeweils 190 g abwiegen und mit einer Burgerpresse* zu Patties formen. Abgedeckt beiseite stellen. 
Äpfel waschen, das Kerngehäuse mit einem Ausstecher entfernen und quer in ca. 0,5 cm dicke Scheiben schneiden. Etwas Butter in einer Pfanne schmelzen, mit einer Prise Salz würzen und die Apfelscheiben darin von beiden Seiten anbraten. Den Honig dazugeben und alles durchschwenken. Mit Pfeffer würzen und beiseite stellen. 

Eine Grillpfanne* langsam auf volle Temperatur aufheizen, dann die Temperatur wieder um 1/3 reduzieren. Ganz leicht mit Butterschmalz ausstreichen und die Entenpatties von jeder Seite je nach persönlicher Vorliebe ungefähr 3 Minuten braten. Dabei unbedingt nur einmal wenden. 
In der Zwischenzeit den Brie in Scheiben schneiden und sobald das Fleisch gewendet wurde, damit belegen. Die Patties schmecken natürlich besonders gut, wenn sie innen noch rosa sind. 

Die Bagel durchschneiden und auftoasten. Die Unterseite mit etwas Grünkohlpesto bestreichen, dann einen  Entenpatty daraufsetzen. Mit jeweils zwei Apfelscheiben belegen und noch einen EL Cumberlandzwiebeln daraufgeben. Mit der Bageloberseite servieren.
*Affiliatelink